SUCHE
Unter Insolvenz versteht man die Zahlungsunfähigkeit beziehungsweise Überschuldung eines Unternehmens oder einer Person, die die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens notwendig macht. Zahlungsunfähig ist eine Firma oder eine Person dann, wenn die Fälligkeiten nicht mehr beglichen werden können. Eine Überschuldung liegt vor, wenn die Verbindlichkeiten das private oder Firmenvermögen übersteigen und die Zukunftsprognosen für das Unternehmen negativ sind.
Die Ursache für eine Insolvenz kann in unterschiedlichen Faktoren liegen, hierbei wird zwischen internen und externen Insolvenzursachen unterschieden.
Mit internen Ursachen sind alle Aktivitäten gemeint, die ausschließlich von der betreffenden Person oder dem Unternehmen ausgehen. Das können Fehlplanungen sein, aber auch Fehleinschätzungen, die eine Insolvenz herbeiführen. Bei natürlichen Personen kann in der Regel nicht zwischen internen oder externen Ursachen unterschieden werden, da hier in den meisten Fällen eine Ehescheidung, der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Überschuldung oder auch Krankheit ursächlich sind.
Die Weiterführung eines Unternehmens in der Insolvenz ist unter gewissen Voraussetzungen möglich, Ziel ist hier die Sanierung und Erhaltung der Unternehmung um den Ausfall der Gläubiger gering zu halten und die Arbeitnehmerschaft zu schützen. Bei einer Privatinsolvenz wird im ersten Schritt mithilfe eines zugelassenen Beraters ein Schuldenplan erstellt und eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern verhandelt. Wenn dieser Weg erfolglos ist, kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Erfolgsaussichten für die Durchsetzung eines Schuldenplans geprüft werden und gegebenenfalls ein Treuhänder bestellt und eine Restschuldbefreiung angeordnet wird.
Welche Schwierigkeiten können während einer Insolvenz auftreten?
Schwierigkeiten können sich während des Insolvenzverfahrens ergeben, wenn die Privatperson oder das Unternehmen entgegen der in der Insolvenz geforderten Auflagen und Maßnahmen handeln. Der Kontakt und die Kommunikation mit Gläubigern wie Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter sollten offen und ehrlich erfolgen und eine Insolvenzverschleppung unbedingt vermieden werden. Die Zusammenarbeit mit dem Treuhänder bzw. Insolvenzverwalter sollte eng erfolgen und die Angaben zu den Vermögensverhältnissen unbedingt richtig sein.
Eine Insolvenz muss durch den Schuldner oder einen Gläubiger vor Gericht beantragt werden. Der Antragsteller muss eine Summe von 700 Euro bezahlen. Nach Antrag besteht sofort ein Gläubigerschutz. Eine Restschuldbefreiung erfolgt regulär nach 12 Monaten. In dieser Zeit des Verfahrens sind eine Reihe von Einschränkungen einzuhalten. Dazu gehört, dass der Schuldner angeben muss, dass er in der Insolvenz ist. Er darf solche Tätigkeiten, wie beispielsweise den Beruf des Rechtsanwaltes oder den einer Kapitalgesellschaft, nicht ausüben.
Die Beantragung des Insolvenzverfahrens muss innerhalb von 60 Tagen nach Eintritt der Insolvenz erfolgen. Je nach finanzieller Lage wird daraufhin entweder ein Konkursverfahren oder ein Sanierungsverfahren eingeleitet. Die Kosten richten sich nach der Höhe der Schulden bzw. nach dem durch die Insolvenzabwicklung erzielten Erlös.
DE, Deggendorf
Rechtsanwalt
Rechtsanwaltskanzlei für Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Scherer Dr. Rieger & Partner
Publikationen: 7
Aufrufe seit 03/2003: 15909
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Publikationen: 1
Aufrufe seit 10/2004: 1500
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Aufrufe seit 02/2009: 1999
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Publikationen: 4
Veranstaltungen: 4
Aufrufe seit 02/2007: 2080
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
DE, Frankfurt am Main
Inhaber der Kanzlei André K. Gabel
Rechtsanwaltskanzlei André K. Gabel
Publikationen: 1
Aufrufe seit 07/2005: 3843
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Publikationen: 9
Aufrufe seit 07/2006: 2254
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Publikationen: 1
Aufrufe seit 05/2008: 507
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Publikationen: 2
Aufrufe seit 12/2004: 1693
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
DE, Flensburg
Diplom-Ökonom & Rechtsanwalt
EHLER ERMER & PARTNER Wirtschaftsprüfer · Steuerberater · Rechtsanwälte
Aufrufe seit 12/2005: 787
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Publikationen: 1
Aufrufe seit 10/2008: 753
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
Deutschland, Heidelberg
Wir, das Team der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, sehen uns als Ihren Partner in Sachen...
