Immobilienbesitz
Immobilienbesitz

Immobilienbesitz

Mit fehlenden Einnahmen Kosten senken

Pressemitteilung, Deutsch, Eine Seite, conovo media GmbH

Autor: Kai Christian Busch

Erscheinungsdatum: 2009


Aufrufe gesamt: 823, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

conovo media GmbH

Telefon: +49-221-356860-0

Telefax: +49-221-356860-55

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Kai Christian Busch:

Kontakt

conovo media GmbH:

Kontakt

Immobilienbesitz
Mit fehlenden Einnahmen Kosten senken

Die angespannte wirtschaftliche Situation macht auch Immobilienbesitzern enorm zu schaffen. Angesichts von Leerständen und Mietausfällen wird es immer schwerer, Immobilien rentabel zu unterhalten. Konsequente Kostensenkung lautet das Gebot der Stunde. Immobilienbesitzer können jedoch die öffentliche Hand in die Pflicht nehmen und die Grundsteuer um bis zu 50 Prozent reduzieren. Wer plausibel argumentiert, kann enorme Einsparpotenziale erzielen.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Rahmenbedingungen für den Grundsteuererlass deutlich erweitert. Nun berechtigen auch strukturell bedingte und dauerhafte Mieteinbußen zu einem entsprechenden Antrag (BVerwG - OVG Rheinland-Pfalz - VG Trier, 9 C 8.07). Bei Leerständen gilt der ortsübliche Mietspiegel als Bezugsgröße, bei vermieteten Objekten die im Mietvertrag vereinbarte Summe. Allerdings formuliert das Jahressteuergesetz 2009 (§ 33 GrStG) hierfür klare Einschränkungen, um Steuerausfälle zu begrenzen. Die Neuregelung tritt rückwirkend für die Grundsteuer des Jahres 2008 in Kraft.

Bleiben die erzielten Mieteinnahmen um mehr als 50 Prozent zurück, liegen die Voraussetzung für einen Grundsteuererlass von 25 Prozent vor. Ist das Objekt komplett ertraglos, kann die Grundsteuer um 50 Prozent ermäßigt werden. "Wer die Rentabilität von Mietobjekten fortlaufend analysiert, kann die Grundsteuer in gewissem Umfang an die Einnahmesituation koppeln", betont DHPG-Berater Wolfgang Hornbruch, der als Steuerberater und vereidigter Buchprüfer mit der Thematik gut vertraut ist. "Immobilieneigentümer reduzieren einen erheblichen Kostenblock und verbessern die wirtschaftlichen Aussichten ihrer Objekte."

Vater Staat und seine Gemeinden haben nichts zu verschenken. Ein Teilerlass der Grundsteuer ist an einige Bedingungen geknüpft. Prinzipiell stellt der Grundsteuererlass aber für viele Immobilienbesitzer eine interessante Option dar. Gerade wer an wirtschaftlich schwächelnden Standorten Mietobjekte besitzt, kann enorm profitieren. Schnelles Handeln ist allerdings Pflicht: Am 31. März endet die Einreichungsfrist für das vergangene Jahr. Gleichzeitig sollten Immobilienbesitzer immer auch die Zukunft im Blick haben. Nur wer vorausschauend agiert und eine Beweisvorsorge trifft, kann  alle Einsparpotentiale ausschöpfen.

So sparen Immobilienbesitzer Grundsteuer
Unter bestimmten Voraussetzungen gewährt die öffentliche Hand Immobilienbesitzern einen Kostennachlass. Wer die Bedingungen erfüllt und systematisch handelt, kann die Grundsteuer um bis zu 50 Prozent senken. Die DHPG-Berater empfehlen folgendes Vorgehen:

1. Voraussetzungen prüfen: Sinkende Mieteinnahmen alleine rechtfertigen noch keinen Grundsteuererlass. Strukturell bedingte, dauerhafte Leerstände oder Mietminderungen von mehr als 50 Prozent können relevante Umstände sein. Ein Selbstverschulden etwa in Form überhöhter Mietforderungen darf nicht vorliegen. Klarheit verschafft eine Einzelfallprüfung z.B. durch externe Berater mit Auswertung der laufenden Geschäftszahlen.

2. Beweisvorsorge treffen: Bloße Behauptungen reichen nicht aus. Die öffentliche Hand gewährt einen individuellen Grundsteuererlass nur bei konkreten Nachweisen. Immobilienbesitzer sollten frühzeitig Belege sammeln. Ein ortsüblicher Mietspiegel und eine Gesamtaufstellungen der Mieteinnahmen bieten gute Argumente. Wer Immobilienanzeigen schaltet, beweist Eigeninitiative.

3. Fristen wahren: Wer zu spät kommt, verliert seine Ansprüche. Ein Antrag auf Grundsteuererlass muss bis spätestens 31. März für das Vorjahr eingereicht werden. Adressat sind die für den jeweiligen Immobilienstandort zuständigen Gemeinden oder Finanzämter (in Berlin, Bremen und Hamburg). Immobilienbesitzer sollten zügig handeln, da prinzipiell keine Fristverlängerung möglich ist.


- freie Verwendung bei Quellenangabe, 2 Belege erbeten -


Über DHPG:
Die DHPG Dr. Harzem & Partner KG gehört zu den 15 größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland. Die DHPG ist mit über 350 Mitarbeitern an sechs Standorten im Rheinland vertreten (Bonn, Bergisch Gladbach, Bornheim, Euskirchen, Gummersbach, Köln). Sie erarbeitet individuelle Lösungen für komplexe Fragen im Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen. Die DHPG ist aktives Mitglied im Netzwerk NEXIA International und stellt mit Dr. Norbert Neu den Vorsitzenden. NEXIA International zählt mit über 23.000 Mitarbeitern in rund 100 Ländern und 620 Büros zu den zehn größten Accounting Networks weltweit.

Kontakt:                                       
DHPG Dr. Harzem & Partner KG               
Godesberger Allee 125-127, 53175 Bonn                       
Tel: 0228.81000-0, Fax: 0228.81000-20                   
info@dhpg.de, www.dhpg.de

Pressekontakt:
conovo media GmbH, Kolumbastraße 5, 50667 Köln
Tel: 0221.356860-0, Fax: 0221.356860-55
info@conovo.de, www.conovo.de

Kai Christian Busch

DE, Köln

Journalistin

conovo media GmbH

Publikationen: 100

Aufrufe seit 11/2005: 3914
Aufrufe letzte 30 Tage: 1