OPS-Rating im Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes"
OPS-Rating im Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes"

OPS-Rating im Wettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes"

Was bedeutet ABAAB? Wie die Juroren Entscheidungen fällen.

Aufsatz, Deutsch, 2 Seiten, Oskar-Patzelt-Stiftung

Autor: Dr. Helfried Schmidt

Erscheinungsdatum: 2010

Quelle: Großer Preis des Mittelstandes


Aufrufe gesamt: 1093, letzte 30 Tage: 7

Kontakt

Verlag

Oskar-Patzelt-Stiftung

Telefon: +49-341-2406100

Telefax: +49-341-24061066

Preis: Kostenlos

PDF herunterladen

Der Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ misst nicht nur einzelne betriebswirtschaftliche oder gesellschaftliche Kennziffern, sondern bewertet das Unternehmen in seiner Gesamtheit und in seiner Rolle in der Gesellschaft. Dem dienen fünf Wettbewerbskriterien, die jeweils mit einer Reihe teils detaillierter Fragen über bis zu fünf Jahre im Rückblick erhoben werden.

Die Bewertung der Unterlagen übernehmen jährlich über 100 Persönlichkeiten in 12 regionalen Jurys. Sie entscheiden, wer von den Firmen je einer Wettbewerbsregion, die die Jurystufe erreicht haben, als Finalist oder Preisträger ausgezeichnet wird. Eine Abschlussjury entscheidet abschließend über Sonderpreise und Ehrenplaketten.

Bereits seit 2009 stützen sich die Juroren dabei auf ein Bewertungssystem, dass jeder dieser Firmen in jedem der fünf Kriterien die Bewertung A, B oder C zuordnet, wobei A das besterreichbare Ergebnis darstellt. Über die fünf Kriterien kennzeichnet so eine Buchstabenfolge den erreichten „Rang“ in der jeweiligen Wettbewerbsregion (z. B. ABACA).

Die Juroren bewerten die eingereichten Unterlagen durch Bezug auf das jeweils konkrete Geschäftsmodell, die Betriebsgröße, die Branche und den Sitz des Unternehmens. Da der Wettbewerb branchenübergreifend stattfindet, kleinere und größere Firmen umfasst, die regionale Märkte bedienen oder bereits Global Player sind, sind die Ratings der einzelnen Firmen nur beschränkt miteinander vergleichbar. Die Arbeit der Juroren ähnelt insofern weniger dem Drücken der Stoppuhr bei der Formel 1 als vielmehr der Vergabe von Wertungsnoten beim Skispringen.

Erstmalig wird im Jahr 2010 allen Firmen, die die Jurystufe 2010 erreicht haben, das über alle Juroren einer Jury gemittelte OPS-Rating rückgemeldet und erlaubt ihnen damit eine Einschätzung der Potentiale bei einer erneuten Wettbewerbsteilnahme im Folgejahr. Bei Firmen, die 2010 als Finalist, Preisträger, Premier oder mit einer Ehrenplakette ausgezeichneten wurden, ist dieses OPS-Rating im jeweiligen Firmenprofil auf www.kompetenznetz-mittelstand.de veröffentlicht. Da die Buchstaben A, B, C sich beim Mitteln als zu grob erwiesen, wurde teilweise auch mit „-„ und „+“ gearbeitet, um Zwischenstufen zu kennzeichnen.

Die Bedeutung des OPS-Ratings „A“ in den fünf Wettbewerbskriterien kann wie folgt beschrieben werden:

Kriterium 1: Gesamtentwicklung des Unternehmens

  • Umsatz-, Ertrags-, Finanz-, Kapital- und Investitionsentwicklung der vergangenen drei bzw. fünf Jahre sind außerordentlich überzeugend. Die Umsätze wachsen kontrolliert oder sind stabil.
  • Zukunftsichernde Investitionen werden getätigt, ohne zu große Risiken einzugehen.
  • Ertragslage und Finanzsituation sind sehr solide. Die hohe Eigenkapitalquote sichert Unabhängigkeit von Marktwirren im Finanzierungsbereich.
  • Klare, positive Prognosen zeugen vom nötigen Selbstvertrauen. Mit klaren Alleinstellungsmerkmalen, stabilen Kooperationen und der Nutzung zertifizierter Systeme wird der erreichte Vorsprung im Markt gesichert und ausgebaut.
  • Dieses Unternehmen gehört zu den Besten im Kriterium „Gesamtentwicklung des Unternehmens“. 

