Musikrecht

SUCHE

–  Nach Themen
+  Nach Branchenkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Musikrecht

Definition Musikrecht

Musikrecht

Der Begriff Musikrecht beschreibt die rechtliche Beschäftigung mit allen Personen und Institutionen, die an der Entstehung eines Musikstückes beteiligt sind bis zum Zeitpunkt, wo dieses als fertiges Produkt zum Kauf angeboten wird. Diese Personen und Institutionen sind u.a der/die Künstler, Komponist, Texter, Produzent, Manager, Verlag, Plattenfirma, Fotograf, Designer, Vertrieb sowie GEMA, GVL und Künstlersozialkasse. Mit allen vorbenannten Personen und/oder Institutionen können oder müssen Verträge geschlossen werden.
Alles beginnt mit dem ersten Schritt: Ohne Künstler keine Vermarktung, ohne Komponist keine Melodie, ohne Autor kein Text. Hier werden meist schon urheberrechtlich relevante Schritte zu prüfen sein. Hierzu gehört auch der Weg zum Notar und zur GEMA.
Was, wenn es schon mehr als zwei Komponisten und mehr als einen Autor gibt? Es empfiehlt sich daher, in solchen Fällen frühzeitig vertragliche Regelungen über die Verteilung der Quoten zu vereinbaren. Meist ist der Streit schon vorprogrammiert, wenn eine solche Regelung nicht besteht und es zur ersten Geldzahlung kommt.
Auch die Verhandlungen mit den Plattenfirmen wollen gut vorbereitet sein. Schließlich soll in der Regel eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt werden. Daher sind u.a. Vertragslaufzeiten, Vorschüsse, Lizenzen , Verrechenbarkeiten sowie Verpflichtungen in beide Rchtungen sorgfältig zu prüfen. vorbenanntes gilt auch für den Abschluss mit einem Musik-Verlag.
Gleiches gilt für die richtige Wahl des Managers und des Produzenten. Billig muss nicht immer gut sein. Ein Manager, der einem Künstler hohe Einnahmen bringt, kann auch überproportional an den Einnahmen des Künstlers beteiligt werden. Ein erfolgloser Manager ist nicht einmal einen Prozentpunkt von den Einnahmen des Künstlers wert. Deshalb sollte der Künstler am Anfang keine langen Vertragslaufzeiten mit dem Manager vereinbaren. Dies gilt natürlich auch für einen Produzenten, dem es gelingt, den Titel so zu produzieren, dass er der Masse gefällt. Vorausgesetzt, der Künstler möchte den kommerziellen Erfolg.
Natürlich will der Künstler auf dem Cover seiner CD gut aussehen und besonders gut in Szene gesetzt werden. Auch hier gibt es unterschiedliche Qualitäten von Fotografen. Juristisch ist jedoch entscheidend, dass sich der Künstler frühzeitig überlegt, für welche Zwecke das Foto insgesamt eingesetzt werden soll. Nur dann kann ein umfangreiches Leistungspaket erarbeitet und vertraglich fixiert werden.
Das fertige Produkt wird durch den Vertrieb in den Markt gebracht. Hier macht es natürlich Sinn, sich zuvor mit der Leistungsfähigkeit des zukünftigen
Vertragspartners auseinanderzusetzen. Rechte und Pflichten müssen sodann ebenfalls vertraglich vereinbart werden.
Kreative scheuen sich häufig, vertragliche Regelungen vorzunehmen. Die Künstler verfahren nach dem Grundsatz "es wird schon alles gut werden". Meist beziehen sie sich auf die Geschichte eines Künstlers/Managers, der sagt, „wir arbeiten seit 30 Jahren zusammen, ohne einen Vertrag zu haben“. Wunderbar, wenn dies so umgesetzt werden konnte. Die Realität sieht jedoch meist anders aus. Daher lohnt es auch, sich Mühe mit den Verträgen zu machen. Denn Verträge sind in erster Linie für den Ernstfall geschaffen und im Streitfall zeigt sich, ob die Wünsche der Parteien tatsächlich zu Ende gedacht und vertraglich vereinbart worden sind.
Die GEMA ist die Vertretung der Komponisten und Texter. Die GVL ist die Institution, die sich mit den ausübenden Musikern beschäftigt. Es lohnt sich in den meisten Fällen, sich als Kreativer mit einer Mitgliedschaft in beiden Organisationen auseinanderzusetzen.
Die Künstlersozialkasse versichert die Kreativen. Es empfiehlt sich, die Unterlagen der Künstlersozialkasse sorgfältig durchzulesen. In letzter Zeit ist zu beobachten, dass die Künstlersozialkassen die Verdienstangaben ihrer Versicherten überprüfen. Meist wurde von den Kreativen zuvor aus Vorsicht weniger an erwarteten Einnahmen angegeben. Dies ist grundsätzlich kein Problem, solange dies bei entsprechender Kenntnis der tatsächlichen Zahlen korrigiert wird. Bei falschen Angaben drohen schnell empfindliche Bußgelder.
So wunderbar Musik ist, so lauern doch im Dschungel dieser Branche eine Menge Gefahren, die vorliegend nur angedeutet worden sind. In jedem Falle lohnt es sich, sich als Kreativer mit den vorstehenden Ausführungen zu beschäftigen und diese zu vertiefen. Aber auch die Plattenfirmen sollten wissen, dass nur ein zufriedener Künstler ein Kreativer bleibt.

