Systemische Organisationsentwicklung
Systemische Organisationsentwicklung

Systemische Organisationsentwicklung

Ausbildung / Lehrgang


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 3028, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

GRUNDIG AKADEMIE
Akademie für Wirtschaft und Technik gemeinnützige Stiftung e.V.

Telefon: +49-911-40905-53

Telefax: +49-911-40905-33

grundig-akademie.de

Preis: 8.800,-- € zzgl. gesetzl. Mwst.

Kontaktanfrage

Kurzprofil

Die Ausbildung Systemische Organisationsentwicklung wendet sich an interne und externe Organisationsberater und -entwickler (auch an Interessenten, die in diesen Sektor einsteigen wollen). Strategien, Methoden und Verfahren der Organisationsberatung und des Changemanagement werden unter systemischen Gesichtspunkten analysiert und trainiert. Als besonders nützlich hat sich die Verknüpfung mit einem intensiv besprochenen Begleitprojekt erwiesen.

In diesem Lehrgang arbeiten Sie ausbildungsbegleitend an Ihrem firmeninternen OE-Projekt! Ihr unmittelbarer Lerntransfer: Sie erhalten Impulse und Lösungsansätze durch Trainingsinput, kollegiale Beratung in der Gruppe, Erfahrungsaustausch und Reflexion. Dadurch kommen Sie bereits während der Ausbildungszeit in Ihren Projekten voran und packen Ihren individuellen Methoden-Koffer für die persönliche Kompetenzentwicklung. Das Highlight: Im 4-tägigen Praxismodul am Ende der Ausbildung beraten Sie ein reales Unternehmen!

Zertifizierung

Sie haben nach Beendigung der gesamten Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qualifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE fakultativ die Zertifizierung der ICN Business School zu erwerben. Die ICN Grand Ecole de Management in Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilnehmer renommierter Lehrgänge ein international anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung können Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen eine Gebühr von 250,- abgelegen. Mehr zur ICN Business School finden Sie hier.

Ablauf

Sytemische Organisationsentwicklung Ablauf

 

Beispiel für Teil 6: Organisationsberatung bei der WDR mediagroup

Im Rahmen des Praxismoduls von 05. - 08. Juni 2013 hat eine zwölfköpfige Ausbildungsgruppe in zwei Teams die WDR mediagroup beraten. Das eine Beraterteam unterstützte in personalpolitischen Veränderungen, das andere Beraterteam entwickelte Ideen und Maßnahmen gemeinsam mit der Geschäftsstelle des Deutschen Hörbuchpreis. Dazu finden Sie hier mehr. 

Zielgruppe

Personalverantwortliche, Führungskräfte, Trainer, Geschäftsführer, Organisations-Fachleute, Personen, die Veränderungsprozesse mitgestalten.

Ziele

Sie können

  • Zentrale Instrumente der Organisationsdiagnose und -entwicklung benutzen
  • Visionen und Leitgedanken für ein Unternehmen entwickeln
  • systemisch Organisations-Prozesse analysieren und steuern
  • Gute und tragfähige Kontakte zum Klientensystem herstellen
  • Handlungsalternativen aufzeigen und entwickeln
  • Verbündete und Unterstützer gewinnen
  • Die vorhandenen Potenziale und Re­s­sourcen optimal einsetzen
  • Persönliche Verfahrenssicherheit im Beratungsprozess gewinnen
  • Konflikte transformativ für das Unternehmen nutzen
  • Sicherheit im Umgang mit Situationen des Umbruchs gewinnen
  • Das eigene Berater-Handeln selbstkritisch reflektieren

Schwerpunkte

Teil 1 - Einführung: Grundlagen der Organisationsentwicklung: Potenziale und Profile

  • Persönliche Ziele und Visionen für die eigene persönliche Entwicklung
  • Analyse von Ressourcen, Potenzialen und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Die Rolle als Prozessberater und Organisationsentwickler
  • Eigene Prozessberater-Kompetenzen, Einstieg in die systemische Prozessberatung und OE
  • Theoretische Grundlagen und Grundbegriffe
  • Die Philosophie der Organisationsentwicklung
  • Ablauf eines OE-Prozesses
  • Exemplarische Darstellung eines OE-Prozesses

Teil 2 - Ausgewählte Instrumente der Organisationsentwicklung

Strategien von Veränderungsprozessen

  • Top-down-Strategie
  • Bottom-up-Strategie
  • Andere Vorgehensstrategien

Vorgehensweise bei systematischen Veränderungsprozessen

  • Problemerkennung
  • Daten-Sammlung
  • Organisationsdiagnose
  • Einbindung der Betroffenen
  • Maßnahmenplanung
  • Maßnahmen und Interventionen durchführen
  • Erfolgskontrolle mit den Betroffenen

