Forschungs- und Laborprozesse nachhaltig ausrichten - Ihr Weg zum Green Lab
Forschungs- und Laborprozesse nachhaltig ausrichten - Ihr Weg zum Green Lab

Forschungs- und Laborprozesse nachhaltig ausrichten - Ihr Weg zum Green Lab

Seminar

Referent: Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 11, letzte 30 Tage: 5

Kontakt

Veranstalter

Vogel Business Events

Telefon: +49-931-418-0

Telefax: +49-931-418-2900

vogel.de

Preis: 690,-- € zzgl. gesetzl. Mwst.

Kontaktanfrage

Wie ressourceneffizientes und nachhaltiges Arbeiten in Forschung und Labor umgesetzt werden und langfristig gelingen kann

Nachhaltigkeit hat seit dem "Rio-Gipfel" 1992 breiten Eingang in gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Bereiche gefunden: das Kyoto-Protokoll, der Klimavertrag von Paris, die seit 2017 geltende, gesetzliche Pflicht zur transparenten Offenlegung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung für große Unternehmen und die insgesamt zunehmende Sensibilisierung der Gesellschaft für diese Thematik. Untersuchungen zum Klimawandel, Umweltforschung oder die Entwicklung neuer Produkte und Technologien - Forschung trägt in vielen Bereichen Ergebnisse zum Verständnis und Lösungen zur nachhaltigen Entwicklung bei.

Aber wie "nachhaltig" sind Forschung und Forschungsarbeit eigentlich selber?
  • Laborarbeit ist ressourcenintensiv: Laborgebäude verbrauchen aufgrund ihrer technischen Ausstattung drei- bis viermal so viel Energie wie normale Gebäude, ein -80°C-Freezer verbraucht, je nach Alter, so viel wie ein Einfamilienhaus, ...
  • Chemikalien und Lösungsmittel kommen zum Einsatz, die toxisch, umweltgefährdend bzw. gesundheitsschädlich sein können
  • Allein die Forschungslaboratorien erzeugen 1,8% des weltweiten Plastikabfalls ...
Verschiedene Hebel existieren, um vor allem Ressourcenverbräuche zu verringern oder weniger toxische, gesundheits- und umweltgefährdende Alternativen und Methoden zu nutzen.

In diesem Seminar werden Best Practice-Beispiele, Ideen und Anregungen gegeben, wie die Teilnehmer ihre Leistung verbessern können. Sie werden ihre eigene Laborarbeit und -prozesse analysieren sowie Ansatzpunkte für eigene Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Umsetzung: oft versanden gute Ideen, denn die Etablierung ist ein Prozess und braucht Zeit. Innerhalb des Seminars wird deshalb darauf eingegangen, wie ein solcher "Nachhaltigkeitsprozess" angestoßen und am Leben gehalten werden kann: Wie können andere motiviert werden, welche Rolle spielt Kommunikation, was braucht es zur Umsetzung einer guten Idee und wie kann eine "Kultur der Nachhaltigkeit" etabliert werden.

Ziele

  • Übersicht zu Trends und Entwicklungen im Themenfeld Labor, Forschung, Nachhaltigkeit
  • Welche Themenfelder hängen mit meiner täglichen Arbeit zusammen (Ressourcenverbräuche, Methoden, Sicherheit,.. etc.)? Wie kann die eigene Nachhaltigkeitsperformance erkannt und verbessert werden?
  • Best Practice Beispiele geben Ideen und Anregungen: Methoden, Energieverbräuche reduzieren, nachhaltige Beschaffung,...
  • Die Teilnehmer wenden die vermittelten Informationen und Methoden direkt an eigenen Beispielen an und erarbeiten mindestens eine konkrete Nachhaltigkeitsidee für die eigene Arbeit.
  • Den Prozess beginnen und verstetigen: Wie können andere motiviert werden, welche Rolle spielt Kommunikation, was braucht es zur Umsetzung einer guten Idee und wie kann eine "Kultur der Nachhaltigkeit" etabliert werden.

Agenda

Nachhaltigkeit und Forschung
  • Hintergrund zum Begriff der Nachhaltigkeit (Geschichte, Definition, Entwicklung des Begriffs)
  • Trends und Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft & Forschung
  • Welche Themenfelder aus Labor und Forschung sind mit Aspekten der Nachhaltigkeit verknüpft ?
  • Nachhaltigkeitsstrategien - Hintergrund und Anwendung
Analyse
  • Laborprozesse unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit - Themenfelder, Kennzahlen, Input-Output-Analyse, Erstellung einer "Labor-Mindmap"
  • Woran kann ich mich bei einer Umstellung orientieren ? Zertifikate & Kriterien (z.B. für nachhaltige Beschaffung), Prinzip der Lebenszyklusanalyse, Übersicht zu nachhaltigen Methoden (z.B. "Green analytics"), Bewertung & Best-practice Beispiele
  • Analyse - (M)ein typischer Labortag: Routinen, Methoden, Ansatzpunkte finden, Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten
Umsetzung und Verstetigung
  • Wissen ist nicht gleich Wissen - über Informationen, Folge- und Handlungswissen
  • Voraussetzungen für Nachhaltiges Handeln schaffen und umsetzen: Motivation, Einbindung von Mitarbeitern / Kollegen, Unterstützung und Handlungshilfen, Umgang mit Hindernissen
  • Vorbilder nutzen: Wie machen es andere ?
  • Wo erhalte ich weitere Informationen: Übersicht zu Websites, Literatur, etc.

Länderthemen

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 10/2017: 3
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
29.11.2018
Hannover
Fr. Roelle Kontaktanfrage
05.07.2018
Köln
Fr. Roelle Kontaktanfrage
26.04.2018
Frankfurt am Main
Leonie Roelle 0931/4182269 Leonie.roelle@vogel.de Kontaktanfrage