Seminar
Termin:
Veranstaltungsseite: tuev-nord.de/de/weiterbildung/seminare/betriebliches-eing...
Sprache: Deutsch
Aufrufe gesamt: 144, letzte 30 Tage: 11
Veranstalter
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG,
Geschäftsstelle Hamburg
Telefon: +49-800-8888020
Telefax: +49-40-8557-2958
Preis: 1.154,30 € inkl. gesetzl. MwSt.
Im Seminar legen Sie die Grundsteine für ein maßgeschneidertes BEM -Konzept in Ihrem Unternehmen: Erfahrene Referenten machen Sie mit den gesetzlichen Grundlagen und arbeitsrechtlichen Aspekten vertraut. Sie lernen die Aufgaben und Rollen der BEM-Beteiligten kennen und erfahren, mit welchen Maßnahmen Sie die Regeln in Ihrem Unternehmen umsetzen.
Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in die Grundregeln der Kommunikation und erproben die Anwendung einer ziel- und lösungsorientierten Gesprächsführung. Zusammen mit einer Psychologin lernen Sie wichtige Aspekte von BEM-Gesprächen bei psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeiten kennen: Demografischer Wandel, Zunahme psychisch bedingter Erkrankungen, Arbeitsverdichtung sowie Informationsflut sind Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt. Für Unternehmen gewinnt der Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen zunehmend an Bedeutung. Die gesetzliche Grundlage hierfür wurde bereits 2004 in § 167 Abs. 2 SGB IX gelegt. Danach sind Unternehmen verpflichtet, jedem Mitarbeiter, der sechs Wochen oder länger krankheitsbedingt ausgefallen ist, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten.
BEM und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Arbeitsrechtliche Aspekte des BEM
- Gesetzliche Grundlage - § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX
- Krankheitsbedingte Kündigung & BEM
- Datenschutz, Datenspeicherung & Datenweitergabe
- Ziele des BEM
Umsetzung der Regelung im Betrieb
- Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung
- Nutzen aus Arbeitnehmersicht und Arbeitgebersicht
Ursachen von Langzeiterkrankungen
Strukturen zur Umsetzung der BEM-Vereinbarung in der Arbeitspraxis
- Die 6 Schritte des BEM-Prozesses
- Akteure im BEM
- Aufgaben & Rollen aller Beteiligten
- BEM-Koordinator/-in
Kommunikation im BEM
- Erstgespräche und Kerngespräche praktisch durchführen
- Gespräche bei psychisch bedingter Arbeitsunfähigkeit
Selbstwahrnehmung in BEM-Gesprächen
Personalreferenten, Personalleiter, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Personalräte, BEM -Koordinatoren/-Beauftragte, Schwerbehindertenvertretung (SBV), Gesundheitsmanager, Sozialbetreuung, Vertrauenspersonen, Betriebsärzte, Werksärzte, freie Berater, die ein Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen
Zeitpunkt | Veranstaltungsort | Beschreibung | Kontaktperson | |
---|---|---|---|---|
18.12.2023 - 19.12.2023 | Hamburg |
Buchungsanfrage | ||
18.12.2023 - 19.12.2023 | Leipzig |
Buchungsanfrage | ||
14.11.2023 - 15.11.2023 | Hamburg |
Buchungsanfrage | ||
23.10.2023 - 24.10.2023 | Hamburg |
Buchungsanfrage | ||
28.09.2023 - 29.09.2023 | Hamburg |
Buchungsanfrage | ||
19.07.2023 - 20.07.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
28.06.2023 - 29.06.2023 | Kassel-Espenau |
Kontaktanfrage | ||
24.05.2023 - 25.05.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
28.03.2023 - 29.03.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
22.02.2023 - 23.02.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
02.02.2023 - 03.02.2023 | Bissendorf (OS) |
Kontaktanfrage | ||
18.01.2023 - 19.01.2023 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
02.11.2022 - 03.11.2022 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
10.10.2022 - 11.10.2022 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
29.09.2022 - 30.09.2022 | Hamburg |
Kontaktanfrage | ||
01.09.2022 - 02.09.2022 | Hamburg |
Kontaktanfrage |