Revolutio ex nihilo? Zur methodologischen Kritik des soziologischen Modells “spontaner Kooperation” und zur Erklärung der Revolution von 1989 in der DDR
Revolutio ex nihilo? Zur methodologischen Kritik des soziologischen Modells “spontaner Kooperation” und zur Erklärung der Revolution von 1989 in der DDR

Revolutio ex nihilo? Zur methodologischen Kritik des soziologischen Modells “spontaner Kooperation” und zur Erklärung der Revolution von 1989 in der DDR

In: Agenda DDR-Forschung. Ergebnisse - Probleme - Kontroversen

Studie, Deutsch, 17 Seiten, LIT Verlag

Autor: Oliver Kloss, M. A.

Herausgeber / Co-Autor: Heiner Timmermann (Hrsg.)

Erscheinungsdatum: 2005

ISBN: 3825869091

Seitenangabe: 363-379


Aufrufe gesamt: 1420, letzte 30 Tage: 2

Kontakt

Verlag

LIT Verlag

Telefon: +49-251-235091

Telefax: +49-251-231972

Preis: 39,90 €

Kaufen

Methodologische Kritik an der soziologischen Theorie "spontane Kooperation" zur Erklärung der Revolution von 1989. Den Erklärungsansatz "spontane Kooperation" haben die Soziologen Dieter Opp und Detlef Pollack geboten.
Opps Ansatz ist logisch inkonsistent und für Prognosen ungeeignet, obwohl der Soziologe die Prognose-Tauglichkeit einer Theorie als Kriterium ihrer Wissenschaftlichkeit versteht.
Pollacks systemtheoretischer Ansatz ignoriert den real existierenden organisierten Widerstand der subversiven Gruppen in Leipzig, zum Beispiel der "Arbeitsgruppe Menschenrechte" und des "Arbeitskreises Gerechtigkeit".

Wunder oder Zufall sind keine wissenschaftlich akzeptablen Modelle zur Erklärung einer Revolution.

Sowohl ökonomisch wie politisch bot der kapitalistische Wohlfahrtsstaat auch den Arbeitern mehr als der Sozialismus. Also erkannten die Menschen den Sozialismus als ein System mit mehr Arbeit für weniger Wohlstand bei fehlenden bürgerlichen Freiheiten, als ein System der "Ausbeutung durch Ineffizienz" (Hartmut Elsenhans).

Der Autor erklärt die Revolution als Ergebnis effektiver Zusammenarbeit zwischen risikobereiten Ausreise-Antragstellern und den subversiven Gruppen, die den revolutionären Widerstand zu organisieren vermochten. - Das ist eine mögliche Interpretation der Revolution aus dem Zusammenspiel der Transitionstheorie und der Voice-and-Exit-Theorie (A. O. Hirschman).

Oliver Kloss, M. A.

DE, Leipzig

M. A. (Politikwissenschaft / Psychologie / Philosophie)

Kritik und Kreation | K & K Text- und Medien-Gestaltung

Publikationen: 10

Aufrufe seit 02/2011: 2422
Aufrufe letzte 30 Tage: 2