Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

leicht lernen

Buch, Deutsch, 133 Seiten, Eigenvertrieb

Autor: Prof. Dr. Arnd Diringer

Herausgeber / Co-Autor: Prof. Dr. Klink

Erscheinungsdatum: 2009


Aufrufe gesamt: 3708, letzte 30 Tage: 2

Kontakt

Verlag

Eigenvertrieb

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Prof. Dr. iur. Arnd Diringer:

Kontakt

Arbeitsrecht leicht lernen

Kurzbeschreibung

Das Buch Arbeitsrecht aus der Reihe Leicht lernen wendet sich insbesondere an Studenten der Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften.


Es enthält alle wesentlichen Themen aus dem Individualarbeitsrecht, dem kollektiven Arbeitsrecht und dem Mitbestimmungsrecht.  Neben Fallbeispielen, aktueller Rechtsprechung und Hinweisen auf Klausurwissen beinhaltet es Bezüge zur Praxis in Wirtschaft und Verwaltung.


Inhaltsverzeichnis

Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Der Arbeitsvertrag
Quellen des Arbeitsrechts
Der Begriff des Arbeitnehmers
Arten von Arbeitnehmern
Arbeiter und Angestellte
Arbeitnehmerähnliche Personen
Leitende Angestellte
Freie Mitarbeiter
Beamte, Richter, Soldaten
Arbeitgeber
Befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse
Rangfolge arbeitsrechtlicher Gestaltungsfaktoren
Normenpyramide des Arbeitsrechts
Europarecht
Verfassungsrecht
Unnachgiebiges (= zwingendes) Gesetzesrecht
Unnachgiebige (= zwingende) Tarifverträge
unnachgiebige (= zwingende) Betriebsvereinbarungen
Arbeitsvertrag
Allgemeines
Die betriebliche Übung
Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz
Nachgiebige Kollektivvereinbarungen und Gesetze
Konkurrenzen zwischen Gestaltungsfaktoren


Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses
Vertragsfreiheit (Privatautonomie) im Arbeitsrecht
Grundsätze
Durchbrechungen der Abschlussfreiheit
Durchbrechungen der Inhaltsfreiheit
Abschluss des Arbeitsvertrages
Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen
Form des Arbeitsvertrags
Die Anfechtung des Arbeitsvertrages
Besonderheiten bei Anfechtung des Arbeitsvertrages
Anfechtung wegen arglistiger Täuschung
Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums
Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis
Teilnichtigkeit des Arbeitsvertrags


Pflichten des Arbeitnehmers
Haupt- und Nebenpflichten
(Haupt-)Pflicht zur Dienstleistung, § 611 I BGB
Personeller Wechsel im Arbeitsverhältnis
Höchstpersönlichkeit der Dienstleistung
Betriebsübergang
Treuepflicht
Nichterbringen der Arbeitsleistung
Ansprüche des Arbeitgebers
Fixschuldcharakter der Arbeitspflicht
Nicht zu vertretender Arbeitsausfall
Zu vertretender Arbeitsausfall
Verspätete Erbringung der Arbeitsleistung
Einrede des nichterfüllten Vertrages
Kündigung wegen Nichtleistung
Gerichtliche Durchsetzung des Anspruches auf Arbeitsleistung
Schadensersatz wegen Schlechtleistung und Treuepflichtverletzung


Pflichten des Arbeitgebers
Hauptpflicht des Arbeitgebers
Pflicht zur Entgeltzahlung
Vergütungsformen
Sonderformen der Vergütung
Abrechnung und Zahlung
Verjährung des Vergütungsanspruchs
Zurückerstattung zuviel gezahlten Entgelts
Entgeltschutz
Der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“ und seine Ausnahmen
Der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“
Ausnahmen vom Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“
Persönliche vorübergehende Verhinderung, § 616 BGB
Krankheit des Arbeitnehmers, §§ 3 ff EFZG
Vom Arbeitgeber zu vertretende Unmöglichkeit, § 326 Abs. 2 Alt. 1 BGB
Annahmeverzug des Arbeitgebers, § 615 BGB
Lehre vom Betriebsrisiko
Weitere Ausnahmen vom Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“
Weitere Pflichten des AG
Fürsorgepflicht des AG
Maßregelungsverbot
Pflicht zur Urlaubsgewährung
Beschäftigungspflicht
Pflichten nach dem „AGG“
Pflicht zur Zeugniserteilung
Pflichtverletzungen durch den Arbeitgeber
Verletzung der Vergütungspflicht
Verletzung der Fürsorgepflicht