Experten: 4
Veranstaltungen: 756
Aufrufe seit 02/2005: 165686
Aufrufe letzte 30 Tage: 95
FORUM · Institut für Management GmbH
Deutschland, Heidelberg
Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM · Institut für Management GmbH ist eine...
Experten: 7
Publikationen: 1
Veranstaltungen: 2467
Aufrufe seit 08/2003: 188398
Aufrufe letzte 30 Tage: 130
Publikationen: 27
Aufrufe seit 08/2006: 6005
Aufrufe letzte 30 Tage: 12
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Deutschland, Leipzig
Wir sind eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die bundesweit an sechs Standorten mit...
Experten: 6
Publikationen: 4
Veranstaltungen: 45
Aufrufe seit 01/2007: 11548
Aufrufe letzte 30 Tage: 17
NZI - Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung
Deutschland, München
Erscheinungsweise: monatlich ...
Publikationen: 5
Aufrufe seit 11/2006: 2021
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Publikationen: 18
Aufrufe seit 08/2006: 3207
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
ZVI Zeitschrift für Verbraucher-und Privat-Insolvenzrecht
Deutschland, Köln
Erscheinungsweise monatlich...
Publikationen: 2
Aufrufe seit 01/2008: 2197
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Aufrufe seit 02/2009: 4828
Aufrufe letzte 30 Tage: 27
Aufrufe seit 02/2009: 5247
Aufrufe letzte 30 Tage: 28
Aufrufe seit 03/2007: 6344
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Unternehmenscoaching. Insolvenzgefahren vermeiden
Autor: Jürgen Arnold
Der erste Teil des Masterplans im Rahmen des Unternehmenscoachings für langfristen Erfolg ist seit...
Buch: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 27
€ 39,--
ABC des GmbH-Geschäftführers 2009
Autor: Martin Koller-van Delden, LL.M., Maître en Droit
Alle Fragen rund um den GmbH-Geschäftsführer werden von A bis Z verständlich, kurz und...
Buch: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 13
€ 42,80
Ein systematischer Leitfaden für die Praxis
Autoren: Katrin Wedekind, Leif Holger Wedekind
Zwangsverwaltung Ein systematischer Leitfaden für die Praxis Die Autoren nehmen in...
Buch: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 16
€ 48,--
Praxisleitfaden Zwangsverwalter
Autor: Leif Holger Wedekind
Aus der Praxis für die Praxis ist dieser systematische Leitfaden zur Zwangsverwaltung. Mitarbeiter von...
Buch: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 13
€ 48,--
...eine scharfe Analyse...für jeden verständlich
Autor: Wolfgang Münchau
Rezension von Margit Link, brainGuide AG Normal 0 21...
Buch: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 22
€ 21,90
Die Internetdomain in der Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz des Domaininhabers
Autor: Oliver Kopf
Das Internet und die mit ihm verbundenen technischen
Buch: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 29,80
Buch: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
€ 1.890,--
Die europäische Restschuldbefreiung
Zu den rechtsvergleichenden und kollisionsrechtlichen Aspekten der Restschuldbefreiung im europäischen Insolvenzrecht
Autor: Johannes Schulte
Buch: 2001
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 49,95
Firmensanierungen und Insolvenzen effektiv steuern
Ertragssteigerung und Risikominimierung in Banken
Autor: Wolfgang Portisch
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 69,--
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
29.11.2022, Dresden
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Dresden
€ 1.380,40
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
20.09.2022, Bielefeld
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Bielefeld
€ 1.380,40
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
Nächster Termin: 01.06.2022, Frankfurt am Main Alle Termine
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Frankfurt am Main
€ 1.380,40
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
Nächster Termin: 13.06.2022, Rostock-Warnemünde Alle Termine
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Rostock-Warnemünde
€ 1.380,40
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
Nächster Termin: 24.10.2022, München Alle Termine
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
München
€ 1.380,40
Neue Fragen des Insolvenzrechts, Kongress / Tagung
Referent: Prof. Dr. iur. Mark Zeuner, FAInsR
Kiel, Symposium: "Neue Fragen des Insolvenzrechts" Datum: 08./09.06.2007 Ort: Maritim Hotel,...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Vertragsrecht für Nicht-Juristen, Seminar
Nächster Termin: 29.06.2022, Aschheim bei München Alle Termine
Juristisches Wissen für eine rechtssichere Vertragsgestaltung Rechtsfragen spielen im...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Aschheim bei München
€ 1.350,--
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
29.06.2022, Hannover
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Hannover
€ 1.380,40
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1, Seminar
Nächster Termin: 04.10.2022, Berlin Alle Termine
Das Seminar GmbH -Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und...
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Berlin
€ 1.380,40
Unternehmensberatung im Bayerischen Bauernverband, Kongress / Tagung
Referent: Assessor iur. Peter Därr
Der Vortrag zeigt die Grundlagen des Insolvenzrechts und die Möglichkeiten der Unternehmenssanierung...
Aufrufe letzte 30 Tage: 3