Rechtsfragen zum Bankkonto
Rechtsfragen zum Bankkonto

Rechtsfragen zum Bankkonto

Buch, Deutsch, 266 Seiten, RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH

Herausgeber / Co-Autor: Hüffer, Uwe

Erscheinungsdatum: 2000

ISBN: 3814521951


Aufrufe gesamt: 2563, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH

Telefon: +49-221-40088-0

Telefax: +49-221-40088-28

Preis: k. A.

Kaufen

I. Grundlagen 1 1. Bedeutung des Bankkontos 1 a) Bankkonto als Rechtsverhältnis zwischen Kreditinstitut und Kunden 1 b) Bankkontokorrent 2 c) Bankkonto als Handelsbuch 3 d) Bankkonto als Forderung des Kunden? 5 e) Übergreifende Rechtsfragen des Bankkontos 6 2. Zivilrechtliche Ausgangspunkte 6 a) Inhaberschaft 6 b) Verfügungsbefugnis und Legitimationsprüfung nach § 154 Abs.2 AO, § 8 GwG 7 c) Vertretungsmacht 9 d) Dispositionsbefugnis 10 e) Kontofähigkeit 10 aa) Ausgangspunkt: Kontofähigkeit = Rechtsfähigkeit 10 bb) Gesamthandsgemeinschaften mit Kontofähigkeit 11 cc) Vereinigungen ohne Kontofähigkeit 11 dd) Zweifelsfälle 12 (1) Gesellschaft bürgerlichen Rechts und nicht eingetragener Verein 12 (2) Einmanngründung der GmbH und der AG 14 f) Kontoarten 15 g) Besonderheiten beim Sparkonto 16 aa) Rechtliche Grundlagen 16 bb) Spareinlagen 16 cc) Sparkontofähigkeit 17 dd) Sparbuch 18 h) Probleme der Rechtsfolgenseite im Überblick 18 aa) Guthabenkonten 18 bb) Debitorische Konten 19 II. Konten mit einem Inhaber (Einzelkonten) 20 1. Sog. Eigenkonto 20 a) Kennzeichnung 20 b) Bestimmung des Kontoinhabers 22 aa) Vertragsauslegung 22 bb) Bezeichnung des Kontoinhabers, insbes. beim Girokonto 23 cc) Andere Indizien 24 dd) Besitz am Sparbuch beim Sparkonto 28 ee) Namensangabe beim Sparbrief 30 ff) Kein Inhaberwechsel durch Abtretung der Guthabenforderung 31 c) Rechtliche Behandlung des Kontos im allgemeinen 33 d) Auszahlungen von Sparguthaben an Nichtgläubiger 33 aa) Legitimations- und Liberationswirkung des § 808 Abs. 1 Satz 1 BGB 33 bb) Vorzeitige Auszahlungen 34 cc) Zur Frage grober Fahrlässigkeit 37 dd) Schuldnerschutz bei Auszahlung ohne Vorlage des Sparbuchs (§ 407 BGB) 38 e) Vertretungsrechtliche Probleme 39 aa) Bankvollmacht und Kontovollmacht 39 bb) Umfang der Vertretungsmacht 41 cc) Scheckverkehr 43 dd) Inanspruchnahme von Kredit 44 ee) Ermächtigung eines Gesamtvertreters zur Einzelvertretung 46 ff) Mißbrauch der Vertretungsmacht 48 gg) Bereicherungshaftung des Kontoinhabers (§ 819 Abs.1 BGB) 50 hh) Erlöschen der Vollmacht 51 jj) Gesetzliche Vertretung und Zustimmungserfordernisse bei minderjährigen Kontoinhabern 53 (1) Vertretung Geschäftsunfähiger 53 (2) Zustimmungserfordernisse bei beschränkt Geschäftsfähigen 55 2. Fremdkonto 57 a) Begriff und Errichtung 57 b) Bestimmung des Kontoinhabers 58 c) Rechtliche Behandlung 58 aa) Beziehung zum Kontoinhaber 58 bb) Beziehung zum Dispositionsbefugten 59 cc) Mißbrauch der Dispositionsbefugnis 60 3. Sperrkonto 61 a) Begriff und Errichtung: Überblick 61 b) Vertragliche Verfügungsbeschränkungen 63 c) Rechtliche Behandlung im allgemeinen 64 aa) Schuldrechtliche oder dingliche Wirkung? 