Welches Freiheitsverständnis liegt unseren Grundrechten zugrunde?
Welches Freiheitsverständnis liegt unseren Grundrechten zugrunde?

Welches Freiheitsverständnis liegt unseren Grundrechten zugrunde?

in: Menschenwürde, Freiheitsverständnis und Gerechtigkeit zwischen Macht und Moral, Weikersheimer Dokumentation Band XXXV

Aufsatz, Deutsch, 20 Seiten, Weikersheimer Dokumentationen

Autor: Prof. Dr. Arnd Diringer

Herausgeber / Co-Autor: Studienzentrum Weikersheim e.V. (Hrsg.)

Erscheinungsdatum: 2008

Seitenangabe: 36-55


Aufrufe gesamt: 1283, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Weikersheimer Dokumentationen

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Prof. Dr. iur. Arnd Diringer:

Kontakt

Welches Freiheitsverständnis liegt unseren Grundrechten zugrunde?

Inhalt


In dem Beitrag werden die Funktion und die Bedeutung der Grundrechte dargelegt und das Verhältnis zwischen Freiheits- und Gleichheitsrechten in unserer Verfassungsordnung dargestellt. Anhand von Beispielen wird ausgeführt, welche Gefahren sich für die Grundrechte ergeben.



Gliederung

I. Einführung
1. Die Diskussion in der Rechtswissenschaft
2. Grundlegende These
3. Inhalt des Vortrags

II. Begriff der Grundrechte

III. Funktion der Grundrechte
1. Status negativus
2. Status positivus
3. Status activus
4. Gemeinsamkeiten
5. Einrichtungsgarantien

IV. Grundrechtsbindung
1. Grundrechte als unmittelbar geltendes Recht
2. Keine unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte

V. Das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit
1. Freiheit und Gleichheit schließen sich aus
2. Verfassungsrechtliche Prinzipien der Gleichheit
3. Zusammenwirken der Freiheits- und Gleichheitsrechte am Beispiel der Diskussion um die Kinderbetreuung

VI. Bedrohungen der grundrechtlich geschützten Freiheit
1. Gefährdungslagen
2. Kennzeichen des Totalitarismus
3. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz als Beispiel für die Etablierung totalitärer Strukturen

VII. Schlussbetrachtung



Weitere Beiträge

Neben diesem Beitrag finden sich in dem Buch "Menschenwürde, Freiheitsverständnis und Gerechtigkeit zwischen Macht und Moral" folgende Aufsätze:

  • "Föderalismusreform II - Was haben wir davon?" von Gerhard Stratthaus, Finanzminister des Landes Baden-Würrtemberg.
  • "Politik und Moral" von Karl Feldmeyer, langjähriger Parlamentsberichtserstatter der FAZ.
  • "Demokratie, Biopolitik und Menschenwürde. Zur ethischen Demension aktueller gesellschaftlicher Konflikte" von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Mitglied des Nationalen Ethikrates. 

Prof. Dr. Arnd Diringer

DE, Illingen (Württemberg)

Leiter der Forschungsstelle für Arbeitsrecht der Hochschule Ludwigsburg

Hochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg University of Applied Sciences

Publikationen: 407

Aufrufe seit 11/2005: 24155
Aufrufe letzte 30 Tage: 5