Beitrag, Deutsch, 21 Seiten, Einkäufer-Verlag
Autor: Jens Holtmann
Herausgeber / Co-Autor: Jens Holtmann
Erscheinungsdatum: 2016
Aufrufe gesamt: 102, letzte 30 Tage: 1
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
wird der Einkauf durch die Digitalisierung verschwinden?
Das ist vorstellbar. Wird es so kommen? Sehr wahrscheinlich. Wann genau? Das weiß ich leider nicht. Aber keinesfalls in ferner Zukunft.
Industrie 4.0, Digitalisierung, Big Data, cyber-physischer Systeme … - zurzeit kursieren verschiedene Begriffe für die 4. Industrielle Revolution. Diese Bezeichnung ist nicht zu hoch gegriffen.
Das Internet und die damit mögliche Vernetzung von „Dingen“, wird unsere Arbeitswelt radikal verändern und einen brutalen Druck auf einzelne Teile der Gesellschaft ausüben.
Es dauert meist Jahrzehnte, bis die Mehrheit der Bevölkerung von großen technischen Umwälzungen profitieren kann. Die Oxford-University rechnet damit, dass bis zu 50 % der Jobs zwischen 2025 und 2035 wegfallen. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet mit 45 Prozent.
Der Apple-Zulieferer Foxconn (China) hat angekündigt, 30 % der Belegschaft in den nächsten 5 Jahren durch voll automatisierte Fertigungsprozesse zu ersetzen. Das sind über 300.000 Menschen!
Natürlich werden auch neue, hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Allerdings niemals in der Anzahl, die den Wegfall auch nur ansatzsweise ausgleichen könnten.
Lesen Sie nun unsere Gedanken zur Entwicklung des Einkaufs.
Viel Vergnügen beim Lesen
Ihr
Jens Holtmann
Einkäufer-Akademie
Lieferantenmanagement-Tool
DE, Oerlinghausen
Geschäftsführer
Einkäufer-Akademie Exklusive Praxisworkshops mit Mehrwertgarantie - seit 1993
Publikationen: 5
Veranstaltungen: 6
Aufrufe seit 08/2005: 23391
Aufrufe letzte 30 Tage: 18