Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs
Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs

Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs

eBook, Deutsch, 8 Seiten, GRIN Verlag

Autor: Torsten Hauschild

Erscheinungsdatum: 2004

ISBN: 3638339378


Aufrufe gesamt: 1626, letzte 30 Tage: 2

Kontakt

Verlag

GRIN Verlag

Telefon: +49-89-550559-0

Telefax: +49-89-550559-10

Preis: k. A.

Kaufen

Angebotsvergleich zur Beschaffung eines PCs

von: Torsten Hauschild


1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes 2

1.1 Klassensituation 2
1.2 Analyse der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 3
1.3 Lehrer-Schüler-Situation 3
1.4 Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft 3

2. Didaktisch-methodische Konzeption 4

2.1. Analyse der curricularen Vorgaben 4
2.2 Anzustrebende Kompetenzen/ Lernziele 4
2.3 Gestaltung der Verlaufsstruktur des Lernprozesses 5

3. Quellenverzeichnis 7

Arbeitsblatt 8






1. Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes


1.1 Klassensituation


Die H10 ist eine Vollzeitklasse der Höheren Handelsschule. Der Unterricht im Lernfeld 4 (Beschaffungsprozesse abwickeln und kontrollieren) findet in einer wöchentlichen Doppelstunde statt. Die Klasse besteht aus 22 Lernenden, davon sind 16 männlich und 6 weiblich. 20 Schülerinnen und Schüler haben den Sekundarschulabschluss I. 2 Schülerinnen (Ürün und Myriam) besitzen den erweiterten Sekundarschulabschluss I. Ürün benötigt trotz ihres erweiterten Sekundarschulabschluss I nach einer Babypause einen frischen Schulabschluss um eine Ausbildungsstelle für einen qualifizierten kaufmännischen Beruf zu bekommen. Sie möchte gerne Bankkauffrau werden. Mit 23 Jahren ist Ürün auch die älteste Lernende und sie ist verheiratet. Die anderen Lernenden sind unverheiratet. Dominik ist 19 Jahre alt, wogegen die anderen Lernenden zwischen 16 und 18 Jahren alt sind. Alle Lernenden sprechen fließend deutsch, obwohl Malek syrischer, Armin deutsch-türkischer und Burak, Zafer, Erol, Alper, Yilmaz sowie Ürün türkischer Herkunft sind. Mitunter haben die eben genannten (bis auf Ürün) aber Schwächen im schriftlichen Ausdrucksvermögen. Yilmaz ist der einzige Wiederholer in der Klasse.


1.2 Analyse der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler


Die Fachkompetenz der Lernenden ist mittelmäßig. Im Umgang mit Informationstexten und dem eingeführten Lehrbuch haben viele Schülerinnen und Schüler Schwächen. Alle Lernenden wissen, was ein Angebot ist. Ürün ist die herausragende Schülerin. Burak und Malek gehören zumindest quantitativ zu den besten Lernenden. Ebenfalls durchschnittlich ist die Methodenkompetenz der Klasse. Das Arbeitsverhalten ist zu wenig diszipliniert. Die Lernenden lesen ungern, so dass Hilfen, Informationstexte und Anleitungen nicht optimal genutzt werden. Probleme werden von den Lernenden nicht immer systematisch angegangen. Sie arbeiten aber gerne am Computer. Der Umgang mit dem Internet ist für keinen Lernenden neu. Allerdings müssen die Such- und Recherchetechnik noch weiter verbessert werden. Die Power Point-Kenntnisse sind unterschiedlich. Alper und Armin haben noch Schwierigkeiten mit Power Point. Immerhin sind aber alle Lernenden in der Lage mit Power Point eine Präsentation zu erstellen. Die Sozialkompetenz der Klasse ist mittelmäßig. Die Klasse wird leicht unruhig. Die Umgangsformen innerhalb der Klasse müssen noch verbessert werden. Die Lernenden machen gerne Sprüche. Yilmaz stört häufig den Unterricht. Dominik ist frech und manchmal auch unverschämt. Malek macht gerne Späße.


1.3 Lehrer-Schüler-Situation


Zum September 2004 habe ich die Klasse aufgrund eines Stundenplanwechsels zwei Wochen nach Beginn des Schuljahres übernommen (vorher habe ich zwei Wochen in einer Parallelklasse unterrichtet). Mein Verhältnis zu der Klasse ist gut, obwohl der flapsige Umgangston für mich noch gewöhnungsbedürftig ist.


1.4 Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft


Der Themenbereich Beschaffung war Bestandteil meines Studiums. Die Unterrichtsinhalte an der Höheren Handelsschule unterscheiden sich aber recht stark von den Inhalten des Studiums. Manche Unterrichtsinhalte sind eher Allgemeinbildung oder Lebenserfahrung, als das sie mir von meinem Studium her vertraut sind.


2. Didaktisch-methodische Konzeption


2.1. Analyse der curricularen Vorgaben


[...]

Publikationen: 18

Aufrufe seit 09/2007: 3097
Aufrufe letzte 30 Tage: 2