Digitale Technologien in der Baubranche
Digitale Technologien in der Baubranche

Digitale Technologien in der Baubranche

Studie, Deutsch, Edition Temmen

Autor: Dr. Holger Graetz

Herausgeber / Co-Autor: TU München

Erscheinungsdatum: 11.03.2001

Quelle: doplom.de


Aufrufe gesamt: 1048, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Edition Temmen

Telefon: +49-421-34843-0

Telefax: +49-421-348097

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Einleitung:

Nach einer von Start-up-Unternehmen dominierten Zeit der Internet-Euphorie ist die ‚neue Wirtschaft’ von den Regeln der ‚alten’ eingeholt worden. Dennoch haben gravierende Veränderungen in den Unternehmen dazu geführt, dass der Einsatz digitaler Technologien verstärkt auch in den etablierten Wirtschaftsbereichen Einzug hält.

Dies bleibt nicht ohne Folgen – auch nicht für den Bausektor, der mit einem Bauvolumen im Jahr 1999 von mehr als 520 Milliarden DM in der Bundesrepublik Deutschland zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen unserer Gesellschaft gehört.

Der Funktions- und Leistungsbereich rund um den Lebenszyklus von Bauwerken zählt jedoch auch zu den Wirtschaftssektoren mit den größten Effizienzpotenzialen. Digitale Technologien sind daher als Chance zu sehen, die Baubranche nach dem Motto „make the elephant dance“ in einen effizienten Wirtschaftsbereich zu transferieren.

Verstärkte Nutzung der Internettechnologie und das Aufkommen innovativer Prozessmodelle verändern bereits heute das Umfeld der Beteiligten und unterstreichen die Aktualität und Notwendigkeit, dieses Themengebiet ganzheitlich zu erforschen.

Problemstellung:

Die Arbeit adressiert diese Herausforderungen mit Hilfe der Einteilung des Lebenszyklus von Bauwerken in vier Phasen. Zusammen mit einer fundierten Beschreibung der beteiligten Funktions- und Leistungsträger sowie der Zusammenstellung eines Portfolios digitaler Technologien bildet das Lebenszykluskonzept die Basis für die sich anschließende Untersuchung der Einflüsse dieser Technologien auf Prozesse der Bauherrn, Ingenieurdienstleister, Projektsteuerer, Aufsichtsbehörden und andere Beteiligte am Lebenszyklus von Bauwerken.

Die gewonnenen Ergebnisse wurden als Prüfbasis für die Durchführung einer Unternehmensstudie mit einem Ingenieurdienstleister, einem Logistikunternehmen sowie einem Technologieunternehmen verwendet.

Auf Basis der theoretischen und praktischen Erkenntnisse wurde ein Modell einer Internetplattform für die erforderlichen Tätigkeiten im Lebenszyklus von Bauwerken entwickelt, anhand dessen Trends zu möglichen Veränderungen des Umfeldes der Beteiligten am Lebenszyklus von Bauwerken erläutert werden konnte.

Gang der Untersuchung:

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss digitaler Technologien auf die Leistungsbereiche der Beteiligten am Bauprozess. Dabei wird das Transformationspotenzial in der Baubranche untersucht und den Beteiligten rund um den Lebenszyklus von Bauwerken in Form einer Situationsanalyse zur Verfügung gestellt.

Der erste Abschnitt des theoretischen Teils ist die strukturierte Definition und Erläuterung der Funktionen und Leistungen der Beteiligten anhand der Darstellung des Lebenszyklus eines Bauwerks als Prozess in vier Phasen.

Anschließend erfolgt die Beschreibung der Leistungs- und Funktionsträger, womit Ansatzpunkte für die Transformation mittels digitaler Technologien dargelegt werden. Die Untersuchung und Darstellung des bauspezifischen Technologieportfolio ermöglicht eine Übersicht, welche digitalen Technologien bislang zur Optimierung bestehender Prozesse verwendeten werden und welche Trends sich bei neuartigen Prozessmodellen abzeichnen. Zur Erläuterung des Einflusses digitaler Technologien auf die Baubranche werden die mit den Technologieentwicklungen zusammenhängenden Veränderungen in den verschiedenen Leistungs- und Funktionsbereichen der Beteiligten am Lebenszyklus erläutert. Sie bilden den Abschluss des theoretischen Teils.

Im zweiten Teil dieser Arbeit werden im Rahmen von Fallstudien aktuelle Tendenzen sowie Unternehmensstrategien einiger am Bauprozess beteiligten Unternehmen beleuchtet.

Die Vorstellung eines Zukunftsmodell auf Basis einer Internetplattform für den Lebenszyklus von Bauwerken bildet mit der Zusammenfassung der Ergebnisse den Schluss dieser Arbeit.

Inhaltsverzeichnis:

 

