SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz –  Inhalte –  nach Medium BeitragAuswahl entfernen +   Datum +   PDF

Beitrag zu Werbung
kein Veröffentlichungsdatum , PDF kein PDF

11 - 20 von 35 Treffer
Investor Relations zwischen Glaubwürdigkeit und Geiselhaft

Investor Relations zwischen Glaubwürdigkeit und Geiselhaft

Ein institutionenökonomischer Durchsetzungsmechanismus zur Vermeidung von Moral-Hazard-Problemen mit opportunistischen Aufsichtsratsmitgliedern

Autor: Dr. rer. pol. Kai Holtmann

Die Regierungskommission hat kürzlich neue Vorschläge zur Kodex-Änderung zur Diskussion...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

Konsequent einbinden

Konsequent einbinden

Kundenzufriedenheit als Steuerungsgröße weiterdenken

Autor: Dr. Peter Klenk

Der Artikel identifiziert die Zufriedenheit von Privat- und Firmenkunden als wichtigsten Treiber der...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Lebensmittelkennzeichnungsrecht - Werbung mit

Lebensmittelkennzeichnungsrecht - Werbung mit "bekömmlicher" Wein ist eine unzulässige gesundheitsbezogene Angabe

Autor: Karsten Gulden, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Der EuGH hat am 6. September 2012 (Az.: C-544/10) entschieden, dass Wein nicht als...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Markeneintragung: Wann und wie kann ein Zeichen / eine Bezeichnung als Marke in das Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamts eingetragen werden

Markeneintragung: Wann und wie kann ein Zeichen / eine Bezeichnung als Marke in das Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamts eingetragen werden

Autor: Tobias Röttger, Rechtsanwalt LL.M.

Welche Zeichen können Markenschutz erlangen? Anmeldung einer Marke beim Deutschen Patent- und...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Markenrechtsverletzung im Internet - Was kann man dagegen tun?

Markenrechtsverletzung im Internet - Was kann man dagegen tun?

Die einzelnen Ansprüche

Autor: Tobias Röttger, Rechtsanwalt LL.M.

Markenrechtsverletzung und die darauf folgenden Reaktionsmöglichkeiten.

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Markenschutz in Deutschland für ausländische Unternehmen

Markenschutz in Deutschland für ausländische Unternehmen

Autor: Tobias Röttger, Rechtsanwalt LL.M.

Unternehmen aus dem Ausland wie der Schweiz, Österreich oder auch Italien und Spanien, die weder in...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Online-PR ist mehr als nur eine Variante der klassischen PR

Online-PR ist mehr als nur eine Variante der klassischen PR

Autor: Andrea Buzzi

PR fängt dort an, wo Marketing aufhört und Online-PR ist ein effektives und dabei...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Sind Versandapotheken Einfallstore für Fälschungen im Arzneimittelmarkt?

Sind Versandapotheken Einfallstore für Fälschungen im Arzneimittelmarkt?

Autor: Karsten Gulden, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Während immer mehr stationäre Apotheken um ihre Existenz fürchten, schreibt die...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Slogans - Können Slogans als Marken eingetragen werden?

Slogans - Können Slogans als Marken eingetragen werden?

Autor: Karsten Gulden, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Markennamen und Slogans sind für Werbepräsentationen und den Verkaufserfolg eines Produkts...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

So muss ein Werbebrief sein

So muss ein Werbebrief sein

Dialog per BRief

Autor: René Greiner

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

11 - 20 von 35 Treffer