Risikomanagement

SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Risikomanagement

Definition Risikomanagement

Unter Risikomanagement versteht man den systematischen Umgang mit Risiken.

Das Risikomanagement bewertet und misst die Gefahren, die sich nachteilig auf den Betrieb und die Verfügbarkeit von Prozessen und zielorientierten Systemen auswirken können. Im Idealfall kann das Risikomanagement Gefahren bereits im Vorfeld erkennen und mit geeigneten Maßnahmen gegensteuern.

Im Fokus des Risikomanagements in der IT stehen Bedrohungen, die die Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit der Daten und Informationen eines Unternehmens beeinträchtigen.

Unter einer Schwachstellenanalyse versteht man eine systematische Analysemethode, um in einem Unternehmensnetzwerk Gefahren oder unzureichend funktionierende Prozesse zu identifizieren sowie Risiken zu dokumentieren.

Ein Werkzeug des Risikomanagements ist die Schwachstellenanalyse. Sie besteht aus zahlreichen Testprozeduren.Das Ergebnis der Schwachstellenanalyse dient als Grundlage für die Planung von Maßnahmen, um die erkannten Schwächen zu verändern bzw. zu beheben.

Bei Port Scanning, Exploit Checks und Hostidentifikation (Mapping) handelt es sich um typische Elemente einer Schwachstellenanalyse.

Kompetenzboard - Risikomanagement
Prof. Dr. Werner Gleißner Prof. Dr. Rudolf Fiedler

Prof. Dr. Werner Gleißner, Vorstand

FUTUREVALUE GROUP AG

70771 Leinfelden - Echterdingen

Gibt es aktuelle Entwicklungstendenzen im Risikomanagement? Wenn ja, Welche?

"Risikomanagementsysteme, die tatsächlich einen ökonomischen Mehrwert generieren sollen, werden stärker mit bestehenden Managementsystemen (wie Controlling und Qualitätsmanagement) vernetzt und vermeiden so Inkonsistenzen und Doppelarbeiten (z.B. durch die Nutzung von Abweichungsanalysen im Controlling als Instrument der Risikoidentifikation). Zudem werden solche Risikomanagement-Systeme stärker „entscheidungsorientiert“, d.h. im Mittelpunkt stehen Risikoanalysen bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen, um Ertrag und Risiko gegeneinander abwägen zu können (wertorientiertes Management). "

Welche Schritte beinhaltet Ihrer Meinung nach das Risikomanagement?

"Ein Risikomanagement muss sich mit der Identifikation, Quantifizierung, Aggregation und Überwachung von Risiken befassen. Dabei ist sicherzustellen, dass bei der Vorbereitung von Top-Management-Entscheidungen aufgezeigt wird, welche Änderung des Risikoumfangs sich durch die Entscheidung ergeben würde – inklusive der Implikation für das zukünftige Rating, die Kapitalkosten und den Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab. Die Schlüsseltechnologie im Risikomanagement ist die Risikoaggregation. Es sind nämlich gerade die Kombinationseffekte von Einzelrisiken, die das zukünftige Rating und den Bestand eines Unternehmens bedrohen können (siehe die entsprechende Anforderung gemäß KonTraG/IDW PS 340). Die Risikoaggregation erfordert den Einsatz der Monte-Carlo-Simulation, um eine ausreichend große repräsentative Stichprobe risikobedingt möglicher Zukunftsszenarien analysieren zu können."

Welche Unternehmensbereiche betreiben Ihrer Erfahrung nach vorzugsweise Risikomanagement?

"Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft sollten die Techniken des Risikomanagements insbesondere in den Bereichen genutzt werden, die den Risikoumfang des Unternehmens besonders wesentlich bestimmen. Besonders relevant sind damit Akquisitionen, große Investitionen und Strategieveränderungen. Der Umfang als Chancen und Gefahren (Risiken) wird nämlich gerade durch diese Entscheidungen der Unterneh-mensführung maßgeblich geprägt. Ergänzend sollten Techniken der Risikoquantifizierung und Bewertung von Risikobewältigungsmaßnahmen genutzt werden, um die Risikokosten, z.B. durch versicherbare Risiken und Risikoprämie der Fremdfinanzierung, zu reduzieren."

Prof. Dr. Rudolf Fiedler

DE, Winterhausen

Professor

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt FB Betriebswirtschaft FG Controlling - Wirtschaftsinformatik - Organisation

Publikationen: 10

Veranstaltungen: 15

Aufrufe seit 06/2004: 32663
Aufrufe letzte 30 Tage: 32

Prof. Dr. Werner Gleißner

DE, Leinfelden-Echterdingen

Vorstand

FUTUREVALUE GROUP AG

Publikationen: 123

Veranstaltungen: 39

Aufrufe seit 04/2003: 52120
Aufrufe letzte 30 Tage: 69

Premium

Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann

DE, Frankfurt am Main

Gründer und Inhaber, Fachanwalt für int. Wirtschaftsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht

