Einmaleins der Kfz-Technik
Einmaleins der Kfz-Technik

Einmaleins der Kfz-Technik

Fachwoerter-Erklaerungen aus der Automobiltechnik

eBook, Deutsch, Technischer Autor Wagner/Lehrmittel Wagner

Autor: Markus Wagner

Herausgeber / Co-Autor: Mechatronik-Verlag Lehrmittel-Wagner (Lernsoftware + ebooks)

Erscheinungsdatum: 2015

ISBN: B017UW64QY

Auflage: Kindle Edition


Aufrufe gesamt: 872, letzte 30 Tage: 14

Kontakt

Verlag

Technischer Autor Wagner/Lehrmittel Wagner

Telefon: 06182/22908

Telefax: 06182/843098

Preis: 9,-- €

Kaufen

Info-PDF ansehen PDF herunterladen

bei amazon runterladen unter:
http://www.amazon.de/dp/B017UW64QY
oder
http://www.amazon.com/dp/B017UW64QY
EBOOK-Neuerscheinung/ elektronisches Buch Neuveroeffentlichung im November 2015:
Einmaleins der Kfz-Technik
(German Glossary of Automotive Terms)
ASIN: B017UW64QY
 
Table of Contents
 
a) BRANDNEU im Jahr 2015: Das Mercedes-Benz "Concept IAA" (Intelligent Aerodynamic Automobile)
b) BRANDNEU im Jahr 2015: Autonomes Parken mit dem Volvo-Einparksystem
b1) autonomes Einpark-System von Volvo (Funktionsweise)
b2) Cross Traffic Alert (Warnung vor Querverkehr)
c) NEUHEIT im Jahr 2015: Spielend einfach: Audi setzt Technologien der Gaming-Branche ein
 
