Bilanzrecht

SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Bilanzrecht

Definition Bilanzrecht

Das Bilanzrecht ist Teil des Handelsrechts. Die Gesamtheit der Rechtsvorschriften des Bilanzrechts ist im Handelsgesetzbuch (HGB) aufgeführt.  Die Bilanzierungsregeln gelten für die Erstellung von Jahresabschlüssen, vor allem für die Buchführung und die Aufstellung der Bilanz.
Im Jahre 2009 ist das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), die größte Bilanzrechtsreform seit 25 Jahren, in Kraft getreten. Dieses Gesetz soll den Bilanzierungsaufwand von Unternehmen verringern und das Bilanzrecht des Handelsgesetzbuches für den Wettbewerb mit internationalen Rechnungslegungsstandards stärken.

Inhalte zum Thema Bilanzrecht

10 Unternehmen

319 Publikationen

270 Veranstaltungen

Philipp Ulbrich

DE, Ingolstadt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung

Publikationen: 4

Aufrufe seit 07/2004: 2291
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Aufrufe seit 10/2008: 1237
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Publikationen: 9

Aufrufe seit 08/2005: 6067
Aufrufe letzte 30 Tage: 12

Sweet & Maxwell

Vereinigtes Königreich, London

Aufrufe seit 02/2009: 4536
Aufrufe letzte 30 Tage: 14

NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

Deutschland, Frankfurt (Main)

Erscheinungsweise: 2x monatlich Inhalte: Die NZG behandelt...

Publikationen: 17

Aufrufe seit 01/2005: 3320
Aufrufe letzte 30 Tage: 8

Der Konzern

Deutschland, Köln

Erscheinungsweise:...

Publikationen: 6

Aufrufe seit 03/2007: 2368
Aufrufe letzte 30 Tage: 12

Aufrufe seit 08/2003: 1315
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Aufrufe seit 08/2003: 1715
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Autoren: Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe †

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Der „Wöhe/Kußmaul“...

Buch: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 18

€ 25,90

Premium
Checkliste für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der AG/KGaA

Checkliste für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der AG/KGaA

Unter Berücksichtigung der neuen Pflichtangaben nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Stand: 01.12.2010

Autor: Wolf-Michael Farr

Buch: 2011

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 22,--

Bilanzrecht kompakt - mit  Arbeitshilfen  online

Bilanzrecht kompakt - mit Arbeitshilfen online

HGB (BilMoG), Steuerrecht

Autor: Felice-Alfredo Avella

Buch: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 39,95

Latente Steuern

Latente Steuern

Bedeutung für kleine Kapitalgesellschaften, Ansatz und Ausweis anhand von Beispielen

Spätestens seit dem BilMoG ist die umgekehrte Maßgeblichkeit und damit auch die Einheitsbilanz...

Buch: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 24,40

Die Harmonisierung des europäischen Bilanzrechts

Die Harmonisierung des europäischen Bilanzrechts

Problembestimmung und konzeptionelle Würdigung

Autor: Anne Najderek

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 49,90

Die E-Bilanz von A bis Z - PDF

Die E-Bilanz von A bis Z - PDF

Diese Fachbroschüre bringt Licht ins "E-Bilanz-Dunkel"

Autoren: Tobias Polka, Arne Jansen

Die E-Bilanz wird die Jahresabschlusserstellung in vielen Unternehmen nachhaltig verändern. Hinter...

eBook: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 23,56

Europäisches Bilanzrecht und nationales Gesellschaftsrecht

Europäisches Bilanzrecht und nationales Gesellschaftsrecht

Wechselwirkungen und Spannungsverhältnisse, dargestellt am Beispiel der Einbeziehung der Kapitalgesellschaft & Co. in die EG-Bilanzrichtlinien und die IAS/IFRS

Autor: Michael Asche

Buch: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

€ 78,--

Buch: 1999

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 49,--

Rechnungslegung im Mittelstand

Rechnungslegung im Mittelstand

Eignung der nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften unter Berücksichtigung der Veränderungen durch den IFRS for Private Entities und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Autor: Jan Janssen

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 49,90

Ergebnis je Aktie

Ergebnis je Aktie

Autor: Prof. Dr. Jens Schütte

Beitrag: 2011

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

€ 125,--

Aufrufe letzte 30 Tage: 13

Unterthemen zu Bilanzrecht