Lean Supply Chain Management
Lean Supply Chain Management


Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin

Lean Supply Chain Management

Seminar

Referent: Prof. Dr. Harald Augustin


Veranstaltungsseite: | Download Flyer

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 4162, letzte 30 Tage: 5

Kontakt

Veranstalter

Steinbeis-Transferzentrum Prozessmanagement in Produktentwicklung, Produktion und Logistik (STZ)

Steinbeis-Transferzentrum Prozessmanagement in Produktentwicklung, Produktion und Logistik (STZ)

Telefon: +49-7072-1399-973

Telefax: +49-7072-1399-979

stz-ppl.de

Preis: k. A.

Kontaktanfrage

Das Supply Chain Management (SCM) hat stark an Bedeutung gewonnen, da die meisten Wertschöpfungen heute in Produktionsnetzwerken erfolgen. Neben Großunternehmen müssen sich auch mittelständische Unternehmen mit Methoden des SCM auseinandersetzen, um in den Wertschöpfungsketten als zuverlässige Partner zu agieren oder selbst die Führung zu übernehmen. Die Kunden verlangen heute eine schnelle Reaktionsfähigkeit auf Nachfragewünsche, sind aber immer weniger bereit, mittel- bis langfristige Aufträge zu erteilen. Aus diesen Gegebenheiten ergibt sich eine schwankende Auslastung. Dazu stellen die Kunden immer höhere Anforderungen an die Logistikleistung, das heißt hinsichtlich der Lieferbereitschaft, der Lieferflexibilität und der Optimierung von Logistikkosten.

Ihr Nutzen

Im Seminar werden basierend auf einem Planspiel Methoden, Verfahrensweisen und Informationstechnologien zur Optimierung von Prozessen und der Organisation für das SCM vorgestellt und an Praxisbeispielen erläutert. Als Highlight wird ein Planspiel basierend auf dem Bullwhip-Effekt gespielt , das die Effekte einer unzureichenden SC-Planung und SC–Steuerung beispielhaft vor Augen führt und zeigt, mit welchen Maßnahmen man erfolgreich im SCM sein kann. Ein Transfer des Gelernten in die tägliche Praxis wird damit erleichtert und sicher gestellt.

Zielgruppe

Führungskräfte und erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Supply Chain Management, Logistik, Produktion, Vertrieb, Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement, Controlling.


Termin: auf Anfrage
Ort:
Inhouse-Training
Seminarnummer: 1002.03
Preis: auf Anfrage

Referenten

  • Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin, Leiter Steinbeis-Transferzentrum Prozessmanagement, Gomaringen

Inhalte

Wettbewerbsfähigkeit durch Lieferkettenmanagement steigern

  • Gründe für mangelnde Wirtschaftlichkeit bei „starker“, „schwacher“ und „wechselnder“ Nachfrage
  • Auswirkungen der weltweiten Produktion auf Logistik und Lieferkettenstrukturen
  • Die Bedeutung des Lieferkettenmanagements für die Wettbewerbsfähigkeit

Fallstudie zum operativen Lieferkettenmanagement

  • Probleme eines unabgestimmten Produktionsnetzwerkes
  • Mit welchen einfachen Mitteln eine optimierte Lieferkette bessere Logistikleistungen erbringt

Strategien des Supply Chain Management

  • Wie man die Kundenzufriedenheit in der Logistik messen kann: Kundenzufriedenheitsindex und weitere Methoden
  • Kundenmanagements (Customer Relationship Management – CRM): Einbindung des Kunden in die eigenen Logistikprozesse
  • Die Bedeutung der Kundenrückmeldung (Efficient Consumer Response – ECR) für die Steuerung der eigene Lieferkette
  • Durchgängige Bestandskontrolle mit Vendor Managed Inventory (VMI) über die gesamte Lieferkette sichern
  • Reduzierung von Logistikkosten durch optimierte Warenstromlenkung in der Lieferkette

