Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen
Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen

Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen

Beitrag, Deutsch, de Gruyter

Autor: Prof. Dr. Claus Schnabel

Erscheinungsdatum: 18.12.2020

Quelle: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21/4

Seitenangabe: 361-378


Aufrufe gesamt: 37, letzte 30 Tage: 4

Kontakt

Verlag

de Gruyter

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Prof. Dr. Claus Schnabel:

Kontakt

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer ist ein Eckpfeiler der betrieblichen Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Claus Schnabel verdeutlicht, dass Betriebsräte, aber auch alternative Vertretungsorgane, weniger verbreitet sind als oft angenommen. Theoretische Ansätze postulieren sowohl positive als auch negative Auswirkungen von Mitbestimmung auf Betriebe und Arbeitnehmer. Ein Überblick über die empirische Forschungsliteratur zeigt, dass Mitarbeiterpartizipation langfristig die betriebliche Produktivität erhöhen, die Personalpolitik verbessern und die Arbeitnehmerfluktuation verringern kann. Andererseits können Umverteilungseffekte nicht ausgeschlossen werden, da in Betrieben mit Betriebsrat die Entlohnung meist höher ausfällt als in anderen Betrieben. Ob damit auch ein Rückgang der Gewinne einhergeht, ist umstritten. Insgesamt wird deutlich, dass betriebliche Mitbestimmung weder der Fluch noch der Segen ist, als der sie von ihren Gegnern bzw. Befürwortern gelegentlich hingestellt wird.

Fachthemen

Länderthemen

Prof. Dr. Claus Schnabel

DE, Nürnberg

Professor für Volkswirtschaftslehre

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Wirtschafts- und Sozialwissenschaftl. Fakultät Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik

Publikationen: 5

Aufrufe seit 04/2003: 1592
Aufrufe letzte 30 Tage: 4