Anforderungsprofile und Aufgabenbereiche von Architekten und Projektsteuerern in PPP-Projekten
Anforderungsprofile und Aufgabenbereiche von Architekten und Projektsteuerern in PPP-Projekten

Anforderungsprofile und Aufgabenbereiche von Architekten und Projektsteuerern in PPP-Projekten

Beitrag, Deutsch, 11 Seiten, Universität Kassel

Autor: Dr. Thomas Gartung

Herausgeber / Co-Autor: Prof. Racky

Erscheinungsdatum: 2006

Quelle: 4. IBW Symposium, Kassel


Aufrufe gesamt: 1580, letzte 30 Tage: 3

Kontakt

Verlag

Universität Kassel

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Dr.-Ing. Thomas Gartung:

Kontakt

Es wird grundlegend dargestellt, welche Vorteile eine Beschaffung mittels Public Private Partnership darstellen kann. Insbesondere das Planen, Bauen, Finanzieren und Betreiben aus einer Hand sowie eine optimale Risikoverteilung lässt Synergien und Effizienzgewinne in vielen Projekten herbeiführen. Zwingend ist die Antwort über die Vorteilhaftigkeit der PPP-Beschaffungsvariante im Rahmen eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs zu geben. Nach bestandener PPP-Eignungsprüfung wird hierbei ein „konventionelles Referenzprojekt“ (auch: Public Sector Comparator - PSC) mit einem PPP-Lebenszyklus Referenzprojekt im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprognose verglichen. Nach Vorlage und Verhandlung der PPP-Angebote erfolgen ein abschließender Wirtschaftlichkeitsnachweis mit dem PSC sowie eine qualitative Nutzwertanalyse. Durch diese mehrstufigen Vergleichsprozesse kann die Vorteilhaftigkeit der PPP-Beschaffungsvariante nachgewiesen bzw. widerlegt werden.
 
Das Aufgabenfeld des Planers im PPP-Verfahren unterscheidet sich nicht wesentlich von denen einer klassischen Auftragsvergabe. Allerdings werden beide nicht mehr in ihren klassischen Leistungsbildern durch die öffentliche Hand beauftragt. Auch in PPP-Verfahren geht es darum, die für die individuelle Bauaufgabe bestmögliche planerische Lösung im Interesse von Nutzer und Bauherrn zu entwickeln. Wesentliche Aufgabe des Beraters ist die Definition der Projektziele. Weiterhin berät der Berater bei der Vertragsgestaltung. Weiterhin spielen Themen wie Moderation und Mediation gerade angesichts der langjährigen vertraglichen Bindung zu den beiden Partnern eine herausragende Rolle, die nur bei genauer Kenntnis der technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge erfolgreich die Interessen beider Seiten im Sinne des Projekterfolgs verwirklichen kann.

Dr. Thomas Gartung

DE, Wolfenbüttel

M&P Gruppe

Publikationen: 1

Aufrufe seit 11/2006: 2017
Aufrufe letzte 30 Tage: 5