Zielvereinbarung: Verhaltensziele definieren
Zielvereinbarung: Verhaltensziele definieren

Zielvereinbarung: Verhaltensziele definieren

Beitrag, Deutsch, 3 Seiten, I.O. Group Gunther Wolf

Erscheinungsdatum: 2014

Quelle: HR-Magazin Heft 10

Seitenangabe: 1-3


Aufrufe gesamt: 5977, letzte 30 Tage: 23

Kontakt

Verlag

I.O. Group Gunther Wolf

Telefon: +49-202-2775000

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Unternehmensberatung: Qualitative Ziele messbar machen

Sollen Zielvereinbarungen über qualitative Ziele getroffen werden, stellt sich für viele Führungskräfte die Frage, wie das Erreichen solch weicher Ziele objektiv, nachvollziehbar und zweifelsfrei ermittelt werden kann. In einem Beitrag im HR-Magazin zeigt Yvonne Wolf erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und gibt Tipps zur Messbarkeit qualitativer Ziele.

Die Steigerung der Beratungsqualität bei Kundengesprächen oder die Verbesserung der Zufriedenheit von Kunden mit den Produkten sind für viele Führungskräfte strategisch bedeutsame Ziele. Damit diese in Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern einfließen können, ist deren Messbarkeit zu gewährleisten.

Ziele von Maßnahmen unterscheiden

Bei der Formulierung der Ziele stellt sich zudem die Frage, ob die Steigerung der Beratungsqualität oder zufriedenere Kunden bereits Ziele an sich sind. Möglicherweise handelt es sich vielmehr um Maßnahmen, die schlussendlich dem Ziel der Umsatzsteigerung dienen. Genau auf Fragen dieser Art gibt der Artikel von Yvonne Wolf Antwort.

Sie stellt heraus, warum besonders bei qualitativen Zielen eine genaue Abgrenzung von Zielen und den für die Zielerreichung umzusetzenden Maßnahmen so wichtig ist: Eben diese Unterscheidung ist eine Möglichkeit, um qualitative Ziele messbar zu machen und die Zielerreichung später objektiv beurteilen zu können.

Messbare qualitative Ziele

Als weitere Möglichkeit stellt Yvonne Wolf anhand eines Praxisbeispiels die Messung eines qualitativen Ziels mithilfe eines Punkte-Systems vor. Wird für die Belegung von Seminaren eine durchschnittliche Teilnehmerzahl von 12 Personen als Ziel gesetzt, so wird für das Erreichen genau dieser Teilnehmeranzahl der höchste Punktwert vergeben.

Wenn ein niedrigerer oder höherer Durchschnittswert erzielt wird, beispielsweise 9 oder 14 Teilnehmer, führt dies zu einem geringeren Punktwert. Sollen dagegen Zielvereinbarungen über qualitative Ziele bei abzuschließenden Arbeiten getroffen werden, eignen sich Messkriterien aus dem Bereich des “Magischen Dreiecks des Projektmanagements”: time, scope und budget.

Verhaltensziele messen

Sogar qualitative Ziele, die sich auf Verhaltensänderungen beziehen, können messbar und damit bewertbar gemacht werden. Dies verdeutlicht die Autorin mithilfe eines Praxisbeispiels aus dem Bereich “Sekretariat / Assistenz” über die selbständige Annahme und Bearbeitung von eingehenden Telefonaten.

Als Messkriterium dienen hierbei detaillierte Verhaltensbeschreibungen, die sich auf unterschiedliche Qualitätsstufen beziehen. So kann nach Ablauf einer zuvor festgelegten Periode der Grad der Zielerreichung objektiv abgelesen werden.

Der vollständige Beitrag über die Messbarkeit qualitativer Ziele steht in unserem Downloadbereich kostenfrei zur Verfügung.

Links:

Kein Autor eingetragen