1. Geschichte des Kfz:
2. Sicherheitssysteme im Kraftfahrzeug:
3. Vernetzung im PKW:
3.1 Kommunikationssysteme im Kfz
3.1.1 Entstehung des CAN-Datenbusses
3.1.2 CAN-Bus- System:
3.1.3 CAN-Bus- System (Übertragungsgeschwindigkeit)
3.1.4 CAN BUS im Kfz
3.1.6 CAN-Busse (Einatz mit unterschiedlichen Baudraten)
3.1.7 Aufbau einer CAN-Nachricht
3.1.8 Inhalt des Datenprotokolls:
3.1.12 Ablauf der Datenübertragung
4. Nutzfahrzeugtechnik
4.15 Fragen zur Nutzfahrzeugtechnik
5. Elektroauto
6. Technische Systeme:
6.1 Technische Systeme (Merkmale)
6.1.1 Grafisch kann man ein technisches System durch ein Rechteck aufzeigen
6.1.2 Grafik eines technischen Systems (Beschreibung)
6.1.3 Technisches System (einzelne Systeme)
6.1.4 Funktionseinheiten des Kraftfahrzeuges
6.1.5 Kraftfahrzeug-System
6.2 Einteilung technischer Systeme und Teilsysteme nach der Verarbeitung:
6.3 Stoffumsetzende Systeme
6.3.1 stoffumsetzende Systeme in einem Kraftfahrzeug (Beispiele):
6.4 Energieumsetzende Systeme
6.4.1 Energieumsetzende Systeme (Aufzaehlung)
6.4.2 Energieumsetzende Systeme (Art der Energieumsetzung)
6.4.3 Verbrennungsmotor als Energieumsetzendes System
6.5 Informationsumsetzende Systeme
6.5.1 Informationsumsetzende Systeme und Übertragungssysteme in der Kfz-Technik (Beispiele)
6.5.1.1 weitere Beispiele fur informationsumsetzende Systeme in einem Kfz:
6.5.2 Was sind Informationen (Allgemein und im Kfz)
6.5.3 Signale (Erklaerung)
6.5.4 Informationen zu technischen Systemen
6.5.4.1 Betriebsanleitung
6.6 Mechatronisches System (Automobil):
6.7 Mechatronische Teilsysteme vom Auto (Motormanagement-Bereich)
6.7.1 Motormanagement Motronic (Aufgaben und Komponenten)
6.8 Mechatronische Teilsysteme vom Auto (Kommunikation)
6.9 Mechatronische Teilsysteme vom Auto (Sicherheit)
6.10 Mechatronische Teilsysteme vom Auto (Komfort)
6.11 mikroprozessorgesteuerte Testgeräte und Prüfgeräte
7. Abgasanlage:
8. Antriebsstrang:
8.11 Fragen zur Kraftuebertragung:
8.12 Alternative Antriebskonzepte:
8.12.1 Was heißt Hybrid?
8.12.2 serielles Hybridsystem
8.12.3 paralleles Hybridsystem
8.12.4 Leistungsverzweigtes Hybrid-System
8.12.5 Leistungselektronik des Hybrid-Fahrzeuges
8.12.6 Wirtschaftliche Sichtweise auf den Hybridantrieb
9. Autopflege:
9.1 Autowäsche und Autopflege
9.1.1 Pflegen der Karosserie (Autopflege)
9.1.2 Motorwäsche
9.1.3 Unterbodenwäsche
9.1.4 Außenreinigung
10. Beleuchtung:
10.1 Geschichte Kfz-Lichttechnik
10.2 Kontroll-Leuchten im Auto (Bedeutung)
11. Bremse:
11.10 FRAGE: Nennen Sie die Bestandteile einer Bremsanlage
11.11 LOESUNG zu: Nennen Sie die Bestandteile einer Bremsanlage
12. Kfz-Diagnose:
12.1 Kfz-Diagnose (allgemein)
12.2 On-Board-Diagnose:
12.3 Off-Board-Diagnose:
13. Elektrik:
13.6 Fragen zur Elektrik:
Beschriften Sie die Bauteile bzw. Komponenten einer Batterie? {LEXIKON: kfz-Technik}
LOESUNG zu: Beschriften Sie die Bauteile bzw. Komponenten einer Batterie? {LEXIKON: kfz-Technik}
14. Elektronik:
14.14 EVA-Prinzip:
14.14.1 Eigendiagnose beim Steuergerät
14.15 Aktoren (Funktionsweise und Beispiele)
14.16 Steuerungssystem und Regelungssystem im Kfz:
14.17 Aktive Sensoren und Passive Sensoren:
14.19 Fragen zur Elektronik
15. Bauteile der Elektronik
16. Fehler in der Kfz- Elektrik / Kfz-Elektronik
16.1 Fehlersuche (Fehlersuchhilfen)
16.1.1 systematische Fehlersuche (Fehlersuchhilfen)
16.2 Bordnetz
16.2.1 Bordnetz (Detailangabe: Komponenten)
16.2.2 Prüfplan nach DIN 46249 für Kontaktsysteme (Bordnetz-Komponenten)
16.2.3 Stromlaufplan des Kfz-Bordnetzes
16.2.4 Bordnetz-Weiterentwicklung: 14-V- und 42-V-Bordnetz
16.2.5 Klemmenbezeichnungen im Kfz-Schaltplan
16.2.5.2 Schaltzeichen
16.2.6 Elektronisches Energie-Management (EEM)
16.2.6.1 Elektronische Energie-Management (EEM) (Funktionen)
