Industrie 4.0 und Recht
Industrie 4.0 und Recht

Industrie 4.0 und Recht

Seminar


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 11, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

Haus der Technik e. V.

Haus der Technik e. V.

Telefon: +49-201-1803-1

Telefax: +49-201-1803-269

hdt.de

Preis: k. A.

Kontaktanfrage

Inhalt

  • Zugangsansprüche zu Plattformen und Cloud
  • Wem gehören die Daten?
  • Wie können Kooperationen mit anderen Unternehmen der gleichen und von anderen Branchen aussehen?
  • Wie gestalte ich Verträge mit Anbietern von Softwarelösungen und Digitalisierungsunterstützung rechtssicher?
  • Wie gewährleiste ich die Datensicherheit?
  • Welche Auswirkungen hat die EU-DatenschutzgrundVO?
Ziel

Die Teilnehmer sollen die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Digitalisierung kennen und lösen lernen. Dazu werden die Grundlagen erläutert und auf die Fragen zu Industrie 4.0 zugespitzt. Konkrete Fälle werden besprochen, so dass das erworbene Wissen sogleich in der beruflichen Praxis verwendet werden kann.
Teilnehmerkreis Alle Unternehmensangehörige, die mit der Digitalisierung zu tun haben: von den Ingenieuren und Meistern in der Anwendung bis hin zum Vertrieb und die kaufmännische Geschäftsführung, um Kooperationen mit anderen Unternehmen sachgerecht angehen zu können. Auch Anwälte und Unternehmensjuristen erwerben das für sie notwendige Spezialwissen.

Thema

Die Digitalisierung bringt rechtliche Fragen vor allem auf vier Ebenen mit sich: Zugangsansprüche, geistiges Eigentum, Wettbewerbsrecht, Datensicherheit. Hier werden jeweils die rechtlichen Grundlagen gelegt und sodann anhand praktischer Beispiele vertieft. Daraus ergeben sich dann die Probleme und Lösungen bei der Einführung und Fortentwicklung von Industrie 4.0 im Unternehmen. Besonders wichtig sind die Leistungsansprüche gegenüber Unternehmen, welche eine Lösung oder zumindest eine Unterstützung bei der Installierung von Industrie 4.0 in Ihrem Unternehmen anbieten. Solche Ansprüche bestehen vor allem gegenüber Marktbeherrschern. Wenn diese auswärtigen Unternehmen dann tätig werden: Gehören die intern bearbeiteten Daten dann weiterhin mir oder aber dem auswärtigen Unternehmen? Wie sichere ich mich ab, damit nicht meine Daten zur Konkurrenz wandern, die dasselbe auswärtige Unternehmen beauftragt hat? Wettbewerbsrechtlich besonders sensibel sind der Austausch von Informationen und die Kooperation mit anderen Unternehmen. Was geht und was geht nicht? Welche Unterschieden bestehen, wenn es sich um technische Fortentwicklungen im Ingteresse der Verbraucher handelt? Schließlich runden Fragen der Datensicherheit die Tagung ab: Welche Gewährleistungen der Datensicherheit bestehen schon? Welche Bezüge und Unterschiede bestehen zum Datenschutz?

... weitere Infos



Zielgruppe

Ingenieure und Meister aus allen Branchen, v.a. Maschinenbau, Elektrotechnik, IT-Support, Verarbeitendes Gewerbe

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
16.05.2018 - 17.05.2018
Essen
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Buchal Kontaktanfrage