  • Erik Millgramm

Publikationen: 1

Aufrufe seit 09/2007: 849
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 09/2011: 159
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Experten: 2

Publikationen: 332

Aufrufe seit 11/2008: 3342
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Aufrufe seit 12/2003: 2266
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Publikationen: 2

Aufrufe seit 01/2008: 617
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Mit Medienmusik erfolgreich in der Kreativwirtschaft

Mit Medienmusik erfolgreich in der Kreativwirtschaft

Ein praxisorientierter Leitfaden für die professionelle Musiknutzung in der Kreativwirtschaft

Autoren: Andreas Bode, Christopher Mueller

Ein praxisorientierter Leitfaden für die professionelle Musiknutzung in der Kreativwirtschaft. Die...

Buch: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

€ 29,80

Premium
Betr.: Werbejingle

Betr.: Werbejingle

Hat der Werbejingle von McDonald's Urheberschutz?

Autor: Olivia Petter, LL.M. (VUW)

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Alles nur geklaut ?

Alles nur geklaut ?

Dieter Bohlen und seine Kompositionen

Autor: Dr. Stefan K. Braun

RTL, Samstagabend, 07.05.2011, 20.15 Uhr: Deutschland sucht den Superstar. Nach rund 4 Stunden war es...

Beitrag: 2011

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Beitrag: 2003

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Urheber- und leistungsschutzrechtliche Probleme der Musikdistribution im Internet

Urheber- und leistungsschutzrechtliche Probleme der Musikdistribution im Internet

- unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2001/29/EG und ihrer Umsetzung in deutsches Recht

Autor: Dr. iur. Richard Brunner

Urheber- und leistungsschutzrechtliche Probleme der Musikdistribution im Internet - unter besonderer...

Buch: 2004

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

BRAK Online-Fortbildung

BRAK Online-Fortbildung

NL 22/07 Urheber- und Medienrecht

Autor: Guido Aßhoff, LL.M.

Newsletter: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Die digitale Revolution erzwingt neue Musik-Geschäftsmodelle

Die digitale Revolution erzwingt neue Musik-Geschäftsmodelle

Der Klassik-Community als Marktplatz gehört die Zukunft

Keine andere Branche erlitt seit der Entwicklung des digitalen Musikformates Mp3 und dem Aufkommen des...

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf

Personalisierte Webradios – Sendung oder Abruf

Die urheberrechtliche Einordnung internetbasierter Musikdienste am Beispiel personalisierter Webradios

Autor: Dr. iur. Arno Malcher

Der Autor untersucht die verwertungsrechtliche Zuordnung von Streaming-Musikdiensten am Beispiel sog....

Buch: 2011

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Zur Wahrnehmung der Rechte an dramatisch-musikalischen Werken durch die GEMA

Zur Wahrnehmung der Rechte an dramatisch-musikalischen Werken durch die GEMA

Autor: Dr. iur. Christian Seyfert, LL.M. (USA), Fachanwalt für Urheber- & Medienrecht

Der Aufsatz befasst sich damit, in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen die GEMA die Rechte...

Beitrag: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Musikrecht im Internet

Musikrecht im Internet, Studiengang

Referent: Ama Walton

Es handelt sich um eine Vortragsreihe in dem Studiengang Musikmanagement an der Popakademie Baden...

Aufrufe letzte 30 Tage: 3