64 bb) Abtretung, Zwangsvollstreckung und Konkurs 66 d) Sonderfragen beim Sparkonto 67 aa) Sperrvermerk im Sparbuch 67 bb) Sperre des Sparkontos 68 cc) Aufhebung der Sperre 69 dd) Mietkaution auf Sparkonto 69 4. Treuhand- und Anderkonto 70 a) Begriff und Bedeutung 70 aa) Vollrechts- und Ermächtigungstreuhand 70 bb) Treuhandkonto auf Vollrechtsbasis 71 cc) Treuhandkonto auf Ermächtigungsbasis 72 dd) Anforderungen an die Errichtung eines Treuhandkontos 72 b) Vollrechts- und Ermächtigungstreuhand als Auslegungsproblem 74 c) Verhältnis zwischen Kreditinstitut, Treuhänder und Treugeber bei Vollrechtstreuhand 76 aa) Keine Sicherungs- und Befriedigungsrechte 76 bb) Schadenersatzpflichten des Kreditinstituts 77 (1) Keine Pflicht zur Überwachung des Treuhänders 77 (2) Kreditinstitute als Treuhänder 79 d) Zugriff von Drittgläubigern (Zwangsvollstreckung und Konkurs) bei Vollrechtstreuhand 79 aa) Gläubiger des Treuhänders 79 bb) Gläubiger des Treugebers 82 e) Anderkonten 82 5. Sonderkonto 84 a) Mehrdeutigkeit der Bezeichung als „Sonderkonto“ 84 b) Einordnung und rechtliche Behandlung 84 III. Konten mit mehreren Inhabern (Gemeinschaftskonten) 86 1. Überblick 86 2. Oder-Konto 87 a) Kennzeichnung 87 b) Errichtung und Inhaberschaft 88 c) Rechtliche Einordnung als Gesamtgläubigerschaft (§ 428 BGB) 89 d) Rechtliche Behandlung von Oder-Konten 91 aa) Schuldbefreiende Leistung 91 bb) Pfändung der Forderung gegen einen Inhaber 92 (1) Zulässigkeit der Pfändung 92 (2) Verfügungsbeschränkung („Kontosperre“) durch Zustellung des Überweisungsbeschlusses? 93 cc) Gesamtschuldnerische Haftung bei debitorischen Konten 95 dd) Oder-Konten in der Insolvenz eines Kontoinhabers 97 ee) Ausgleichsansprüche in Innenverhältnis der Kontoinhaber (§ 430 BGB) 98 3. Und-Konto 100 a) Kennzeichnung 100 b) Errichtung 101 aa) Begründung durch Vertrag 101 bb) Entstehung kraft Gesetzes 101 cc) Kontoerrichtung durch nicht rechtsfähige Gesamthandsgemeinschaften 102 dd) Umwandlung eines Oder-Kontos in ein Und-Konto 103 c) Rechtliche Einordnung 105 d) Rechtliche Behandlung von Und-Konten 107 aa) Gemeinschaftliche Verfügungsberechtigung 107 bb) Gutschrift eingehender Überweisungen 107 cc) AGB-Pfandrecht 108 dd) Pfändung 108 (1) Pfändung der Guthabenforderung 108 (2) Pfändung des Gesamthands- oder Bruchteilsanteils 109 ee) Insolvenz 109 ff) Debitorische Konten 110 IV. Sonderprobleme bei Wohnungseigentümergemeinschaften 112 1. Grundlagen 112 a) Interessen der Beteiligten nach § 27 Abs.4 WEG 112 b) Kontofähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft? 112 2. Mögliche Gestaltungsformen für das Verwalterkonto 114 3. Anforderungen an die Anlage des Kontos 116 4. Verwalterkonto als Fremdkonto 118 a) Guthabenkonten 118 b) Debitorische Konten 118 aa) Teilschuld oder Gesamtschuld? 