Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für emotional kompetentes Verhalten
Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für emotional kompetentes Verhalten

Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für emotional kompetentes Verhalten

Emotionale Kompetenz entwickeln-Grundlagen in Kindheit und Jugend

Beitrag, Deutsch, 19 Seiten, Kohlhammer Verlags-GmbH

Autor: Prof. Dr. Gerdamarie S. Schmitz

Herausgeber / Co-Autor: M. von Salisch (Hrg.)

Erscheinungsdatum: 2002

Seitenangabe: 207-225


Aufrufe gesamt: 851, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Kohlhammer Verlags-GmbH

Telefon: +49-711-7863-0

Telefax: +49-711-7863-8204

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Prof. Dr. Gerdamarie S. Schmitz:

Kontakt

Zusammenfassung

Emotionale Kompetenz ist ein Dachbegriff, der von Forschern in verschiedener Weise ausgefüllt wird. Sucht man den kleinsten gemeinsame Nenner der unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte, so umfaßt er vier Fähigkeiten: Wahrnehmung von Emotionen bei sich selbst und bei anderen sowie Emotionsregulation bei sich selbst und anderen. Um bei sich selbst und bei anderen Menschen Emotionen wahrnehmen und regulieren zu können, benötigt man noch weitere Fähigkeiten bzw. Wissensinhalte, um welche die verschiedenen theoretischen Forschungsrichtungen zur Emotionalen Kompetenz jeweils ergänzt werden. Die kalifornische Psychologin Carolyn Saarni (i.d.B.) zum Beispiel beschreibt acht Fähigkeiten (skills), die sich im Laufe der individuellen Entwicklung bei Kindern im Zusammenspiel mit der allgemeinen kognitiven Entwicklung ausbilden. Darunter fällt das Wissen (und dessen Anwendung) um kulturell geprägte Darbietungsregeln für emotionalen Ausdruck oder das Wissen um Skripten (also „Anleitungen“ für den angemessenen Emotionsausdruck innerhalb von sozialen Rollen) genauso wie das Einfühlen in andere oder das Mitfühlen mit anderen Menschen. Der achte und letzte Punkt, der von Saarni genannt wird, ist die Emotionale Selbstwirksamkeit. Nachdem sieben Fähigkeiten dargelegt wurden, die für emotional kompetentes Verhalten wichtig sind, erfolgt damit an dieser Stelle der theoretischen Überlegungen der Übergang zur tatsächlichen (kompetenten) Handlung. In diesem Kapitel wird die Bedeutung der emotionalen Selbstwirksamkeit für emotional kompetentes Verhalten erläutert und anhand von Befunden zu Burnout veranschaulicht.

Fachthemen

Branchenthemen

Prof. Dr. Gerdamarie S. Schmitz

DE, Berlin

dr. schmitz & kollegen

Publikationen: 3

Veranstaltungen: 4

Aufrufe seit 03/2009: 3428
Aufrufe letzte 30 Tage: 3