Wichtige Instrumente der Organisationsdiagnose (Überblick)

  • Betriebliche Beobachtungen und Dokumentenanalyse
  • Durchführung von Befragungen – Diagnostische Sitzungen
  • Projektive Verfahren – systemische Analyseverfahren

Wichtige Instrumente der Intervention in Organisationsprozessen

  • Interventionen auf der individuellen Ebene (Hinweise)
  • Interventionen auf der interpersonellen und Teamebene (z.B. Rollen-Analyse, Teamentwicklung)
  • Interventionen auf der Abteilungs- und Organisationsebene (z.B. Qualitätszirkel)

Fallarbeit

Teil 3 - Prozessberatung – Beratungsprozess: Formen der Beratung und systemisches Vorgehen

Begriff und aktuelle gesellschaftliche / wirtschaftliche Bedeutung von Beratung

  • Beratung als Profession in PE, TE und OE
  • Funktion von Beratung im Projektmanagement
  • Beratung in Abgrenzung zu Supervision, Mediation und Moderation
  • Stufen der Beratungskompetenz
  • Grundbegriffe des systemischen Denkens und Konsequenzen für das Beraterhandeln
  • Initiieren von Beratungsprozessen und ihr Abbruch
  • Potenzial- und lösungsorientiert Intervenieren: auf den unterschiedlichen System-Ebenen

Phasen des Beratungsprozesses mit spezifischen Beratungsaufgaben, Vorgehensweisen und „Fallstricken“

  • Phasen des Beratungsprozesses: Problemerhebung, Auftragsklärung, Problemklärung, Problemlösung, Überprüfung der Ergebnisse
  • Phasen von Veränderungsprozessen
  • Veränderungsfahrplan und Unternehmensprozedur

Dimensionen der Beratungsqualität

  • Chancen und Risiken für interne / externe Berater
  • Persönlichkeits- und Personalentwicklung: Karriereanker und MBTI
  • Teamentwicklung und Teamberatung: soziometrische Verfahren, Teamdiagnosen, Fallen in der Teamentwicklung
  • Organisationsentwicklung: Ebenen der Organisation,
  • Rad des Lernens, mentales Modell

 

Teil 4 - Persönliche Prozess- und Verfahrenssicherheit in der Organisationsberatung

Als Organisationsentwickler müssen wir uns offen auf einen Prozess einlassen können. Dies erfordert hohes Selbstbewusstsein und große Wahrnehmungs- und Kontaktfähigkeit. Unsere Wahrnehmung und unser Handeln wird normalerweise stark von unserem Lebensskript und unseren Glaubenssätzen gesteuert.
Diese Intensivwoche dient vor allem der Selbsterfahrung, dem Kennen lernen der eigenen steuernden Mechanismen und den Möglichkeiten ihrer Veränderung.

Persönliche Kompetenz

  • Kontakt zum Klienten/Klientensystem herstellen (kognitiv und emotional)
  • Grundlagen einer gelungenen Beratungsbeziehung: Empathie, Kongruenz, Akzeptanz des Kienten/Klientensystems
  • „Übertragungsphänomene“ in ihrer Bedeutung für den Beratungsprozess
  • Selbstfürsorge: psychische und physische Energien erhalten
  • Selbst- und Fremdbild

Prozesskompetenz

  • Ethische Grundlagen des Beratungshandelns
  • Strategien zur Konfliktklärung (intra- und interpersonal)
  • Einsatz bestimmter Interventionen begründet vornehmen
  • Strukturierung von Übergangsprozessen unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren
  • Anfang und Abschied der Beratung gestalten

 

Teil 5 - Betriebliche Konfliktlösung als Teil der Organisationsentwicklung / Die Arbeit mit Großgruppen und Organisationen
Moderation als zentrales Instrument der OE

  • Anwendung der Moderation in der Organisationsentwicklung
  • Ziele und Prinzipien der Moderation
  • Grundtechniken der Moderation
  • Der Moderationsprozess in seiner Gesamtheit

Umgang mit Konflikten/ Konfliktlösungssystemen als Teil von OE

  • Diagnose und Zustandsbeschreibung von Konflikten
  • Destruktives Potenzial von Konflikten (Entwicklungspotenzial von Konflikten)
  • Strategien des Umgangs mit Konflikten
  • Einzelgespräche 
  • Mediation
  • Pendeldiplomatie 
  • Betriebliche Konfliktlösungssysteme als Teil der OE
  • Loyalitäten und Konflikte des Beraters
  • Arbeit mit Großgruppen
  • Veranstaltungsformen mit Großgruppen
  • Modellhafte Abläufe von Open-space / Großgruppen-Moderation / Zukunftswerkstatt
  • Gestaltung von Verläufen, Spannungsbogen
  • Wann sind Großgruppen-Veranstaltungen in der Prozessbegleitung indiziert?
  • Andere Methoden der Großgruppenarbeit (Summit u.a.)

