Das Widerrufsrecht bei Online-Auktionen - Verbraucherschutz auf virtuellen Handelsplattformen dargestellt am Beispiel von eBay.de
Das Widerrufsrecht bei Online-Auktionen - Verbraucherschutz auf virtuellen Handelsplattformen dargestellt am Beispiel von eBay.de

Das Widerrufsrecht bei Online-Auktionen - Verbraucherschutz auf virtuellen Handelsplattformen dargestellt am Beispiel von eBay.de

Aufsatz, Deutsch, 7 Seiten, apf

Autor: Prof. Dr. Arnd Diringer

Erscheinungsdatum: 15.01.2009

Seitenangabe: 1-7


Aufrufe gesamt: 1164, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

apf Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung

Telefon: +49-711-7385-0

Telefax: +49-711-7385-100

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Das Widerrufsrecht bei Online-Auktionen
Verbraucherschutz auf virtuellen Handelsplattformen dargestellt am Beispiel von eBay.de

Inhalt


Das Internet stellt einen immer wichtigeren Vertriebsweg dar, der sowohl von privater als auch von gewerblicher Seite zunehmend genutzt wird. Während sich das Online-Angebot gewerblicher Waren anfangs auf firmeneigene Internetseiten erschöpfte, die letztlich nur einen virtuellen Warenkatalog mit elektronischer Bestellmöglichkeit darstellen, entwickelten sich schnell neuartige Vertriebsformen, die die Besonderheiten des Internets, vor allem die große Anzahl potenziell erreichbarer Kunden, nutzen.

Besondere Bedeutung kommt dabei mittlerweile sog. Internetauktions-Plattformen zu. Den weltweit größten dieser Online-Marktplätze bietet das 1995 in Kalifornien gegründete Unternehmen eBay Inc. an, das über sein deutsches Tochterunternehmen, die eBay GmbH mit Sitz in Dreilinden bei Berlin, seit 1999 unter www.ebay.de auch in Deutschland über eine eigenständige Web-Präsenz verfügt.

In dem Beitrag wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen Kunden bei eBay-Auktionen ein Widerrufsrecht zusteht. Dabei werden sowohl die Rechtsprechung des BGH als auch die Auffassungen in der Literatur ausführlich dargestellt. Einen Schwerpunkt bilden auch Fragen, die sich in diesem Zusammenhang in einer prozessualen Auseinandersetzung zwischen Bieter und Ersteigerer ergeben können.



Gliederung

1. Einführung
1.1 Der virtuelle Warenvertrieb
1.2 Die wirtschaftliche Bedeutung von Online-Auktionen
1.3 Rechtliche Problemfelder 


2. Anwendbarkeit des Fernabsatzrechts
2.1 Begriff des Fernabsatzvertrages
2.2 Vertragspartner bei Fernabsatzverträgen
2.2.1 Anbieter und Erwerber bei Online-Auktionen
2.2.2 Unternehmer als Veräußerer
2.2.2.1 Der Begriff des Unternehmers nach § 14 BGB
2.2.2.2 Feststellung der Unternehmereigenschaft
2.2.3 Verbraucher als Erwerber
2.2.3.1 Der Begriff des Verbrauchers nach § 13 BGB
2.2.3.2 Feststellung der Verbrauchereigenschaft
2.3 Ausschließliche Nutzung von Fernkommunikationsmitteln
2.4 Für den Fernabsatz organisiertes Vertriebs- oder Dienstleistungssystem 

3. Ausschluss des Widerrufsrecht nach 312d Abs. 4 Nr. 5 BGB
3.1 Meinungsstand in der Literatur
3.2 Die Rechtsprechung des BGH
3.3 Die Bedeutung des BGH-Urteils für die Praxis 

4. Schlussbetrachtung

Prof. Dr. Arnd Diringer

DE, Illingen (Württemberg)

Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht der Hochschule Ludwigsburg

Hochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg University of Applied Sciences

Publikationen: 407

Aufrufe seit 11/2005: 24153
Aufrufe letzte 30 Tage: 31