CPS Schließmann | Wirtschaftsanwälte

Publikationen: 7

Aufrufe seit 11/2004: 86730
Aufrufe letzte 30 Tage: 76

Premium

Dace Līga Luters-Thümmel, Maître d'études juridiques européennes

DE, Düsseldorf

Rechtsanwältin, Founder DLT Consulting Europe

Publikationen: 9

Veranstaltungen: 6

Aufrufe seit 06/2015: 10388
Aufrufe letzte 30 Tage: 16

Prof. Dr. Carl-Christian Freidank

DE, Hamburg

Lehrstuhlinhaber

Universität Hamburg FB Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Revision und Treuhandwesen

Publikationen: 25

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 04/2003: 11796
Aufrufe letzte 30 Tage: 33

Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller

DE, Wernigerode

Professor für Finanzmanagement / Finanzdienstleistungen

Publikationen: 54

Veranstaltungen: 15

Aufrufe seit 08/2006: 10428
Aufrufe letzte 30 Tage: 24

Frank Moritz

DE, Neuss

Management Consultant

Frank Moritz Management Consultant

Publikationen: 4

Aufrufe seit 08/2007: 2421
Aufrufe letzte 30 Tage: 7

Andreas Meyer-Eggers

DE, München

Projektmanager

Bertrandt Projektgesellschaft mbH

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 02/2006: 6939
Aufrufe letzte 30 Tage: 13

Carsten Baeck

DE, Berlin

Geschäftsführender Gesellschafter

DRB Deutsche Risikoberatung GmbH

Publikationen: 15

Veranstaltungen: 3

Aufrufe seit 10/2007: 8877
Aufrufe letzte 30 Tage: 28

Prof. Dr. Stefan Zeranski

DE, Wolfenbüttel

Professor

Kölner Bank eG

Publikationen: 118

Veranstaltungen: 43

Aufrufe seit 02/2005: 17027
Aufrufe letzte 30 Tage: 27

CPS Schließmann | Wirtschaftsanwälte

Deutschland, Frankfurt (Main)

Willkommen: Internationales Wirtschaftsrecht & Organisationsentwicklung sind ebenso unsere...

Experten: 1

Aufrufe seit 11/2003: 191532
Aufrufe letzte 30 Tage: 55

Premium

frankfurter gruppe unternehmensentwicklung

Deutschland, Neu-Isenburg

CHANGE professionell & dynamisch gestalten - das ist unsere Leidenschaft und Kernkompetenz....

Experten: 3

Publikationen: 1

Veranstaltungen: 5

Aufrufe seit 09/2012: 254138
Aufrufe letzte 30 Tage: 574

Premium

BA Beschaffung aktuell Materialwirtschaft, Einkauf, Logistik

Deutschland, Leinfelden-Echterdingen

Erscheinungsweise: 10 mal jährlich   Inhalte: Beschaffung...

Publikationen: 5

Aufrufe seit 04/2005: 5881
Aufrufe letzte 30 Tage: 19

Vereon AG

Schweiz, Kreuzlingen

Kongresse. Fachtagungen. Seminare Vereon recherchiert und organisiert seit 2003 erfolgreich Kongresse,...

Experten: 6

Publikationen: 77

Veranstaltungen: 294

Aufrufe seit 06/2005: 14743
Aufrufe letzte 30 Tage: 17

Palgrave Macmillan Journals

Vereinigtes Königreich, Basingstoke

Aufrufe seit 02/2009: 16738
Aufrufe letzte 30 Tage: 41

Bayerische Landesbank

Deutschland, München

Unternehmensprofil   Die BayernLB ist die führende bayerische Geschäftsbank...

Experten: 3

Aufrufe seit 09/2002: 27068
Aufrufe letzte 30 Tage: 21

Experten: 2

Aufrufe seit 05/2006: 4862
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Experten: 24

Veranstaltungen: 2

Aufrufe seit 04/2003: 18694
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Syntropia GmbH

Deutschland, München

Experten: 3

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 01/2013: 148
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Aufrufe seit 07/2003: 919
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft

Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft

Erinnern wir uns an die weltweite Angst vor der Schweinegrippe, als Experten eine nie dagewesene Pandemie...

Buch: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

€ 19,99

Premium
Risikomanagement

Risikomanagement

Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis

Autor: Ute Vanini

Risikomanagement betrifft längst nicht mehr ausschließlich den Finanzsektor, sondern ist eine...

Buch: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 16

€ 29,95

Premium
Komplexitätsmanagement in Unternehmen

Komplexitätsmanagement in Unternehmen

Herausforderungen im Umgang mit Dynamik, Unsicherheit und Komplexität meistern

Autor: Prof. Dr. Klaus-Peter Schoeneberg

Neue Ansätze zur Bewältigung und Nutzung von Komplexität ​ Erfolgreicher Transfer in...

Buch: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 12

€ 44,99

Premium
Handbuch Unternehmenssicherheit

Handbuch Unternehmenssicherheit

Autor: Dr.-Ing. Klaus-Rainer Müller

Die Sicherung der Existenz und Zukunft eines Unternehmens sowie die zielgerichtete Risikosteuerung sind...