Schwierigkeiten der Implementierung von Organisationsentwicklungs- und Konfliktmanagement-Systemen


Das Umgehen mit Widerständen / Durchsetzungsstrategien

 

Teil 6 - Fallarbeit, Nachträge und Evaluation

Gemeinsame Arbeit an einem konkreten Auftrag

  • Vier Tage Life-Beratung in einem Unternehmen an einem realen OE-Praxisfall, begleitet von einem erfahrenen Organisationsberater.
  • Während der vier Tage klären Sie Aufträge, interviewen Stakeholder, planen und führen systemische Interventionen durch, erstellen Change-Roadmaps und geben Abschlussempfehlungen.

Evaluation der abgeschlossenen Projekte

Evaluation der Ausbildung

Begleitprojekt
Die Ausbildung schließt ein Begleitprojekt mit ein. Über den gesamten Verlauf der Ausbildung hinweg wird dieses – überschaubare – Begleitprojekt initiiert, in eigenen Sitzungen besprochen, in kollegialer Beratung mit Teilnehmern und Trainern des Seminars verfolgt und partiell auch in die inhaltliche Thematik eines Seminars mit eingebunden.
Gerade dieser multiperspektivische Blick von Kollegen aus ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern und Lebenswelten ergibt eine Fülle von Anregungen für die eigene Beratungspraxis.
Unser Wunsch ist es deshalb, dass Sie ein konkretes Projekt aus Ihrem Unternehmen in die Ausbildung mitbringen. Dieses wird das Erprobungsfeld sein, in dem Sie die neugewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen in die Tat umsetzen.

Arbeit an Ihrem Kompetenz-Profil
Wir wollen zudem mit Ihnen personenbezogen Ihr Berater-Kompetenzprofil sichten, vorhandene Kompetenzen fortentwickeln, bestehende Defizite und Unsicherheiten analysieren und gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten. Diese personenbezogene Kooperation schließt das persönliche Feedback der Trainer, aber auch die Möglichkeit zur individuellen Beratung, zum individuellen Coaching mit ein.
Der fachliche Zuwachs an Know-how wird so verbunden mit Perspektiven und Ideen für die individuelle Weiterentwicklung und für individuelle Change-Prozesse.



--------------------------------
Die Preise verstehen sich: inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken.
Nach § 4 Ziffer 21a und § 4 Ziffer 22a des Umsatzsteuergesetzes sind -aufgrund unserer Gemeinnützigkeit- unsere Leistungen von der Umsatzsteuer befreit.

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
27.11.2015 - 10.09.2016
Köln
Maria Uhl Tel.: +49 911 95117-545 uhl@grundig-akademie.de Kontaktanfrage
13.11.2015 - 17.09.2016
Hamburg
Maria Uhl Tel.: +49 911 95117-545 uhl@grundig-akademie.de Kontaktanfrage
23.10.2015 - 17.09.2016
Nürnberg
Maria Uhl Tel.: +49 911 95117-545 uhl@grundig-akademie.de Kontaktanfrage
23.10.2015 - 23.07.2016
Stuttgart
Maria Uhl Tel.: +49 911 95117-545 uhl@grundig-akademie.de Kontaktanfrage
19.06.2015 - 30.04.2016
Köln
Maria Uhl Tel.: +49 911 95117-545 uhl@grundig-akademie.de Kontaktanfrage
24.04.2015 - 30.01.2016
Stuttgart
Maria Uhl Tel.: +49 911 95117-545 uhl@grundig-akademie.de Kontaktanfrage
17.04.2015 - 05.03.2016
Nürnberg
Maria Uhl Tel.: +49 911 95117-545 uhl@grundig-akademie.de Kontaktanfrage
27.03.2015 - 16.01.2016
Hamburg
Maria Uhl Tel.: +49 911 95117-545 uhl@grundig-akademie.de Kontaktanfrage