Prozessoptimierung und Organisationsveränderung

  • Prozessmodellierungsmethoden und -werkzeuge zur schnelleren Prozessanalyse und –gestaltung in der Lieferkette
  • Aufbau und Anwendung des SCOR-Referenzmodells für die Supply Chain Modellierung
  • Reorganisationsmodelle für die Umstellung der Logistikorganisation auf eine Lieferkettenbezogene, prozessorientierte Struktur

Softwarekonzepte und –produkte zur Unterstützung des Lean SCM

  • Der Einfluss neuer Internet-Technologien auf das SCM
  • Merkmale, Stärken und Schwächen von APS-Systemen (Advanced Planning and Scheduling) für das SCM
  • Aufbau und Anwendung einer Bewertungsmatrix für APS-Systeme
  • Auswahlverfahren und Kosten-/Nutzen von APS-Systemen

Was erreicht man wirklich mit Controlling im SCM?

  • Logistik-Controlling als übergeordnetes Planungs- und Steuerungsinstrument im SCM
  • Wesentliche Kennzahlen von der Beschaffung bis zur Distribution im SCM: Performance Measurement & Incentivierung
  • Klärung der Vorgehensweise zum Aufbau eines Kennzahlensystems im SCM

Planspiel „Collaborative Supply Chain Management - colSCM“ zur Erklärung des Bullwhip-Effekts in Lieferketten

  • Haptisches Planspiel zum Kennenlernen der Probleme eines unabgestimmten Produktionsnetzwerkes im Gegensatz zu einer SCM-basierten und optimierten Prozesskette in zwei Spielrunden
  • Eine einfache Aufgabe mit Tücken: Produktion und Auslieferung eines einfachen Produktes über die gesamte Supply Chain von Lieferanten bis zum Kunden sicherstellen bei minimalen Beständen, hoher Lieferzuverlässigkeit und geringen Kosten bei ständiger Schwankung der Kundennachfrage
  • KVP- und Optimierungsworkshop zwischen den Spielrunden zum Entwickeln einer eigenen verbesserten SCM-Strategie

Planspiel in Gruppen: Lean SCM – Spielrunde 1

  • Durchführung einer Liefer- und Produktionssequenz nach klassischen Planungs- und Steuerungssystematiken
  • Aufzeichnung der Logistikleistung mit Kennzahlen zu Bestand, Kosten, Liefererfüllung in der Supply Chain und ihren Subprozessen und Bewertung der Gruppenleistung

Planspiel in Gruppen: Lean SCM – Spielrunde 2

  • Durchführung eines KVP-Workshops zur Umstellung der Planungs- und Steuerungssystematik nach Lean Prinzipien
  • Durchführung einer zweiten Produktionssequenz gemäß den zuvor erarbeiteten Veränderung der Planungs- und Steuerungssystematik
  • Bewertung der Gruppenleistung und Vergleich mit den Ergebnissen der Spielrunde 1

Transfer-Workshop: Auswertung der Spielergebnisse und Entwicklung von Optimierungsstrategien
für das Lean SCM im eigenen Unternehmen

  • Bewertung der Planspielerfahrung in der Teilnehmergruppe
  • Ableitung von Strategien für eine Verbesserung des Lean SCM
  • Erfahrungstransfer auf die eigenen betrieblichen Belange durch Diskussion ausgewählter Beispiele aus dem Teilnehmerkreis in Anlehnung an die Planspiel- und Seminarerfahrung

 

 

 

 

Prof. Dr. Harald Augustin

DE, Gomaringen

Direktor

Steinbeis-Transferzentrum Prozessmanagement in Produktentwicklung, Produktion und Logistik (STZ)

Publikationen: 3

Veranstaltungen: 35

Aufrufe seit 02/2006: 11747
Aufrufe letzte 30 Tage: 17

Kein Termin eingetragen