Buch: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 9

€ 92,95

Premium
Generic Systems Engineering

Generic Systems Engineering

Ein methodischer Ansatz zur Komplexitätsbewältigung

Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer

Einfacher Ansatz zur Bewältigung von Komplexität Schnell erfass- und erlernbar Eigenes...

Buch: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

€ 69,99

Premium
Complexigence

Complexigence

Komplexität verstehen und aktiv managen

Autoren: Dipl.-Oec. Carsten Fabig, Dipl.-Päd. Stephanie Mohr-Hauke

Seit fast einem Jahrzehnt ist Komplexität einer der Megatrends im Rahmen der Globalisierung bzw. des...

Buch: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 10

€ 19,90

Premium
Interdependency

Interdependency

Systeme verstehen - Dominoeffekte vermeiden

Autor: Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann

Interdependency – die Vernetzung von komplexen Systemen – gehört zu den großen...

Buch: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 51

Premium
Qualitative und quantitative Ursache-Wirkungsmodellierung

Qualitative und quantitative Ursache-Wirkungsmodellierung

Komplexitätsmanagement mit dem iMODELER und der systemischen KNOW-WHY-Methode

Autor: Kai Neumann

In der Wirtschaft, der Politik, den Wissenschaften und im Privaten wird die Komplexität immer mehr...

Buch: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 13

€ 26,--

Premium
MaRisk Umsetzungsleitfaden

MaRisk Umsetzungsleitfaden

Neue Planungs- Steuerungs- und Reportingpflichten gemäss Mindestanforderungen an das Risikomanagement

Buch: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 85,--

Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft

Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft

Handbuch Risikomanagement und Rating

Autoren: Egon Grunwald, Stephan Grunwald

Buch: 2008

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 69,95

Cybersicherheit im Rechnungswesen

Cybersicherheit im Rechnungswesen, Seminar

Nächster Termin: 18.01.2024, Webinar Alle Termine

Referent: Carola Sieling

Cyberkriminalität hat in den letzten Jahren stark zugenommen und Unternehmen sind zunehmend Opfer von...

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

202418Januar

Webinar

€ 299,--

Premium
Praxisfragen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Praxisfragen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Seminar

Nächster Termin: 01.02.2024, Webinar Alle Termine

Referent: Jochen Stüttgen

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist eine wegweisende Verordnung, die Unternehmen in die...

Aufrufe letzte 30 Tage: 7

2024 1Februar

Webinar

€ 325,--

Premium
Effizientes Lieferantenmanagement "kompakt"

Effizientes Lieferantenmanagement "kompakt", Seminar

Nächster Termin: 14.02.2024, Webinar Alle Termine

Referent: Dipl.-Ing. Hanno Dettlof

In den vergangenen Jahren hat das Lieferantenmanagement zunehmend an Bedeutung in Unternehmen gewonnen,...

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

202414Februar

Webinar

€ 630,--

Premium
Geprüfte/r Personalcontroller/in

Geprüfte/r Personalcontroller/in, Seminar

Nächster Termin: 13.05.2024, Berlin Alle Termine

Referenten: Gunther Wolf, Jochen Ruge, Jochen Ruge

Das Personalmanagement benötigt fundierte Informationen, um die Unternehmensleitung bei deren...

Aufrufe letzte 30 Tage: 21

202413Mai

Berlin

€ 3.890,--

Premium
Verpflichtendes Lieferkettengesetz ab 2023

Verpflichtendes Lieferkettengesetz ab 2023, Seminar

Nächster Termin: 13.12.2023, Webinar Alle Termine

Referent: Jochen Stüttgen

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen, die Einhaltung von Menschenrechten...

Aufrufe letzte 30 Tage: 8

202313Dezember

Webinar

€ 419,--

Premium
Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)

Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), Seminar

Nächster Termin: 04.12.2023, Hamburg Alle Termine

Sorgen Sie für die rechtssichere Handlungsbasis beim Einsatz von Fremdpersonal in Ihrem Unternehmen: Das...

Aufrufe letzte 30 Tage: 12

2023 4Dezember

Hamburg

€ 749,70

ISO/IEC 27001 Foundation und ISMS Implementierung CERT

ISO/IEC 27001 Foundation und ISMS Implementierung CERT, Seminar

Nächster Termin: 06.12.2023, München, Virtual Classroom LIVE Alle Termine

Inhalte Der Aufbau und Betrieb eines nach ISO/IEC 27001 konformen Informationssicherheitsmanagementsystems...

Aufrufe letzte 30 Tage: 9

2023 6Dezember

München, Virtual Classroom LIVE - 3 Tage

€ 2.990,--

Post Merger Integration in der Praxis

Post Merger Integration in der Praxis, Seminar

Referenten: Dr. Christoph Rohloff, Katharina Obst, Kirsten Meynerts-Stiller, ...

Eine erfolgreiche und zügige Integration nach Abschluss des Deals ist das A & O eines Mergers....

Aufrufe letzte 30 Tage: 5

€ 2.999,--