Ersatzansprüche bei Personenschäden
Ansprüche gegen den Arbeitgeber
Ansprüche gegen andere Arbeitnehmer Haftungsbeschränkungen für Arbeitnehmer
Begründung der Haftungsbeschränkung
Grundsätze der Haftungsbeschränkung
Haftung im Außenverhältnis


Ersatzansprüche bei arbeitsinadäquaten Sachschäden des AN

Arbeitnehmer als Verbraucher

Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Übersicht über die Beendigungstatbestände
Zeitablauf
Eintritt einer auflösenden Bedingung
Aufhebungsvertrag
Kündigung
Kündigungserklärung
Die ordentliche Kündigung
Zulässigkeit
Kündigungsfristen
Besonderer Kündigungsschutz
Mitwirkung des Betriebsrats
Kündigungsschutz nach dem KSchG
Gerichtliche Geltendmachung der Unwirksamkeit
Besonderheiten bei langjährigen Verträgen
Die außerordentliche Kündigung
Zulässigkeit
Voraussetzungen des § 626 BGB
Sonderfall Verdachtskündigung
Wirkung der außerordentlichen Kündigung
Gerichtliche Geltendmachung der Unwirksamkeit
Ansprüche nach § 628 BGB
Umdeutung
Sonstige Beendigungstatbestände
Keine Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Pflichten des Arbeitgebers
Pflichten des Arbeitnehmers


Besondere Formen von Arbeitsverhältnissen
Leiharbeitsverhältnis
Probearbeitsverhältnis
Arbeitsplatzteilung (Job-Sharing)


Recht der Koalitionen
Einführung
Schutz der Koalitionsfreiheit
Begriff der Koalition
Einzelne Koalitionen
Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände


Tarifvertragsrecht 
Begriff des Tarifvertrags
Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags
Normativer Teil des Tarifvertrags
Inhalt des normativen Teils
Normative Wirkung
Geltungsbereich eines Tarifvertrags
Persönlicher Geltungsbereich
Räumlicher Geltungsbereich
Sachlicher Geltungsbereich
Zeitlicher Geltungsbereich
Abweichungen vom Tarifvertrag
Tarifvertragsarten
Einzelne Tarifvertragsklauseln
Effektiv- und Effektivgarantieklauseln
Verdienstsicherungsklauseln
Differenzierungsklauseln


Arbeitskampfrecht
Einführung
Streik
Begriff des Streiks
Rechtmäßigkeit eines Streiks
Einzelne Streikformen
Rechtsfolgen eines rechtmäßigen Streiks
Rechtsfolgen eines rechtswidrigen Streiks
Ansprüche gegen die Gewerkschaft
Ansprüche gegen die Arbeitnehmer
Gesamtschuldnerische Haftung
Aussperrung
Begriff der Aussperrung
Angriffs- und Abwehraussperrung
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen einer Abwehraussperrung
Rechtsfolgen einer Abwehraussperrung
Weitere Arbeitskampfmittel
Boykott
Betriebsblockade und Betriebsbesetzung
Betriebsstilllegung
Streikbruchprämien


Betriebsverfassungsrecht
Einführung
Geltungsbereich
Räumlicher Geltungsbereich
Persönlicher Geltungsbereich
Sachlicher Geltungsbereich
Betriebliche Voraussetzungen
Organe des Betriebsverfassungsgesetzes
Der Betriebsrat
Wahl des Betriebsrats
Größe und Zusammensetzung
Allgemeine Grundsätze der Betriebsratstätigkeit
Beteiligungsrechte des Betriebsrat
Bereiche der Betriebsratsbeteiligung
Einzelne Beteiligungsrechte
Die Betriebsvereinbarung


Personalvertretungsrecht
Einführung
Geltungsbereich
Räumlicher und sachlicher Geltungsbereich
Persönlicher Geltungsbereich
Personalratsfähige Dienstelle
Organe des Personalvertretungsgesetzes
Der Personalrat
Wahl des Personalrats
Größe und Zusammensetzung
Allgemeine Grundsätze der Personalratstätigkeit
Beteiligungsrechte des Personalrats
Bereiche der Personalratsbeteiligung
Einzelne Beteiligungsrechte
Die Dienstvereinbarung


Mitbestimmung in Unternehmensorganen 
Einführung
Mitbestimmungsgesetz 1976
Drittbeteiligungsgesetz
Montanmitbestimmungsgesetz

Prof. Dr. Arnd Diringer

DE, Illingen (Württemberg)

Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht der Hochschule Ludwigsburg

Hochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg University of Applied Sciences

Publikationen: 407

Aufrufe seit 11/2005: 24165
Aufrufe letzte 30 Tage: 12