Seminar
Termin:
Veranstaltungsseite: tuev-nord.de/de/weiterbildung/seminare/qualitaetsbeauftra...
Sprache: Deutsch
Aufrufe gesamt: 4, letzte 30 Tage: 1
Veranstalter
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG,
Geschäftsstelle Berlin
Telefon: +49-30-201774-47
Telefax: +49-30-201774-55
Preis: 1.582,70 € inkl. gesetzl. MwSt.
Qualifizieren Sie sich zum Qualitätsbeauftragten in Industrieunternehmen: Unsere Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) besteht aus zwei Teilen und zeichnet sich durch die Fokussierung auf Teilnehmer aus produzierenden Unternehmen aus. Im ersten Teil Ihrer Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten lernen Sie, auf alle Prozesse und auf das QMS als Ganzes den Deming -Kreis (PDCA: Plan-Do-Check-Act) anzuwenden. Der Deming-Kreis ermöglicht Ihrem Unternehmen, wandlungsfähig und auf Verbesserungen ausgerichtet zu bleiben.
Außerdem entwickeln Sie im Lehrgang zum Qualitätsbeauftragten (QB) ein Verständnis für ein praxisorientiertes Prozessmanagement. Sie lernen Prozessarten kennen und erfahren, wie Sie die Arten zu Prozesslandschaften verknüpfen. Sie erfahren, was der risikobasierte Ansatz auf der strategischen und operativen Ebene bedeutet und können die Risiken für Ihre Prozesse und Produkte ermitteln und bewerten.
Neben der theoretischen Wissensvermittlung unterstützen systematisch durchgeführte, auf Industrieunternehmen ausgerichtete praktische Übungen die Entwicklung Ihrer Umsetzungskompetenz. Das Seminar für Qualitätsbeauftragte basiert auf der Struktur der ISO 9001. Sie setzt sich aus zehn Abschnitten zusammen und ist für alle Managementnormen verbindlich. Hieraus resultiert eine optimale Integration bereits bestehender oder zukünftiger Managementsysteme in Ihr Unternehmen.
Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätspersonal, welcher an das EOQ-Regelwerk angelehnt und von der DAkkS anerkannt ist.
Struktur der DIN -EN-ISO-9000er-Reihe und ihr Anwendungsbereich
- Übersicht über die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 - 7 QM-Grundsätze
- Deming-Kreis/PDCA-Zyklus
- Modell eines prozessbasierten Qualitätsmanagementsystems
- Prozessarten und Prozesslandschaft
Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
- Mögliche Kategorien im externen und internen Umfeld
- Erwartungen interessierter Parteien
Führungsrolle und Verpflichtung der Unternehmensleitung
- Kundenorientierung, Qualitätspolitik
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
- Einführung eines praxisorientierten Prozessmanagements
Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- Identifikation von Risiken in Bezug zu den Qualitätszielen
- Risikofelder: externe und interne Faktoren, interessierte Parteien
- Maßnahmenableitung, Risikoermittlung und -bewertung
Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung
- Qualitätsprogramm und Planung von Änderungen
Management von Ressourcen
- Personen, Infrastruktur, Prozessumgebung
- Ressourcen zur Überwachung und Messung
- Drei Säulen des Wissensmanagements
Kompetenzmanagement
Kommunikation
- Interne, externe und bilaterale Kommunikationswege
Dokumentierte Information
- Dokumentationspyramide und Lenkung dokumentierter Information
Betriebliche Planung und Steuerung, betrieblicher Planungsprozess
- Prozesslandschaft
Ermittlung des Marktbedarfs und Interaktion mit dem Kunden
- Planung eines Kundenbetreuungsprozesses
- Ermittlung der Kundenanforderungen und des Leistungsvermögens der Organisation
Entwicklung von Produkten
- Phasen eines Entwicklungsprozesses
- Lenkungsmaßnahmen
Lenkung externer Bereitstellung von Produkten
- Lieferantenbewertung
Produktion
- Steuerung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
- Erhaltung und Tätigkeiten nach der Lieferung
- Überwachung von Änderungen
Freigabe von Produkten
- Produktprüfungen
- Umgang mit fehlerhaften Produkten
- Steuerung nichtkonformer Prozesse, Produkte
Gruppenarbeiten zur Verbesserung der Umsetzungskompetenz am Beispiel eines fiktiven Unternehmens (können gruppenangepasst variieren)
Mitarbeiter aus Industrieunternehmen, die sich mit den Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems befassen und zukünftig die Funktion des Qualitätsbeauftragten wahrnehmen wollen
Fachthemen
Branchenthemen
Zeitpunkt | Veranstaltungsort | Beschreibung | Kontaktperson | |
---|---|---|---|---|
05.06.2023 - 08.06.2023 | Berlin |
Dieses Seminar ist auch als Webinar oder Blended Learning verfügbar. Zum Webinar oder zum Blended Learning wechseln@@Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile ist als Abschluss des Seminars eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden, die Information zur Prüfung und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT. Informationen unserer Personenzertifizierungsstelle zu akkreditierten Personenzertifikaten finden Sie hier.@@@@Zusätzlich zur Schulungsunterlage erhalten Sie:@@@@@@ Normensammlung: ISO 9000, ISO 9001, ISO 9004 und ISO 19011@@ QM-Lexikon als Buch@@ | Buchungsanfrage |