118 bb) Haftung bei Eigentümerwechsel 119 5. Verwalterkonto als Treuhandkonto 120 V. Betreuungsrechtliche Fragen 121 1. Ausgangslage 121 2. Rechtsstellung des Betreuers und des Betreuten 122 3. Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt 122 4. Genehmigung des Vormundschaftsgerichts 124 5. Vereins- und Behördenbetreuer 124 6. Altersvorsorgevollmacht 125 VI. Erbrechtliche Fragen 126 1. Rechtsnachfolge durch Universalsukzession 126 a) Grundsatz der Gesamtrechtsnachfolge (Universalsukzession) 126 b) Einzelfragen der Gesamtrechtsnachfolge 128 aa) Konten mit einem Inhaber (Einzelkonten) 128 bb) Gemeinschaftskonten 129 c) Exkurs: Steuerrechtliche Anzeigepflicht nach § 33 ErbStG 130 2. Legitimationsfragen bei Guthabenkonten 132 a) Ausgangslage 132 b) AGB-Regelung 132 c) Bedeutung und Wirkungen des Erbscheins 134 d) Vergleichbare Urkunden 135 3. Erbenhaftung bei debitorischen Konten 138 4. Zuwendung der Kontoforderung oder des Depotbestands durch Vertrag zwischen Kreditinstitut und Kunden 140 a) Rechtsbeziehungen beim Vertrag zu Rechten Dritter auf den Todesfall (§§ 328, 331 BGB) 140 b) Deckungsverhältnis 141 c) Valutaverhältnis 144 aa) Handschenkung oder Schenkungsversprechen? 145 bb) Zustandekommen der Einigung 146 (1) Einigung zu Lebzeiten des Schenkers 146 (2) Einigung nach dem Tod des Schenkers 146 (3) Widerrufsmöglichkeit des oder der Erben 147 (4) Ausschluß der Widerrufsmöglichkeit 148 (5) Vertragsabschluß durch Selbstkontrahieren? 150 cc) Formprobleme (§§ 2301, 518 BGB) und Heilung durch Leistungsbewirkung 151 d) Grenzen der Drittbegünstigung 153 aa) Erbrechtliche Grenzen 153 (1) Schutz der Vertrags- und Schlußerben 153 (2) Schutz der Pflichtteilsberechtigten 155 bb) Allgemeine zivilrechtliche Grenzen 157 5. Zuwendung der Kontoforderung oder des Depotbestands ohne Mitwirkung des Kreditinstituts 158 a) Schenkung unter Lebenden (§ 518 BGB) oder von Todes wegen (§ 2301 BGB) 158 aa) Unterscheidung 158 bb) Abgrenzungskriterien 158 b) Einzelfragen der Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall 159 aa) Aufschub des Vollzugs 159 bb) Formmangel und Heilung 160 c) Einzelfragen der Schenkung von Todes wegen 163 aa) Form 163 bb) Heilung des Formmangels 163 6. Trans- und postmortale Vollmachten 166 a) Ausgangslage 166 b) Transmortale Vollmacht 167 aa) Dauer 167 bb) Außenverhältnis zwischen Kreditinstitut und Bevollmächtigtem 168 cc) Innenverhältnis zwischen Bevollmächtigtem und Erben 169 dd) Erlöschen 170 c) Postmortale Vollmacht 172 d) Mißbrauch trans- und postmortaler Vollmachten 173 e) Verhältnis von Vollmacht und Testamentsvollstreckung 174 VII. Sonderprobleme bei Einführung des Euro 175 1. Grundlagen 176 2. Auswirkungen auf die Kontoführung 177 3. Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr 178 a) Bargeldloser Zahlungsverkehr 178 b) Barein- und -auszahlungen 181

Kein Autor eingetragen