SUCHE
Virtualisierung beschreibt ein Technologiekonzept, bei dem die genutzten von den physisch vorhandenen Ressourcen entkoppelt werden. Diese Entkopplung mittels einer Abstraktionsschicht ist die Basis der Virtualisierung. Diese Virtualisierungsebene zwischen der Hardware und den darauf ausgeführten Betriebssystemen und Anwendungen fasst zum Beispiel Ressourcen so zusammen, dass mehrere Rechner als einer erscheinen. Umgekehrt können Ressourcen so aufgeteilt werden, dass der Anwender mehrere Komponenten nutzen kann.
Ziel der Virtualisierung ist die flexible und effiziente Ressourcennutzung und die damit verbundene Reduzierung der Betriebs- und Administrationskosten. Man unterscheidet verschiedene Virtualisierungsansätze wie Hard- und Softwarevirtualisierung, Desktop-, Server- und Speichervirtualisierung.
Die Speichervirtualisierung führt zwischen der Anwendung und den von ihr genutzten Speicherressourcen eine Abstraktionsschicht ein. Mit Hilfe dieser Abstraktionsebene werden entweder einzelne Datenspeicher zu einem virtuellen Speicherpool zusammengefasst oder Ressourcen partitioniert. Der Vorteil der Speichervirtualisierung besteht für den Anwender darin, dass er nicht an die Begrenzungen der physikalischen Speichereinheiten z.B. einer Festplatte gebunden ist. Der Speicherplatz kann über mehrere Speichereinheiten verteilt sein.
Durch das Zusammenfassen der Speicherressourcen zu einem virtuellen Speicherpool mit einer einzigen Verwaltungsoberfläche wird in der Regel die Administration einfacher. Außerdem führt die Speichervirtualisierung dazu, dass vorhandene Speicherressourcen optimal genutzt werden können und der Auslastungsgrad der Speichersysteme steigt.
Die Desktop Virtualisierung trennt Endgeräte und Anwendungen voneinander. Im Gegensatz zu dem klassischen Desktop PC werden bei der Desktop Virtualisierung Desktops als virtuelle Maschinen zu einer zentralen Ressource zusammengefasst und im Rechenzentrum zur Verfügung gestellt. Die Installation, Konfiguration und Administration der Desktops erfolgt nicht beim Endgerät des Anwenders sondern zentral auf der virtuellen Maschine im Rechenzentrum. Auf diesem zentralen Rechner werden individuelle Betriebssysteminstanzen für mehrere Benutzer bereitgestellt, so dass jeder Anwender in einer eigenen virtuellen Umgebung arbeitet, die sich wie ein herkömmlicher lokaler Desktop PC verhält.
Die Vorteile der Desktop Virtualisierung beruhen auf der Ressourcenoptimierung durch die gemeinsame Nutzung der Hardware sowie Kosteneinsparungen durch die zentrale Wartung.
Special: Entdeckungen in der Welt der Oberflächenanalyse
Special: IT-Ausrüstung für qualitative Videokonferenzen
Special: Virtuelle Maschinen: Nutzen und Vorteile in der IT
Buch: Virtualisierung für Einsteiger
Buch: Virtualisierung - Betrieb und Management virtualisierter Infrastrukturen
DE, Garching bei München
Bereichsleiter "Sichere Services & Qualitätstests""
Fraunhofer AISEC
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 07/2004: 7290
Aufrufe letzte 30 Tage: 10
DE, Karlsruhe
Leiter Bereich Internet u. Social-Media
TMG Technologie Management Gruppe Markt und Innovation GmbH
Aufrufe seit 11/2010: 1085
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 07/2009: 1417
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 02/2009: 894
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Aufrufe seit 05/2013: 73
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Virtualisierung für Einsteiger
Autor: Matthew Portnoy
Von den grundlegenden Konzepten und einem Überblick über die verschiedenen...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 6
€ 29,95
Virtualisierung - Betrieb und Management virtualisierter Infrastrukturen
IT-Administrator Sonderheft
Autor: Matthias Wessner
Das IT-Administrator-Sonderheft "Virtualisierung - Betrieb und Management virtualisierter...
Buch: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
€ 29,90
IT-Projektmanagement in der Praxis
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Frank Spirgatis
Konzipiert als Handbuch für Praktiker und Führungskräfte zeigt die Autoren auf, dass...
Beitrag: 2003
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 62,95
Autor: David Molch, M.Sc
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Technische Inf., Note: 1,0, Hochschule...
Buch: 2009
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
€ 44,90
B2B-Vertrieb der Zukunft - Die Virtualisierung der Verkaufsgespräche
Autor: Prof. Dr. Christiian Zich
Beitrag: 2019
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
SLA-basierte VM-Scheduling-Verfahren
Autor: Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Andreas Kohne
Andreas Kohne liefert einen fundierten Einblick in die Grundlagen des Cloud Computings, der...
Buch: 2018
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
Einfach virtualisieren - einfach verwalten
Warum Speichervirtualisierung und wie? Ein Praxisbeispiel für eine Speichervirtualisierung anhand der...
Kommentar: 2007
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Durch Führung Mensch und Unternehmen fördern. Lernen zum Wettbewerbsvorteil entwickeln. Qualifizierung zielgerichtet und wirkungsvoll vornehmen
Autor: Jürgen Peterke
Anstöße zum dringend erforderlichen Wandel der Personalentwicklung gibt das soeben im Cornelsen Verlag...
Buch: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
€ 39,95
BPO Partner IT-Outsourcing für KMU
IT-Outsourcing im Mittelstand
Autor: Jörg Rehage
IT Outsourcing kann verschiedene Gestaltungsebenen annehmen. Mit Systemhäusern und Softwarehäusern...
Beitrag: 2014
Aufrufe letzte 30 Tage: 2