MS-Project Grundlagenseminar
MS-Project Grundlagenseminar

MS-Project Grundlagenseminar

Seminar

Referent: Renee Ossowski


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 1246, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

EPM.Germany

Telefon: +44-7937032886

eustress.de

Preis: 499,-- € zzgl. gesetzl. Mwst.

Kontaktanfrage

 

Projektmanagement mit MS-Project© (Grundlagenseminar)

 

 

Dauer:           2 Tage / 16 Unterrichtsstunden

Leistungen:       Seminar, Unterlagen, Mittagessen

Teilnehmer:    Projektleiter und Teilprojektleiter mit und ohne
Praxis


Methoden:     Vortrag, Lehrgespräch, Übungen, Diskussion


Uhrzeit :        jeweils 09:00 - 17:00

 

Voraussetzungen: MS-Office Kenntnisse. Von Vorteil sind Praxis-

Erfahrungen und theoretische Methodenkenntnissen.

 

Unterlagen: Bestandteil des Seminars sind ausführliche Unterlagen und Übungen auf einer CD

 

 

Nutzen:

Die Teilnehmer lernen die Strukturen der Software kennen. Teil der Schulung sind die PM-Methoden, da wo Sie von MS-Project frequentiert werden.

Sie sind nach dem Seminar in der Lage, einen Projektablaufplan zu erstellen. Desweiteren erlernen die Teilnehmer die Grundlagen, um im Aufbauseminar mit MS-Project die Überwachung und Steuerung eines Einzelprojekts zu erlernen.

Trainer:        

Renee Ossowski, Diplom Betriebswirt.

Renee Ossowski schult seit 12 Jahren MS-Project und Webserver, PM-Methodenseminare und seit 2 Jahren PMP® Zertifizierungsvorbereitungen. Seit 2006 die PM-Software A-Plan sowie Rhetorikseminare.

Darüber hinaus begleitet er als Coach den methodischen Rollout von PM-Software in Unternehmen.

 

Für folgende Unternehmen war er als Berater oder Trainer tätig:

Henkel (Cognis) Düsseldorf, Blohm und Voss Hamburg, Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Dresdner Bank HH, Coley Pharmaceutical Düsseldorf, Deutsche Perot System HH, Hewlett Packard, Lufthansa HH, Motorola Flensburg, Mummert & Partner, Nestle AG, Michelin Solingen, Rotring Hamburg, Talkline, The Buhrma Oil, Thielert Motoren Hamburg, Schwarz Pharma AG Monheim, Bundesministerium für Finanzen, HDW Kiel, Axa Colonoia AG Köln, Swiss Credit  Bank of Boston, TRW Düsseldorf, European Transaction Bank Frankfurt, Ision AG Kiel, Lufthansa Systems Flensburg, Energie Consult Husum, Vodafone D2 Düsseldorf, Delta Access Unternehmensberatung Frankfurt, Bundesfinanzaufsicht BaFin, Victoriaversichrungen Düsseldorf, Siemens Business Services GmbH, NewLogic Technologies AG, ARAG Düsseldorf/München
Deutsche Bank, Danfoss Flensburg u.v.m.

 

  1. Tag

  1. Vorstellungsrunde

  2. Was ist ein Projekt?

    • DIN 69901 und PmBok Guide©

    • Projektphasen und Prozesse

    • Projektstrukturplan (Inhalt und Umfang)

    • Kriterien zur Definition von Arbeitspaketen

  1. Philosophie von MS-Project

      • Die drei Datenbanken

  2. Benutzeroberfläche/ Gantt Balkendiagramm

  3. Eingabe von Projektinformationen

    • Retrograde kontra progressive Projektplanung

    • Kalendereinstellungen

    • Optionen und Eigenschaften

    • Aufwand und Dauer

    • Terminproportionaler Abgleich

  1. Eingabe und Umsetzung eines Projektstrukturplans

    • Arbeitspaket und Terminplanvorgang

        • PERT Aufwandschätzung

    • Strukturierung: Vorgänge und Sammelvorgänge

      • Gliederungsoptionen

    • Meilensteine (Zeitneutral/Zeitintensiv)

