Bilanzrecht

SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Bilanzrecht

Definition Bilanzrecht

Das Bilanzrecht ist Teil des Handelsrechts. Die Gesamtheit der Rechtsvorschriften des Bilanzrechts ist im Handelsgesetzbuch (HGB) aufgeführt.  Die Bilanzierungsregeln gelten für die Erstellung von Jahresabschlüssen, vor allem für die Buchführung und die Aufstellung der Bilanz.
Im Jahre 2009 ist das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), die größte Bilanzrechtsreform seit 25 Jahren, in Kraft getreten. Dieses Gesetz soll den Bilanzierungsaufwand von Unternehmen verringern und das Bilanzrecht des Handelsgesetzbuches für den Wettbewerb mit internationalen Rechnungslegungsstandards stärken.

Inhalte zum Thema Bilanzrecht

10 Unternehmen

319 Publikationen

270 Veranstaltungen

Philipp Ulbrich

DE, Ingolstadt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung

Publikationen: 4

Aufrufe seit 07/2004: 2349
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Aufrufe seit 10/2008: 1265
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Publikationen: 9

Aufrufe seit 08/2005: 6246
Aufrufe letzte 30 Tage: 9

Sweet & Maxwell

Vereinigtes Königreich, London

Aufrufe seit 02/2009: 4677
Aufrufe letzte 30 Tage: 11

NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

Deutschland, Frankfurt (Main)

Erscheinungsweise: 2x monatlich Inhalte: Die NZG behandelt...

Publikationen: 17

Aufrufe seit 01/2005: 3403
Aufrufe letzte 30 Tage: 5

Der Konzern

Deutschland, Köln

Erscheinungsweise:...

Publikationen: 6

Aufrufe seit 03/2007: 2447
Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Aufrufe seit 08/2003: 1736
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Aufrufe seit 08/2003: 1336
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Autoren: Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe †

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Der „Wöhe/Kußmaul“...

Buch: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 12

€ 25,90

Premium
IAS/IFRS & Immobilien

IAS/IFRS & Immobilien

Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung. Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung. Besonderheiten für Immobilienunternehmen. Organisatorische Herausforderungen

Buch: 2004

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 29,80

Das neue deutsche Bilanzrecht

Das neue deutsche Bilanzrecht

Handbuch zur Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)

Autoren: Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Norbert Pfitzer

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 49,95

Checkliste für die  Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der Kapitalgesellschaft und Co/GmbH & Co KG

Checkliste für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der Kapitalgesellschaft und Co/GmbH & Co KG

unter Berücksichtigung der neuen Pflichtangaben nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, mit Musteranhang, Stand: 1.1.2012

Autor: Wolf-Michael Farr

Buch: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 39,--

Bilanzierung von Personengesellschaften

Bilanzierung von Personengesellschaften

Das neue Bilanzrecht richtig anwenden

Autoren: Petra Duif, Thomas Wiegmann

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 49,90

Buch: 2003

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Handbuch der Stiftungspraxis

Handbuch der Stiftungspraxis

Stiftungsrecht, Steuerrecht und Rechnungslegung bei Stiftungen

Autor: Lieselotte Otto

Das Thema Stiftungen ist hochaktuell. Das Stiftungswesen in Deutschland boomt, in vielen Unternehmen stehen...

Buch: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 89,--

Checkliste für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der kleinen GmbH

Checkliste für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der kleinen GmbH

- unter Berücksichtigung der neuen Pflichtangaben nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Stand: 1.12.2010

Autor: Wolf-Michael Farr

Buch: 2011

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 26,90

Checkliste für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der GmbH

Checkliste für die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Anhangs der GmbH

unter Berücksichtigung der neuen Pflichtangaben nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, mit Musteranhang, Stand: 1.1.2012

Autor: Wolf-Michael Farr

Buch: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 36,--

Bilanzierung von Bewertungseinheiten gem. § 5 Abs. 1a EStG bei Fälligkeitsunterschieden

Bilanzierung von Bewertungseinheiten gem. § 5 Abs. 1a EStG bei Fälligkeitsunterschieden

Auswirkungen der gesetzlichen Spezialregelung bei wegfallenden Sicherungsbeziehungen und Anschlusssicherungsgeschäften

Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne

 Im "Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen" vom 17.3.2006 wurde...

Beitrag: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Unterthemen zu Bilanzrecht