16.3 Kfz-Elektrik-Komponenten (Methoden zur Untersuchung)
16.4 Fehlersuchplan
17. Fahrwerk:
17.8 3D-Achsvermessung
17.8.1 Vorbereitungs-Arbeiten (fuer 3D-Achsvermessung)
17.8.2 Eingangsvermessung
17.9 Fragen zur Karosserie:
18. Filter:
18.9 Fragen zu Filter:
19. Gemischaufbereitung:
19.1 Abgasrueckfuehrung
19.2 Diesel-Einspritzsystem
19.2.1 Common Rail Dieseltechnologie
19.2.3 AUFGABE zu Kraftstoffanlage Common Rail: Benennen Sie die Bauteile und teilen Sie die Aufgaben der Bauteile mit
19.2.4 LOESUNG zu Kraftstoffanlage Common Rail: Benennen Sie die Bauteile und teilen Sie die Aufgaben der Bauteile mit
19.2.5 Hinweis zu Diesel-Einspritzsystem (Dieselmotoren)
19.2.6 Gemischbildung (Dieselmotor)
19.2.7 Qualität der Gemischbildung
19.2.8 Güte der Gemischbildung
19.2.9 Sekundaerluftsystem
20. Kraftstoffe:
20.1.1 Fragen zu Diesel:
20.6 Fragen zu Kraftstoffe:
21. Heizung/ Klima:
22. Komfort:
22.1 Fahrerinformationssysteme
22.1.1 Bordcomputer
22.2.1 Navigationssystem
22.3 Satellitenortungssystem GPS
22.4 Infotainment-System
22.5 Spracheingabesystem von BMW
23. Lenkung:
23.1 Funktion der Lenkung
23.2 Sicherheit der Lenkung
23.3 Servolenkung bzw. Lenkhilfe
24. Motor:
24.1 Baugruppen von Kraftfahrzeugen
24.2 Ottomotor
24.2.1 elektrische Zündanlage für einen 4-Zylinder-Motor (Bestandteile)
24.2.2 vier Takte des Ottomotors (Beschreibung)
24.2.2.1 AUFGABE: Erklaeren Sie die vier Takte des Ottomotors (Vorgaenge)?
24.2.2.2 LOESUNG zu: Erklaeren Sie die vier Takte des Ottomotors (Vorgaenge)?
24.2.3 Baugruppen eines Viertakt-Verbrennungsmotors (Viertakt-Ottomotor bzw. Viertakt-Benzinmotor)
24.2.4 AUFGABE: Beschriften Sie die die nummerierten Baugruppen eines Viertakt-Verbrennungsmotors!
24.2.5 LOESUNG zu: Beschriften Sie die nummerierten Baugruppen eines Viertakt-Verbrennungsmotors!
24.2.7 AUFGABE: Benennen Sie bitte die Bauteile mit den dazugehoerigen Fachbegriffen?
24.2.8 Loesung zu: Benennen Sie bitte die Bauteile mit den dazugehoerigen Fachbegriffen?
24.26.3 Benennen Sie die mit Ziffern bezeichneten Teile der Druckumlaufschmierung, und ordnen Sie den aufgeführten Begriffen die Zuordnungsziffer aus der Skizze zu.
24.26.4 Loesung zu: Benennen Sie die mit Ziffern bezeichneten Teile der Druckumlaufschmierung, und ordnen Sie den aufgeführten Begriffen die Zuordnungsziffer aus der Skizze zu.
24.28.3 Kuehlsystem (Bezeichnungen der Bestandteile)
24.28.4 Loesung zu: Schreiben Sie im nachfolgend dargestellten Kühlsystem die Bezeichnungen der Bestandteile auf
24.35 Fragen zu Motoren:
25. Schmierung:
26. Spezialwerkzeug:
27. Zubehoer:
28. Zuendung:
29. Kfz-Inspektion, Fahrzeuginspektion:
29.1 kleine Inspektion und große Inspektion (Unterscheidung)
30. Wartungsintervalle und Instandhaltungsintervalle (Ermittlung)
31. Normen und gesetzliche Bestimmungen
32. Umweltschutz, Arbeitsschutz im Betrieb
33. Technischen Zeichnen:
34. Werkstofftechnik und Fertigungstechnik:
35. Computertechnik: Grundstruktur eines PCs:
36. Einstieg zu Regler
37. Analoge Signale, Binaere Signale und Digitale Signale
38. elektrische Betriebsmittel
39. Begriffe der Digitaltechnik
40. Berichtsheft (schriftlicher Ausbildungsnachweis)
41. Qualitätsmanagement /Norm DIN EN ISO 9000ff des Qualitätsmanagements
41.1 Antworten zu Norm des Qualitätsmanagements mit Anwendungs-Beispiel:
41.2 Qualitätsnormung (Zielsetzung)
41.3 Antworten zu Qualitätsnormung (Zielsetzung):
42. Betriebsorganisation
42.1 Organisation als Begriff
42.2 Aufbauorganisation
42.3 Aufbauorganisation eines Autohauses:
42.4 Ablauforganisation:
43. Technische Unterlagen: Technische Dokumentation und Schaltplaene
44. Sicherheitsvorschriften fuer Hybrid-Fahrzeuge in der Kfz-Werkstatt
45. Fragen zur Kommunikation
 
