Buch, Deutsch, 814 Seiten, Schäffer-Poeschel Verlag
Autoren: Prof. Dr. Steffen Kuhn, Paul Scharpf
Erscheinungsdatum: 2006
ISBN: 379102566X
Auflage: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Aufrufe gesamt: 608, letzte 30 Tage: 2
Verlag
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH
Telefon: +49-711-2194-0
Telefax: +49-711-2194-119
Preis: 79,95 €
Die Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS stellt für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Praxis eine sehr große Herausforderung dar. Financial Instruments stehen als Begriff für die Chancen und Risiken im finanziellen Sektor eines Unternehmens. Die vorliegende Kommentierung umfasst eine detaillierte und praxisorientierte Darstellung und Erläuterung der Rechnungslegung von Financial Instruments nach IAS 32, IAS 39 und IFRS 7. Neben der Darstellung und Erläuterung der komplexen Vorschriften erfolgt fallweise eine entsprechende Vertiefung anhand von Beispielen mit Praxisbezug.
Als entscheidender Unterschied zur Kommentierung von deutschen Rechnungslegungsvorschriften zum Themenbereich Financial Instruments ist darauf hinzuweisen, dass eine weltweit verbindliche Auslegung der IFRS allein dem IASB bzw. IFRIC obliegt. Damit verfolgt der vorliegende Kommentar auch die Zielsetzung, der Entwicklung eigenständiger nationaler IFRS entgegenzutreten.
Die nunmehr vorliegende 3. Auflage berücksichtigt alle bis zum 30. September 2006 veröffentlichten Standards und Interpretationen des IASB/IFRIC zum Themenbereich Financial Instruments.
Die Änderungen seit dem Erscheinen der Vorauflage betreffen insbesondere
- die überarbeitete Fair Value-Option in IAS 39,
- die neu eingeführten Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzgarantien und Kreditzusagen,
- eine gesellschaftsformabhängige Darstellung der komplexen Vorschriften zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IAS 32 sowie
- eine umfassende Kommentierung der durch IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures grundlegend überarbeiteten Angabevorschriften, die spätestens ab dem 1. Januar 2007 für alle nach IFRS bilanzierenden Unternehmen verbindlich anzuwenden sind.
Gerade im Zusammenhang mit der Einführung von FRS 7 Financial Instruments: Disclosures soll es den Entscheidungsträgern anhand des vorliegenden Werks ermöglicht werden, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Die Neuauflage enthält darüber hinaus ein eigenständiges Kapitel mit praktischen Beispielen, die zu einem besseren Verständnis der komplexen Vorschriften beitragen sollen.
DE, Stuttgart
Partner
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Publikationen: 10
Veranstaltungen: 6
Aufrufe seit 11/2005: 3082
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Publikationen: 6
Aufrufe seit 12/2004: 474
Aufrufe letzte 30 Tage: 1