Steueränderungen eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten bei Wertpapier-Leihgeschäften
Steueränderungen eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten bei Wertpapier-Leihgeschäften

Steueränderungen eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten bei Wertpapier-Leihgeschäften

Beitrag, Deutsch, 4 Seiten, Die Bank

Autor: Klaus D. Hahne

Herausgeber / Co-Autor: A. Obermann

Erscheinungsdatum: 2004

Seitenangabe: 194 - 198


Aufrufe gesamt: 802, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Die Bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis

Telefon: +49-30-1663-1551

Telefax: +49-30-1663-1552

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne:

Kontakt

Die Bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis:

Kontakt

Wertpapier-Leihgeschäfte sind wesentliches Element eines funktionierenden Kapitalmarktes. Mit der Einführung des körperschaftsteuerlichen Halbeinkünfteverfahrens in 2001 wurden jedoch Vorschriften geschaffen, die Wertpapier-Leihgeschäfte über inländische Aktien steuerlich benachteiligten. Entgegen der Grundsystematik des Halbeinkünfteverfahrens führten diese Regelungen faktisch zu einer Steuerpflicht der anfallenden Dividendenerträge und damit zu einem Verlust der gesetzessystematisch gebotenen Steuerbefreiung für Dividendeneinkünfte bei den Beteiligten. Mit der ab 2004 geltenden Neufassung des § 8b Abs. 5 KStG werden diese Nachteile im Ergebnis weitgehend beseitigt. Zugleich ergeben sich für die Steuerpflichtigen neue Gestaltungsmöglichkeiten zur Reduzierung ihrer Steuerbelastung.

Der Autor ist Steuerberater und Partner bei ERNST & YOUNG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft AG in Eschborn/Frankfurt. Er ist in der Financial Services Organisation Tax tätig und auf die steuerliche Beratung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern spezialisiert.

Mehr über Klaus D. Hahne erfahren Sie unter www.bank-tax.de.

Klaus D. Hahne

DE, Frankfurt am Main

Steuerberater / Partner

Steuerkanzlei Klaus D. Hahne Steuerberatung

Publikationen: 109

Veranstaltungen: 95

Aufrufe seit 07/2006: 11553
Aufrufe letzte 30 Tage: 23