LEXIKON: kfz-Technik
LEXIKON: Abkuerzung kfz-Technik
LEXIKON: Elektronik
LEXIKON: Lager
LEXIKON: Messen Steuern Regeln
LEXIKON: Technik Woerterbuch: Kfz-Technik
 
ZIELGRUPPE (Berufe mit Autos):
  • Automonteur
  • Auto-Mechaniker
  • Kraftfahrzeug-Mechatroniker (Kraftfahrzeugmechatroniker)
  • Kfz-Mechatroniker in System- u. Hochvolt
  • PKW-Techniker
  • Azubis
  • Lehrer
  • Schueler
  • Kfz-Einsteiger
 
Kraftfahrzeugmechatroniker:
Kraftfahrzeugmechatroniker warten, inspizieren und reparieren  Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen und Krafträder und rüsten sie auf. 

 

Deine Tätigkeiten

Du magst schnelle Autos? Oder gefallen dir schwere Baumaschinen besser? Vielleicht sind dir die PS auf zwei Rädern aber auch die liebsten. In jedem Fall solltest du dich jedoch für mechanische und elektronische Fingerfertigkeiten begeistern können, denn genau das ist es, womit du dich als Kraftfahrzeugmechatroniker beschäftigst. Du analysierst, montierst und demontierst elektrische, elektronische  oder mechanische Systeme und Anlagen, stellst Fehler und Störungen fest und behebst am Ende deren Ursachen.

Dabei kannst du verschiedene technische Gimmicks und Geräte für deine Arbeit nutzen. Bei der  Fehlerdiagnose etwa helfen dir computergestützte Mess- und Prüfsysteme. Hast du Instand- oder Umbauarbeiten an den Fahrzeugen durchgeführt, prüfst du auch deren Funktionen noch einmal nach, kontrollierst Teilsysteme und stellst so sicher, dass das entsprechende Gefährt auch wirklich straßenverkehrssicher ist. Dafür darfst du dich auch hinter das Steuer setzen und Probefahrten absolvieren oder aber Abmessungen vornehmen. Kreativität und  Menschenkenntnis kannst du unter Beweis stellen, wenn du auf Kundenwünsche eingehst und Zusatzausstattungen einbaust. Nicht zu kurz kommen sollte dabei das Gespräch mit den Auftraggebern, wenn du ihnen später den Umgang mit der Technik erklärst.
Je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung kannst du dich auf folgende Aufgaben spezialisieren:

PKW-Techniker:

In diesem Bereich wartest du Personenkraftwagen. Darunter fallen Fahrzeuge, die maximal neun Personen transportieren dürfen. Du prüfst die fahrzeugtechnischen Systeme und führst gegebenenfalls Reparaturen durch. Natürlich darfst du auf Wunsch auch mal nach Herzenslust loslegen und aufmotzen was das Zeug hält. Dazu baust du Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteile ein.
Mit diesem Schwerpunkt kannst du in Reparaturwerkstätten oder bei den Herstellern von Kraftwagen arbeiten.

Motorrad-Techniker:

Hier beschäftigst du dich vor allem mit der Wartung von Motorrädern. Du bist außerdem für Instandsetzungen zuständig, prüfst die fahrzeugtechnischen Systeme und setzt sie in  oder außer Betrieb und kannst die Maschinen zudem mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen ausrüsten. Wenn du es darauf anlegst kannst du die motorisierten Zweiräder sogar produzieren.
Dementsprechend würdest du bei Herstellern, Reparaturwerkstätten oder bei Händlern mit eigener Werkstatt arbeiten können.

Nutzfahrzeugtechniker

Autos und Motorräder sind dir eine Nummer zu klein? Kein Problem, dann ist die Reparatur und Wartung von Lkws, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeugen oder Omnibussen bestimmt mehr dein Ding. Auch hier müssen die fahrzeugtechnischen Systeme überprüft werden. Zusätzlich arbeitest du als Nutzfahrzeugtechniker aber auch mit An- und Abbauten, führst ebenfalls Instandsetzungen durch und rüstest die Fahrzeuge auf.
Anstellungen findest du bei Reparaturwerkstätten, Herstellern und Ausrüstern, Speditions- oder Busunternehmen (soweit diese über eine eigene Werkstatt verfügen) oder bei den Stadtwerken.

