Seminar
Veranstaltungsseite: tuev-nord.de/de/weiterbildung/seminare/arbeitnehmerueberl...
Sprache: Deutsch
Aufrufe gesamt: 225, letzte 30 Tage: 12
Veranstalter
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG,
Geschäftsstelle Hamburg
Telefon: +49-800-8888020
Telefax: +49-40-8557-2958
Preis: 749,70 € inkl. gesetzl. MwSt.
Sorgen Sie für die rechtssichere Handlungsbasis beim Einsatz von Fremdpersonal in Ihrem Unternehmen: Das Seminar informiert Sie umfassend über die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung und des Einsatzes von Personal auf Basis von Dienst - und Werkverträgen. Erfahrene Referenten bringen Sie auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Sie erhalten umfassende Kenntnisse über die Regeln für die Beschäftigung von Fremdpersonal, die die Haftungsregelungen noch einmal erheblich verschärft haben. Unsere Referenten geben Ihnen praxisorientierte Tipps zur Umsetzung der neuen Regeln im Betrieb. So vermeiden Sie unnötige Risiken und mögliche Mehrkosten.
Der Einsatz von fremdem Personal spielt in der betrieblichen Praxis eine bedeutende Rolle. Dazu zählt die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern, freien Mitarbeitern und im Rahmen von Werkverträgen tätigen Personen. Ohne dieses Fremdpersonal kommen viele Unternehmen nicht aus. Dabei können jedoch schnell vertragliche Fehler passieren - Verstöße gegen gesetzliche Regelungen können ganz erhebliche Folgen haben, wie zum Beispiel den Übergang des Arbeitsverhältnisses auf den Entleiher.
Rechtliche Grundlagen des Fremdpersonaleinsatzes
- Arbeitnehmerüberlassung/Leiharbeitnehmer
- Werk-/Dienstverträge
- Subunternehmer
- Freie Mitarbeiter
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung
- Der zeitliche Rahmen und die Höchstdauer der Überlassung
- Der Equal-Pay-Grundsatz
- Die Bedeutung der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung
- Die rechtssichere Gestaltung des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags
- Die Konsequenzen von Gesetzesverstößen
Abgrenzung selbstständige Vertragspartner/Scheinselbstständige
- Abgrenzungskriterien
- Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung
Abgrenzung von Leiharbeit zu Werk-/Dienstverträgen
- Abgrenzungskriterien
- Personenbezogene Kriterien
- Tätigkeitsbezogene Kriterien
Grenzfälle
- Projektarbeit
- Outsourcing
- Freie Mitarbeiter
Aktuelle Rechtsprechung und Praxistipps
Haftungsrisiken
- Übergang des Arbeitsverhältnisses
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
- Strafrechtliche Konsequenzen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
Sicherstellung des regelgerechten Fremdpersonaleinsatzes
- Risikomanagement im Unternehmen
- Statusfeststellungsverfahren
Rechte des Betriebsrats
- Einstellung und Übernahme von Fremdpersonal
- Blockademöglichkeiten des Betriebsrats
- Einsichtsrechte in Verträge
- Anordnung von Mehrarbeit
- Auswirkungen auf die Betriebsratswahl
Geschäftsführer, Prokuristen, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Leiter und Mitarbeiter der Personalabteilung
Zeitpunkt | Veranstaltungsort | Beschreibung | Kontaktperson | |
---|---|---|---|---|
04.12.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
06.11.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
09.10.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
31.08.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
01.06.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
25.04.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
01.03.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
13.02.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
09.01.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
03.11.2022 | Göttingen |
Kontaktanfrage | ||
28.10.2022 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
20.10.2022 | Hamburg |
Kontaktanfrage |