SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz –  Inhalte –  nach Medium AufsatzAuswahl entfernen +   Datum +   PDF

Aufsatz zu Recht

41 - 50 von 640 Treffer

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Ein fataler Irrtum: Rechtsschutzversicherungen sind in Steuerstrafverfahren häufig nutzlos!

Ein fataler Irrtum: Rechtsschutzversicherungen sind in Steuerstrafverfahren häufig nutzlos!

Autor: Dr. iur. Wolfgang Walter

Zahlreiche Einzelfirmen und Klein- und Mittelbetriebe anderer Rechtsform haben eine Rechtsschutzversicherung...

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 7

Alternativen zur unterjährigen Aufhebung des Gewinnabführungsvertrags mit einer GmbH

Alternativen zur unterjährigen Aufhebung des Gewinnabführungsvertrags mit einer GmbH

Autor: Dr. iur. Wolfgang Walter

Beim Verkauf der Geschäftsanteile an einer Organgesellschaft stellt sich das Problem, wie der...

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Lasst uns Brücken bauen. Mediation als „Brücke“ zwischen Menschen

Lasst uns Brücken bauen. Mediation als „Brücke“ zwischen Menschen

Autor: Prof. Dr. iur. Christiane Amalie Flemisch, Licenciée en droit

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Organschaft zwischen Schwestergesellschaften de lege lata

Organschaft zwischen Schwestergesellschaften de lege lata

Autor: Dr. iur. Wolfgang Walter

Weitgehend beredtes Schweigen beherrscht das deutsche Konzernsteuerrecht, seit der EuGH sich dazu...

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Ihre Organisationskompetenz

Ihre Organisationskompetenz

Ist Ihr Unternehmen in allen Bereichen organisiert?

Autor: Klaus Steinseifer

Weitere Informationen: www.steinseifer.com und www.blog-handwerk.de

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Beschaffung technischer Geräte

Beschaffung technischer Geräte

Autor: Dr. iur. Rebecca Schäffer

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Das Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und die Beschaffungsautonomie als Grenzen der Pflicht zur umweltfreundlichen Beschaffung

Das Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und die Beschaffungsautonomie als Grenzen der Pflicht zur umweltfreundlichen Beschaffung

Autor: Dr. iur. Andreas Hövelberndt

Der Beitrag ist auch abgedruckt in: Der Gemeindehaushalt, Sonderausgabe zum 50. Geburtstag von Herrn Prof....

Aufsatz: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

41 - 50 von 640 Treffer