Einfluss einer sensomotorischen Einlage auf die Aktivität des M. peroneus longus in der Standphase
Einfluss einer sensomotorischen Einlage auf die Aktivität des M. peroneus longus in der Standphase

Einfluss einer sensomotorischen Einlage auf die Aktivität des M. peroneus longus in der Standphase

Influence of a sensori-motor insole with lateral wedge on the activity of the peroneus longus muscle during the stance phase – a double blinded randomized cross-over study

Studie, Deutsch, 6 Seiten, Universität des Saarlandes

Autor: Dr. Oliver Ludwig

Erscheinungsdatum: 01.03.2013

Quelle: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin

Seitenangabe: 77-82


Aufrufe gesamt: 137, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut

Telefon: +49-6821-932756

Preis: Kostenlos

PDF herunterladen

Problemstellung:
Neue sensomotorische Einlagenkonzepte postulieren, über integrierte Druckpunkte auf die Sehnen der Fuß- und Wadenmuskulatur Änderungen der Muskelaktivität bewirken zu können. Allerdings liegen bislang keine Wirkungsnachweise vor. Ziel der Studie war daher die Untersuchung einer möglichen Aktivitätsänderung des M. peroneus longus durch sensomotorische Einlagen.
Methoden:
Bei 32 gesunden Probanden wurde die EMG-Aktivität des M. peroneus longus in mehreren Teilversuchen beim Gehen in Neutralschuhen mit sensomotorischen Einlagen und mit Dummy-Einlagen gemessen. Als Versuchsdesign wurde ein doppelt verblindetes, randomisiertes Cross-Over-Design gewählt.
Ergebnisse:
Beim Tragen der sensomotorischen Einlage war eine statistisch signifikant erhöhte Aktivität des M. peroneus longus in der mittleren Stützphase zu beobachten. Diese begann im Mittel bei 17,51 ±4,30% der Stützphasendauer und erreichte ihr Maximum bei 29,67 ±4,51% mit Maximalwerten von 21,56 ±10,03% MVC (Dummy 16,09 ±7,06% MVC). Der Unterschied war statistisch hochsignifikant (p<0,001).
Diskussion:
Der in die sensomotorische Einlage eingearbeitete Weichschaumkeil übt unter Belastung einen Druck auf die Haut über der Sehne des M. peroneus longus aus, der die afferenten Informationen beeinflusst. Die Wirkung erfolgte daher nur in der Mitte der Stützphase und beeinflusste nicht die Muskelaktivität zu Beginn und gegen Ende der Stützphase. Eine stärkere Aktivierung zum Zeitpunkt der Lastübertragung kann geeignet sein, eine zusätzliche Stabilisierung des Fußes zu bewirken. Dies könnte therapeutisch und vorbeugend bei Sprunggelenkinstabilitäten hilfreich sein.
Die vorliegende Studie hat zum ersten Mal zeigen können, dass eine gezielte Muskelaktivierung über sensomotorische Einlagenkonzepte möglich ist.

Branchenthemen

Dr. Oliver Ludwig

DE, Neunkirchen

Zender Orthopädie GmbH

Publikationen: 18

Aufrufe seit 01/2012: 5690
Aufrufe letzte 30 Tage: 4