Seminar
Termin:
Veranstaltungsseite: tuev-nord.de/de/weiterbildung/seminare/ifs-food-7-0-ifs-l...
Sprache: Deutsch
Aufrufe gesamt: 6, letzte 30 Tage: 4
Veranstalter
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG,
Geschäftsstelle Hamburg
Telefon: +49-800-8888020
Telefax: +49-40-8557-2958
Preis: 630,70 € inkl. gesetzl. MwSt.
Im Seminar IFS Food 7.0 (IFS -lizenziert) lernen Sie die neuen Anforderungen aus dem International Featured Standard Food Version 7.0 kennen. Mit der Überarbeitung dieses Standards aus der Lebensmittelindustrie wurde die Prozessoptimierung mit der Lebensmittelsicherheit verknüpft. Wobei eine anwenderfreundliche Gestaltung und Ausrichtung auf die ISO/IEC 17065 umgesetzt wurde.
Lassen Sie sich von unseren zugelassenen IFS-Trainern zeigen, was die neuen Bewertungs- und Beurteilungsanforderungen (Assessmentanforderungen) sind. Insbesondere hinsichtlich der neuen Anforderungen im Bereich Lebensmittelsicherheit (Food Safety Culture), ausgelagerte Prozesse und Schädlingsbekämpfung werden Sie von branchenerfahrenen Zertifizierungsauditoren auf den aktuellen Stand gebracht. Sie erhalten eine Übersicht über KO-Kriterien und die Anforderungen der IFS-Food-7.0-Kapitel sowie den wesentlichen Änderungen von IFS Food 6.1 zu 7.0. Vor allem anhand praktischer Beispiele lernen Sie, dieses Wissen auch in Ihrem Unternehmen anzuwenden. Nach unserer IFS-Schulung sind Sie in der Lage, sich und Ihr Unternehmen auf ein Zertifizierungsaudit nach den Anforderungen des IFS Food Version 7.0 vorzubereiten.
IFS Food Version 7.0 ist der etablierte Standard für die Lebensmittelwirtschaft in Europa, um den Handel mit Handelsmarken beliefern zu können. Er bietet Lösungen zur Sicherung der gesamten Lieferkette an und integriert alle Anforderungen der verschiedenen Interessensgruppen in der Lebensmittelindustrie. Es werden Aspekte wie Sicherheit, Qualität und gesetzliche Vorschriften abgedeckt. Zudem wurde der neue Standard angeglichen an Benchmarking-Anforderungen des GFSI (Global Food Safety Initiative), FSMA (Food Safety Modernization Act) und EU-Verordnungen.
IFS -Struktur und die IFS-Familie, IFS-Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen IFS Food 6.1 zu 7.0
Zertifizierungsprotokoll
- Arten von Assessments und Assessmentoptionen: Erstassessment, Rezertifizierungsassessment, Follow-up-Assessment etc.
- Assessmentverfahren, Zertifizierungs- und Assessmentzyklus
- Bewertungssystem und Assessment-Scope
IFS-Assessmentanforderungen und IFS-Food-7.0-Kapitel
Unternehmensführung und -verpflichtung
- Lebensmittelsicherheitskultur als Teil der Unternehmenspolitik
Qualitäts- und Lebensmittelsicherheits-Managementsystem
- HACCP-System und -Plan, HACCP-Team
- Überwachung von CCPs und Dokumentenmanagement
Ressourcenmanagement und Personalhygiene
Operative Abläufe
- Ausgelagerte Prozesse und Produkte, Verpackung, Spezifikationen
- Produktion und Lagerung, Reinigung und Desinfektion
- Allergen-Risikominimierung
- Fremdkörper-Risikominimierung und Fremdkörperkontamination
- Schädlingsüberwachung und -bekämpfung
- Transport, Anlagen und Ausrüstung, Wartung und Reparatur
- Rückverfolgbarkeit und Lebensmittelbetrug
Messung, Analyse, Verbesserung
- Internes Audit
- Rückruf und Rücknahme
- Korrekturmaßnahmen
Produktschutz(Food Defence)-Plan
10 Knock-out(KO)-Anforderungen
Risikobewertung und Gefahrenanalyse
Berichtswesen
- Standardisiertes Format
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Betriebs - und Produktionsleiter, QM-Beauftragte und Qualitätsmanager sowie interne Auditoren aus lebensmittelproduzierenden Unternehmen, die sich aktuell aufgrund von Kundenforderungen mit den Anforderungen des International Featured Standard (IFS) Food Version 7.0 auseinandersetzen müssen.
Hersteller von Lebensmittelprodukten, lebensmittelverarbeitende Unternehmen und/oder Unternehmen, bei denen lose Lebensmittelprodukte verpackt bzw. verwendet werden, sind ebenfalls angesprochen.
Zeitpunkt | Veranstaltungsort | Beschreibung | Kontaktperson | |
---|---|---|---|---|
06.10.2023 | Hamburg |
Buchungsanfrage | ||
29.09.2022 | Bissendorf (OS) |
Kontaktanfrage | ||
19.09.2022 | Hamburg |
Kontaktanfrage |