Kriterium 2: Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen

  • Kontrolliert steigende oder stabile Mitarbeiterzahlen und positive Prognosen zeugen von nachhaltigen Konzepten und unternehmerischem Erfolg.
  • Dieses Unternehmen verdient die besten Mitarbeiter. Es gewinnt sie frühzeitig durch quantitativ und qualitativ anspruchsvolle eigene Ausbildung, intensive Praktikumsangebote und enge Verzahnung mit Fach- und Hochschulen.
  • Permanente Weiterbildung besitzt einen hohen Stellenwert. Es existiert ein Weiterbildungsbudget und es gibt einen Personalentwicklungsplan.
  • Die Unternehmenskultur ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Verantwortungsdelegation, Begeisterung und Engagement.
  • Personalentwicklungskonzepte sichern den Nachwuchs in mittleren Führungsebenen.
  • Dieses Unternehmen gehört zu den Besten bei „Schaffung/Sicherung von Arbeits-/ Ausbildungsplätzen“.

Kriterium 3: Innovation und Modernisierung

  • Dieses Unternehmen treibt den technologischen Wandel planmäßig und kontrolliert mit voran.
  • Die gesamte Unternehmenskultur ist auf Innovation und Modernisierung ausgerichtet.
  • Der Einsatz eigener Mitarbeiter und die Kooperation mit Kompetenzträgern forschender Einrichtungen sind dabei vorbildlich.
  • Das Unternehmen nutzt bzw. entwickelt neueste Produkte und Verfahren und setzt diese unmittelbar in unternehmerischen Erfolg um.
  • Dieses Unternehmen gehört zu den Besten bei „Innovation/ Modernisierung“.

Kriterium 4: Engagement in der Region

  • Das Unternehmen engagiert sich seit mehreren Jahren in vorbildlichster Form in der Region.
  • Es gibt regelmäßige und planmäßige Kontakte und Veranstaltungen mit Bildungs- und Erziehungseinrichtungen.
  • Das Unternehmen engagiert sich in den unterschiedlichsten Formen für soziale und gesundheitliche Einrichtungen und fördert den Sport auf breiter Basis.
  • Zur Förderung des Zusammenlebens engagiert sich das Unternehmen bei der Gestaltung von Kultur- und Volksfesten sowie auf dem gebiet Denkmal- und Naturschutz.
  • Geschäftsführung und Mitarbeiter sind in verschiedenen ehrenamtlichen Funktionen tätig. Ehrenamtliche Tätigkeit wird durch das Unternehmen gefördert.
  • Das Unternehmen ist in der Region für sein Engagement bekannt und wird dafür geschätzt. Es hat überregionale Vorbildwirkung für die Rolle, die mittelständische Unternehmen in der Region einnehmen können.

Kriterium 5: Kundennähe und Service, Marketing

  • Das Unternehmen besitzt ein differenziertes und ständig überarbeitetes Marketingkonzept und setzt dieses planmäßig und zielgerichtet um.
  • Das Unternehmen besitzt ein Strategiekonzept und plant seine Entwicklung auf der Grundlage von Nachhaltigkeit.
  • Regelmäßige Beratungen und Angleichungen der strategischen Ansätze werden durchgeführt.
  • Das Unternehmen besitzt ein unverwechselbares Corporate Design und entwickelt dieses ständig weiter.
  • Im Bereich Kundennähe und Kundenservice arbeitet das Unternehmen vorbildlich und stellt die Interessen des Kunden in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns.
  • Das Unternehmen führt regelmäßig und planmäßig Events durch und nimmt an den für sein Marktsegment wichtigsten nationalen und internationalen Messen teil.
  • Die Marketingausgaben stehen in einem gesunden Verhältnis zum Umsatz.
  • In diesem Unternehmen ist der Erfolg kein Zufall, sondern Resultat klarer Konzepte gerade auch im Marketing.

Wurden die Unterlagen in jeweiligen Kriterium mit A-, B+, B, B-, C+, C oder C- bewertet, müssen bei den verbalen Erläuterungen entsprechende Abstriche gemacht werden.

Dr. Helfried Schmidt

DE, Leipzig

Vorstand

P.T. Magazin OPS Netzwerk GmbH

Publikationen: 16

Veranstaltungen: 15

Aufrufe seit 02/2009: 960
Aufrufe letzte 30 Tage: 1