Seminar: Handlungsvollmacht und Unterschriftenregelung im Unternehmen
Seminar: Handlungsvollmacht und Unterschriftenregelung im Unternehmen

Seminar: Handlungsvollmacht und Unterschriftenregelung im Unternehmen

Seminar


Termin:

202326Oktober
Ort: Dresden

Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 12, letzte 30 Tage: 5

Kontakt

Veranstalter

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG, Geschäftsstelle Dresden

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG,
Geschäftsstelle Dresden

Telefon: +49-351-42777-87

Telefax: +49-351-42777-89

tuev-nord.de/de/weiterbildung

Preis: 749,70 € inkl. gesetzl. MwSt.

Kontaktanfrage

Das Seminar Handlungsvollmacht und Unterschriftenregelung im Unternehmen vermittelt Handlungsbevollmächtigten umfassende Kenntnisse über Handlungsvollmacht, Unterschriftenregelung und Vertretungsregelung. Sorgen Sie mit dem strukturierten Umgang von Vollmachten dafür, dass Sie und Ihr Unternehmen Fehler im Umgang mit Vollmachten vermeiden.
Sind Sie sicher, dass Sie Ihre Handlungsvollmachten rechtssicher einsetzen oder Ihre Handlungsbevollmächtigten sicher im Umgang mit ihrer Vollmacht agieren? Sind Sie mit den Fallstricken vertraut, wenn Vertretungsrechte und Vollmachten vergeben und umgesetzt werden sollen?

Um den Umgang mit Handlungsvollmachten, Unterschriften - und Vertretungsregelungen in Ihrem Unternehmen rechtssicher zu gestalten, informieren wir Sie in diesem Seminar umfassend innerhalb eines Tages über die Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken im Umgang mit Vollmachten.
Verhindern Sie haftungsrechtliche Konsequenzen durch die Organisation Ihres Vollmachtswesens, um einen reibungslosen Ablauf von Vertrieb, Einkauf und Personalwesen zu gewährleisten.

Lernen Sie, entweder im Seminar in Präsenz oder online, welche handelsrechtlichen Vollmachten bestehen und wie Fehler im Umgang mit den Vollmachten vermieden werden können. Außerdem erfahren Sie, wie ein Vollmachtswesen mit handelsrechtlichen Vollmachten und deren interne Ausgestaltung aussehen kann.
Unser Referent, ein Rechtsanwalt mit praktischem Hintergrund, geht im Seminar Handlungsvollmacht und Unterschriftenregelung im Unternehmen unter anderem auf die einschlägigen gesetzlichen Regelungen aus BGB, HGB und GmbHG ein und macht Sie mit den arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Vollmacht vertraut. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre unternehmerischen Strukturen rechtssicher organisieren. Hierbei werden hohe Anforderungen an die Bevollmächtigten und die Organisation des Vollmachtswesens gestellt: Denn eine große Zahl an Rechtsgeschäften, der richtige Umgang mit Geschäftspartnern und Vertretungssituationen im In- und Ausland machen das Umfeld der Bevollmächtigten zu einem anspruchsvollen Aufgabenbereich.
Nutzen Sie eine interne Strukturierung von Unterschriftenregelungen, Zeichnungsberechtigungen und Freigabeprozessen zur Erfüllung der betrieblichen Compliance und internen Kontrolle (IKS). Außerdem können Sie durch Vollmachten Beauftragungen im Außenverhältnis besser überwachen, um Rechtsverstöße (Korruption, Bestechung, Vorteilsnahme, Kartellverstöße etc.) wesentlich zu erschweren.

Unsere Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Im Seminar Handlungsvollmacht und Unterschriftenregelung im Unternehmen erhalten Sie zahlreiche Möglichkeiten, um sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.



Inhalt

Vollmachten im Unternehmen
- Vorstände, Geschäftsführer, Prokura und Handlungsvollmacht
- Bedeutung der einzelnen Vollmachten im Rechtsverkehr
- Richtige Erteilung der einzelnen Vollmachtsrechte
- Umfang und Befugnisse der Bevollmächtigten
- Gestaltung und Umgang mit internen Unterschriftenregelungen
- Verwendung der Unterschriftenzusätze (ppa., i. V., i. A.)
- Ausgesuchte Praxisprobleme mit den Vollmachten, z. B. im internationalen Rechtsverkehr
- Umgang und Zusammenwirken von Geschäftsführern, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten

Verantwortung der Vollmachtsinhaber
- Haftung bei Missbrauch der Vollmacht
- Verantwortung bei Verletzung von Sorgfaltspflichten
- Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
- Haftung des vollmachtslosen Vertreters

Arbeitsrechtliche Besonderheiten
- Bedeutung der Vollmachten in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Begriff und rechtliche Stellung des leitenden Angestellten
- Einschränkungen im Kündigungsschutz und Betriebsverfassungsrecht
- Spezifische Klauseln im Anstellungsvertrag



Zielgruppe

Werksleiter, Betriebsleiter, Personalleiter, Vertriebsmitarbeiter sowie an Mitarbeiter im Unternehmen, denen eine Vollmacht (i. V. und i. A.) erteilt wurde und die Rechtssicherheit im Umgang mit der Vollmacht erhalten möchten. Daneben erhalten Unternehmer und Entscheider wichtige Informationen, Praxistipps und Hinweise über die sichere Gestaltung des Vollmachts - und Unterschriftenwesens im Unternehmen.

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
26.10.2023
Dresden
@@ Buchungsanfrage
27.10.2022
Dresden
Kontaktanfrage