DE, Heidelberg
Geschäftsführer
Unternehmen: TAIKN Strategische Markenberatung
Berufsgruppe: Unternehmensberater
Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Expertentyp: Vortragsredner / Speaker, Autor, Berater, Aufsichtsrat / Beirat, Trainer / Coach
Geburtsjahr: 1968
Muttersprache: Deutsch
Fremdsprachen: Englisch
Aufrufe seit 11/2009: 2671 | letzte 30 Tage: 5
Rahmengasse 9
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon: +49-6221-3275051
Fachkompetenzen
Markenkommunikation heißt inbesondere, die Marke entsprechend ihrer strategischen Vorgaben erlebbar zu machen. Die Positionierung einer Marke, verstanden als zentrale kommunikative Kernaussage der Markenidentität, muss so vermittelt werden, dass Kunden die Botschaften eindeutig verstehen und verinnerlichen. Dabei geht es um viel mehr, als um ein rationales Verständnis: Die Empfänger müssen die Botschaften auf allen Ebenen stimmig erleben – sie müssen neben der rationalen Ebene auch in ihren Emotionen und Motiven angesprochen werden. Erfolgreiche Markenkommunikation muss somit auch die implizite Ebene ansprechen, d.h. die Botschaften müssen so „übersetzt“ werden, dass sie ganzheitlich verarbeitet werden. Diese „Übersetzungsleistung“ wird als Codierung von Reizen und Botschaften bezeichnet. Bei der konkreten Auswahl von Codes kommen kulturpsychologische Verfahren zum Einsatz. Eine Code-Analyse bietet den Vorteil, dass sie Abweichungen zwischen der gewünschten Motivansprache und den verwendeten Codes aufdeckt. Auf diese Weise können Markeninhaber bedarfsgerecht die Codierung ihrer Marke an allen Kontaktpunkten managen und oftmals schon im Vorfeld teure Fehlentscheidungen bei der kommunikativen Umsetzung der Marke vermeiden.
Eine ausgeprägte Markenidentität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Sie legt die Merkmale fest, für die eine Marke zunächst im Unternehmen und später auch nach außen stehen soll und ist somit die Grundlage für ein attraktives Markenimage, welches sich über einen längeren Zeitraum bei den externen Zielgruppen bildet. Das von TAIKN entwickelte Markenidentitäts- und -führungsmodell führt mit 4 Grundsatzfragen zur Markenidentität: 1. Es beantwortet die Frage „Wer sind wir?“ mit den Teilaspekten Markenleistung, Markenstärken, Markennutzen, Markendifferentiatoren, Markenwerte, Markenpersönlichkeit und Markenkern. 2. Unter der Frage „An wen wenden wir uns?“ werden die anzusprechenden Zielgruppen spezifiziert sowie deren Erwartungen an die Marke erhoben. Für die priorisierten Zielgruppen erfolgt eine eingehende psychografische Beschreibung. 3. Unter der Frage „Wo werden wir erlebbar?“ werden sowohl die kommunikativen als auch die leistungsbezogenen Kontaktpunkte der Marke erfasst. 4. Die Frage „Wie werden wir erlebbar?“ bezieht sich zum einen auf die Beschreibung und die Festlegungen hinsichtlich der markenadäquaten Leistung, den sog. „Proofpoints“ (der durch die Marke angebotenen Produkte, Dienstleistungen sowie der leistungsbezogenen Prozesse). Zum anderen werden hier die gestalterischen Aspekte des Markenauftrittes bzw. der Markenidentität definiert, welche die Kodierung der Marke durch Sprache, Bilder/Symbolik sowie sonstige sensorische Elemente umfasst.
Entwicklung von Markenstrategien, Markenidentitäten und Positionierungen, Markenanalyse, Bewertung von Marken, Markenarchitekturen, Marken-Codierung, Employer Branding
Best Practice: Markenumsetzung bei CARGLASS
Markencodierung in der Kommunikation
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Laut Prof. Esch ist die Umsetzung der Markenpositionierung durch Kommunikation der zentrale Engpass beim...
Aufsatz: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Der Mitarbeiter als Botschafter der Marke
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Mitarbeiter sind nach den Ergebnissen einer empirisch fundierten Kausalanalyse die wichtigsten Werttreiber...
Beitrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Der Nutzen von CO2-Kompensation für das Corporate Sustainability Branding
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Aufsatz: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
Der Wert von Corporate Brands - Welche Zielgruppe entscheidet?
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
The value and the positioning of corporate are stamped by four target groups, the customers, the...
Beitrag: 2004
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Die interne Evolution von Organisationen
Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
In betriebswirtschaftlichen Theorien des organisationalen Wandels werden ökonomische Organisationen...
Buch: 2002
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
Integriertes Stakeholder-Management für starke Corporate Brands
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Die Steuerung und Bewertung von Corporate Brands stellt eine besonders komplexe Aufgabe dar, denn es ist...
Aufsatz: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Kann die Neuauflage des Phaeton zum Erfolg werden?
Oder: Wie viel Omnipotenz verträgt eine Marke?
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Aufsatz: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Markenbewertung für Corporate Brands
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Ein ganzheitliches Corporate Brand Management muss einem integrierten Stakeholderansatz folgen. Dieser...
Beitrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Beitrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Umsetzung der Markenpersönlichkeit durch optimale Codierung
Überwindung der Implementierungslücke an den Markenkontaktpunkten
Autor: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Für eine erfolgreiche Markenführung muss die Identität einer Marke nicht nur definiert...
Aufsatz: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
A Journey from Attraction to Selection, Kongress / Tagung
Referent: Dr. rer. pol. Jürgen Kumbartzki
Europa, Amerika, Australien: Über 70 Teilnehmer unternahmen im Rahmen einer zweitägigen,...
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
01/2004 - jetzt
Geschäftsführender Gesellschafter
Branche: Unternehmensberatung
Tätigkeitsfeld: Marketing / Werbung
Beschäftigungsart: Unternehmer
Unternehmen: TAIKN - Strategische Markenberatung
01/2009 - 07/2009
Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement
Branche: Erziehung und Unterricht
Tätigkeitsfeld: Forschung & Lehre
Beschäftigungsart: Freiberufler
Unternehmen: SRH Hochschule Heidelberg
02/2002 - 12/2003
Senior Consultant
Branche: Unternehmensberatung
Tätigkeitsfeld: Consulting / Beratung
Beschäftigungsart: Angestellter
Unternehmen: Deekeling Identity & Change GmbH, BBDO Gruppe (heute Deekeling Arndt Advisors)
10/2000 - 01/2002
Junior Consultant / Assistent des Sprechers der Geschäftsführung
Branche: Unternehmensberatung
Tätigkeitsfeld: Öffentlichkeitsarbeit / PR
Beschäftigungsart: Angestellter
Unternehmen: ECC Group (heute Ketchum PLEON, BBDO Gruppe)
10/1995 - 10/1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisationstheorie
Branche: Erziehung und Unterricht
Tätigkeitsfeld: Forschung & Lehre
Beschäftigungsart: Unternehmer
Unternehmen: WHU – Otto Beisheim School of Management