SUCHE
Logistische Informationssysteme sind Softwarelandschaften, die unternehmensübergreifend logistisch veranlasste Aufgaben unterstützen. Supply Chains erfordern die unternehmensübergreifende Integration der Einzelsysteme zu einer Kette.
Häufig wird „Logistische Informationssysteme“ auch als Sammelbegriff für alle Elemente einer solchen Softwarelandschaft eingesetzt. Diese decken logistische Planung und Durchführung auf strategischer, taktischer und operativer Ebene ab. Dazu gehören Simulationssoftware-Systeme ebenso wie Transportoptimierungssysteme, Pack-Optimierungssysteme und Gabelstapler-Leitsysteme. Außerdem fallen Speditionssoftware wie ERP-Systeme für Speditionen, Lagerverwaltungssoftware und prozessorientierte Warenwirtschaftssysteme. Nicht zuletzt sind die Steuerungssysteme wie Internet-Traffic-Steuerung oder auch im Informationsbereich Wissensverteilungssysteme zu nennen. Aus der Vielfalt an Objekten, die logistisch zu betrachten sind, ergibt sich die Vielfalt an Angeboten, die unter diesem Begriff einzuordnen sind.
DE, Zwickau
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) FB Wirtschaftswissenschaften Professur Wirtschaftsinformatik
Aufrufe seit 04/2003: 1262
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Aufrufe seit 03/2011: 576
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) FB Wirtschaftswissenschaften Professur Wirtschaftsinformatik
Deutschland, Zwickau
Experten: 1
Aufrufe seit 04/2003: 1020
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Telematics Infrastructure for Service Providers
M2M Location based services Security Traffic Management Galileo Navigation
Autor: Dr. Elmar Paul Selbach
HCLT TeleFrame is a Telematics Infrastructure Platform, which would enable delivery of Telematics solutions...
Beitrag: 2004
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
SCEM-System to Support the Development of Consumer Promotions
Autor: Dr. Harald Gerking
Die Deutsche Woolworth hat 2002 im Rahmen einer Restrukturierung wöchentliche Promotions mit...
Fallstudie: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 7
Simulation & Robotik - Duett komplett
Autor: Dr.-Ing. Georg Wünsch
Betrachtet man das Zusammenspiel von Maschinen und Industrierobotern, so stellt sich im Hinblick einer...
Beitrag: 2014
Aufrufe letzte 30 Tage: 6
Das Reservoir vernachlässigter Einsparungspotenziale
Materialeffizienz steigern und so durchschnittlich 9,6 % Materialkosten sparen
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Götz-Andreas Kemmner
In Bestandsoptimierungsprojekten müssen Fragen der Materialeffizienz oft außen vor bleiben, da...
Beitrag: 2010
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Anforderungen an Produkte der Wissenschaftskommunikation
Autor: Dr. Rainer Pflaum
Wie kann der Wissenschaftler seine Ergebnisse zielgruppen- und fachgerecht kommunizieren und sich dabei...
Beitrag: 2011
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
SCHWERPUNKT: LAGERUNG
Autor: Dipl.-Inform. Oliver Wolf
Wer ein Lager-Verwaltungssystem sucht, sieht sich am Markt mehr als 70 Software-Produkten gegenüber. Und...
Beitrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Rationalierungspotentiale in der Distribution nutzen
Autor: Norbert Schaepe
Der Wettbewerbs- und Kostendruck war in der Medienbranche noch nie so stark wie heute. Er zwingt Verlage und...
Studie: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
€ 88,--
Fast alle mit Chargenverwaltung
Marktstudie WMS: Lebensmittelbranche als wichtige Zielgruppe
Autor: Dipl.-Inform. Oliver Wolf
Anbieter von Warehouse-Management Systemen (WMS) bringen regelmäßig neue Systemversionen auf den Markt. Um...
Beitrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Seefracht: Erfolg durch Kooperation
Autor: Wilfried Müller
Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style...
Beitrag: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
VIS Vertriebs-Informations-Systeme: die lernende Marketingorganisation, Workshop
Referent: Dr. Stefan Radegast
In unserem WORKSHOP erarbeiten wir inhouse gemeinsam mit dem Auftraggeber, welchen Anforderungen ein...
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Supply Chain Management spielend lernen, Ausbildung / Lehrgang
Das Supply Chain Management (SCM) hat stark an Bedeutung gewonnen, da die meisten Wertschöpfungen heute...
Aufrufe letzte 30 Tage: 5