    • Informationsreduktion: Filtern von Meilensteine

  1. Erstellen von Ansichten und Tabellen zur späteren Verwendung bei der Überwachung der Projektdurchführung.

  1. Netzplan zur übersichtlichen grafischen Darstellung des Projekts

    • Systematik des Netzplans

    • Netzplan formatieren

    • Netzplanknoten erstellen

    • Berechnen eines Netzplans mit Kritischen Weg, freie Puffer und gesamte Puffer

  1. Eingabe der Dauer

    • Ressourcenkapazitäten und Aufwand = Dauer

    • Dauerarten

    • Unterschied Dauer, Aufwand und Koordinationsaufwand

  1. Übung1 : Elemente des Vormittags

  2. Ablaufplanung erstellen: Anordnungsbeziehungen

    • Wozu sind Anordnungsbeziehungen notwendig?

    • Präferentielle Logik

    • Vorgehensweisen um Verknüpfungen zu erzeugen

        • Arten EA/AA/EE/EA

        • Unterschied Crashing und Fast Tracking

    • Ansichtskombination zur Analyse von Anordnungsbeziehungen

  1. Übung2 : Anordnungsbeziehungen

 

 

  1. Tag

  1. Wiederholung vom Vortag

  2. Kalender

      • Kalender mit Routinearbeitszeiten

      • Projektkalender

      • Gruppenkalender

      • Ressourcenkalender

      • Vorgangskalender

      • Schichtenkalender erstellen

  1. Periodische Vorgänge

      • Erstellen

      • Verändern

      • Meilensteinrollup

  1. Visualisierung, Formatierung und Dokumentation

      • Dieses Thema dient der späteren Visualisierung der Controllingergebnisse

      • Tabelle formatieren

      • Visualisierung von Projektdaten im Balkendiagramm Gantt

      • Notizen und Textfelder

      • Objekte einfügen

      • Hyperlinks

      • Dynamische Verknüpfungen

  1. Drucklayout

Ressourcenplanung und -zuweisung

  1. Zusammenstellen eines Projektteams

  2. Theorie der Erst- und Zweitzuweisung von Mitarbeitern

  3. Ressourcenpool (Einsatzmittelmanagement)

  • Ressourcenarten unter MS-Projekt

  • Personalressourcen

  • Materialressourcen einrichten

  • Kostensätze

  • Stammdaten zuweisen (Personaleinzelkosten, Verfügbarkeit etc.)

  1. Erstzuweisung von Ressourcen

  • Besonderheiten der Erstzuweisung

  • Aufwandbezogene und Dauerbezogene Zuweisung

  • Einfluß von Kalendern

  • Teilzeitmitarbeiter

  • Generische und "Individualressourcen“

    • Ausblick auf die Möglichkeiten des Project Web Servers

Übung : Erstzuweisung

  1. Zweitzuweisung von Ressource

  • - Parameter der Zweitzuweisung

    • -   Leistungssteuerung

    • -   Feste Einheit

    • -   Feste Dauer

    • -   Feste Arbeit

  • -   Einfluß des Ressourcenkalenders

  • -   Smarttags (nur ab 2002)

      • Arbeitszeiten einzelner Ressourcen anpassen

      • Ressourcenverfügbarkeit definieren

      • Ressourcenauslastung im Projektverlauf überprüfen

      • Mehrere Kostensätze für eine Ressource

      • Ressourcenkosten überprüfen

      • Feinabstimmung von Zuordnungsdetails

      • Ersetzen von Ressourcen

      • Unterschiedliche Kostensätze definieren

      • Ressourcenkonflikte erkennen

      • Automatischer Kapazitätsabgleich

      • Schwierige Fälle der Ressourcenzuweisung

Übung : Zweitzuweisung

 

10. Engpässe erkennen: Kritischer Weg

      • Methode des kritischen Wegs (CPM)

      • Kritische Kette nach Goldratt

      • Visualisierung

      • Optionale Einstellungen

      • Freier Puffer und gesamter Puffer

 

11. Abschließende Übung

 

Renee Ossowski

TR, Beldibi/Antalya

Trainer und Berater

EPM.Germany

Veranstaltungen: 5

Aufrufe seit 07/2006: 1120
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Kein Termin eingetragen