Leitfaden zur hyperspektralen Bildverarbeitung - Band 19
Leitfaden zur hyperspektralen Bildverarbeitung - Band 19

Leitfaden zur hyperspektralen Bildverarbeitung - Band 19

Buch, Deutsch, 93 Seiten, Fraunhofer Verlag

Herausgeber / Co-Autor: Michael Sackewitz, Fraunhofer Geschäftsbereich Vision

Erscheinungsdatum: 23.10.2019

ISBN: 978-3-8396-1502-7

Quelle: Fraunhofer Geschäftsbereich Vision


Aufrufe gesamt: 45, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Fraunhofer Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB

Telefon: +49-711-970-2500

Telefax: +49-711-970-2508

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Preis: 35,-- €

Download

Der neu erschienene Band 19 gibt einen Überblick zu Methoden und Anwendungen der hyperspektralen Bildverarbeitung. Die Spektroskopie ist eine Gruppe bewährter Messverfahren, mit denen (bestimmte) chemische und physikalische Materialeigenschaften und/oder Inhaltsstoffe eines Objekts gemessen werden können. Im infraroten Spektralbereich werden solche Methoden beispielsweise zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Lebensmitteln angewendet (»Infrarot-Spektroskopie«).
 
Zwar ist die Spektroskopie zunächst kein bildgebendes Verfahren, aber mit Hilfe moderner Sensortechnologie können spektroskopische Informationen ortsaufgelöst mit hoher Geschwindigkeit erfasst werden. Entsprechende bildgebende Sensorsysteme werden in jüngerer Zeit immer kostengünstiger verfügbar. Sie erzeugen Bilder, die für jedes Pixel ein komplettes Spektrogramm des entsprechenden Punkts der beobachteten Szene bereitstellen. Die hyperspektrale Bildverarbeitung befasst sich mit der Verarbeitung und Auswertung solcher Bilder.

Im Leitfaden zur hyperspektralen Bildverarbeitung werden zunächst Grundlagen der Spektroskopie vorgestellt und anschließend Methoden der hyperspektralen Bildaufnahme (Detektoren, Kameras, Beleuchtung usw.) behandelt. Der Abschnitt Bildverarbeitung gibt einen Überblick über Aspekte der Aufbereitung von Hyperspektraldaten, Datenreduktion und Chemometrie und stellt mögliche Klassifikationsmethoden vor. Den Abschluss bildet ein praktischer Teil, in dem mehrere Anwendungen in für HSI typischen Einsatzbereichen wie Nahrungsmittel, Rohstoffe (Mineralien, Glas oder Holz), Recycling, Medizin oder Life Science vorgestellt werden.

Kein Autor eingetragen