Karosserietechniker

In diesem Bereich wartest und reparierst du ebenfalls, allerdings im Bereich der Fahrzeugkarosserien, von Karosseriesystemen mit Schließ- und Verdeckanlagen und fahrzeugtechnischer Systeme.
Deine Tätigkeitsfelder sind umfangreich. Von Reparaturwerkstätten über Karosseriebaubetrieben bis hin zu Herstellern und Ausrüstern von Kraftwagen, Speditions- oder Fuhrparkunternehmen ist alles möglich. 

System- und Hochvolttechniker

Wenn du dich für diesen Schwerpunkt interessierst, wirst du es später vor allen Dingen mit solchen Kraftfahrzeugen zu tun haben, die mit Elektro- und Hybridantrieben ausgestattet sind. Auch hier steht Wartung, die Prüfung der fahrzeugtechnischen Systeme, reparieren und aufrüsten auf deiner Tätigkeitsliste.
Du arbeitest für Reparaturwerkstätten und Hersteller von Kraftwagen, die sich besonders auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge spezialisiert haben.

Inhalte der Ausbildung


 

Schulische Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker ist eine betriebliche oder duale Ausbildung und findet daher sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. In der Schule werden dir die theoretischen Grundlagen nahe gebracht, die dich später in deinem praktischen Alltag begleiten werden. Wichtige Schulfächer sind für dich Werken und Technik, Mathematik und Physik. Im mathematischen Bereich erlernst du beispielsweise das Berechnen von Einstellwerten. Aber auch bei der Fehlerdiagnose musst du erstellte Messwerte richtig bewerten können. Die Physik hilft die Fehlermöglichkeiten in der Fahrzeugelektronik logisch einzugrenzen und anschließend natürlich zu beheben.
Außerdem ist es für dein eigenes Wohl wichtig auf dem Laufenden in Fragen der Sicherheit bei Umwelt- und Gesundheitsschutz an deiner Arbeitsstelle zu sein.
Um wirtschaftlich effektiv zu arbeiten musst du Arbeitsabläufe planen und vorbereiten können und im Anschluss deren Ergebnisse kontrollieren und bewerten. In diesem Sinne wirst du auch viel über Qualitätsmanagement lernen.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du zunächst dessen Aufbau und seine Organisation kennen. Dir wird erklärt und beigebracht, wie das Messen, Bedienen, Prüfen, Warten und Einstellen an verschiedenen Systemen, Kraftfahrzeugen und Betriebseinrichtungen funktioniert. Die Wege der betrieblichen und technischen Kommunikation werden dir näher gebracht, ebenso wie die Gesprächsführung mit internen und externen Kunden.
Und schließlich geht es auch endlich an das Eingemachte, den Grund für deine Berufs-Begeisterung: Du darfst an die Fahrzeuge. Du montierst, demontierst oder setzt Instand, lernst das Bedienen und die Inbetriebnahme verschiedener Fahrzeuge und von deren Systemen. Du lernst sie nach straßenversrechtlichen Vorgaben zu beurteilen, rüstet aus, um oder nach. Und nicht zuletzt wird dir beigebracht Kunden zu beraten und ihnen technische Feinheiten näher zu bringen.

Wenn du es schaffst sowohl in der Schule gute Noten zu schreiben, als auch im Betrieb gute Arbeit zu leisten, hast du die Möglichkeit deine Ausbildung zu verkürzen.
Freundlichst
IMPRESSUM:

http://ebook-technisches-woerterbuch.jimdo.com

www.englisch-woerterbuch-mechatronik.de

Lexikon- und Woerterbuchverlag Verlag Lehrmittel-Wagner
Technischer Autor Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik
Markus Wagner
Im Grundgewann 32a
Germany; 63500 Seligenstadt
USt-IdNr: DE238350635
Tel.: 06182/22908
Fax: 06182843098
 
 
 

Markus Wagner

DE, Seligenstadt

Technischer Autor Wagner/Lehrmittel Wagner

Publikationen: 18

Aufrufe seit 05/2007: 1630
Aufrufe letzte 30 Tage: 1