  INHALTSVERZEICHNIS I
  ABBILDUNGSVERZEICHNIS IV
  ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI
1. DIE BAUBRANCHE UND DIGITALE TECHNOLOGIEN 1
1.1 Aktuelle Trends 1
1.2 Charakteristik der „Digital Economy“ 5
1.3 Vorgehensweise und Zielsetzung dieser Arbeit 8
2. VIER-PHASEN-MODELL DES LEBENSZYKLUS EINES BAUWERKS 10
2.1 Definitionsphase als Basis für den Lebenszyklus 11
2.2 Planungs- und AVA-Phase des entstehenden Bauobjekts 12
2.3 Herstellungsphase zur Realisierung des Bauwerks 13
2.4 Nutzungs- und Betriebsphase zur Erfüllung der Bauwerksfunktion 14
2.5 Hauptprobleme des klassischen Lebenszyklus eines Bauwerks 15
3. LEISTUNGS- UND FUNKTIONSTRÄGER RUND UM DEN BAULEBENSZYKLUS 16
3.1 Tätigkeiten der Leistungs- und Funktionsträger 17
3.1.1 Bauherr - Autorität der ersten drei Phasen 17
3.1.2 Tätigkeitsfelder der Ingenieurdienstleister 19
3.1.3 Projektsteuerer für Organisation und Überwachung 21
3.1.4 Aufsichtsbehörden als Vertreter öffentlicher Interessen 22
3.1.5 Bauausführende als Hauptelement der Herstellungsphase 24
3.1.6 Bauüberwachungsorgane zur Gewährleistung einer vertragsgemäßen Umsetzung 25
3.1.7 Baunebengewerbe als Lieferant baunaher Leistungen 26
3.1.8 Logistikdienstleister für die Waren- und Informationsströme 27
3.1.9 Tätigkeiten der Beteiligten der Nutzungs- und Betriebsphase 28
3.2 Organisationsformen zur Optimierung der Schnittstellen 29
3.2.1 Kooperationen horizontaler Integration 30
3.2.2 Organisationsformen vertikaler Integration 30
3.3 Effizienzpotenziale bei allen Aufgabenträgern 31
4. PORTFOLIO DIGITALER TECHNOLOGIEN IM LEBENSZYKLUS VON BAUWERKEN 32
4. 1 Prozessoptimierung durch Entwicklung der Datenverarbeitung 34
4.1.1 Softwarenutzung rund um den Bauprozess 34
4.1.2 Entwicklungen von Hardwareanwendungen im Bauprozess 40
4.1.3 Internettechnologie: Ursache weitreichender Veränderungen 41
4. 2 Neuartige Prozessmodelle mit digitalen Technologien 42
4.2.1 Internettools zur Informationsbeschaffung und Softwaretransfer 43
4.2.2 Internetservices zur Unterstützung einzelner Prozessphasen 45
4.2.3 „Collaboration“, „E-Plan- und E-Projektmanagement“ 47
4.2.4 E-Marktplätze und E-Portale 51
5. EINFLUSS DIGITALER TECHNOLOGIEN AUF DEN LEISTUNGSBEREICH EINZELNER AUFGABENTRÄGER 55
5.1 Bauherren im Einflussbereich digitaler Technologien 57
5.1.1 Optimierungspotenzial bei bestehenden Prozessen 58
5.1.2 Vereinfachte Arbeitsbedingungen durch neue Prozessmodelle 59
5.2 Einflüsse auf Aufgabengebiete der Ingenieurdienstleister 60
5.2.1 Software, Hardware sowie Internet beeinflussen bestehende Leistungen der Ingenieurdienstleister 60
5.2.2 Einfluss neuartiger Prozessmodelle auf die Ingenieurdienstleister 62
5.3 Einfluss digitaler Technologien auf die Projektsteuerungsfunktion 66
5.4 Aufsichtsbehörden im Einflussbereich digitaler Technologien 67
5.5 Bauausführendeim Einflussbereich digitaler Technologien 68
5.5.1 Optimierung bestehender Prozesse bei Bauausführenden 69
5.5.2 Einfluss digitaler Technologien auf innovative Prozessmodelle der bauausführenden Unternehmen 70
5.6 Einfluss digitaler Technologien auf die Bauüberwachungsorgane 72
5.7 Baunebengewerbe im Einflussbereich digitaler Technologien 73
5.8 Beteiligten der Nutzungs- und Betriebsphase im direkten und indirekten Einflussbereich digitaler Technologien 74
5.9 Technologieunternehmen als einflussreiche Produzenten durch Know-how im Bereich Digitaler Technologien 75
5.10 Logistikdienstleister als Know-how-Träger im Prozessmanagement 76
6. UNTERNEHMENSSTUDIE 77
6.1 Ingenieurbüro Krebs & Kiefer Beratende Ingenieure für das Bauwesen GmbH in Karlsruhe 78
6.1.1 Informationen über den Ingenieurdienstleister Krebs & Kiefer 78
6.1.2 Treibende Faktoren im Marktumfeld und entsprechende Maßnahmen des Unternehmens 80
6.1.3 Erwartungen an zukünftige Entwicklungen im Leistungsbereich des Unternehmens 84
6.2 Logistikdienstleister Rhenus AG und Co. KG mit Sitz der Hauptverwaltung in Dortmund 85
6.2.1 Informationen über den Logistikdienstleister 85
6.2.2 Treibende Faktoren im Leistungsbereich und entsprechende Aktivitäten des Unternehmens 88
6.2.3 Strategische Ausrichtung der zukünftigen Aktivitäten 89
6.3 Ingenieurbüro und Generalunternehmer ITS Gebäudelösungen & Infrastruktur (Site Services) der IBM Deutschland GmbH in Böblingen 92
6.3.1 Informationen über das Gesamtunternehmen und den Geschäftsbereich 92
6.3.2 Treibende Faktoren im Tätigkeitsfeld und entsprechende Aktivitäten des Geschäftsbereich 93
6.3.3 Strategische Ausrichtung der Aktivitäten 95
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der drei Studien 95
7. ZUKUNFTSIDEAL - INTERNETPLATTFORM: EIN MODELL FÜR DEN DIGITALGESTÜTZTEN LEBENSZYKLUS VON BAUWERKEN 99
7.1 Modellbeschreibung 99
7.2 Betrachtung des Modells unter aktuellen Trends 101
8. ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 103
  LITERATURVERZEICHNIS 106
  BAUPORTALE 113
  INDEX 114
  EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG 116

Dr. Holger Graetz

DE, Düsseldorf

Head of Client Portfolio Management

ALPIQ Gruppe Atel Energie AG Energie Portfolio Management für Industrie und Stadtwerke

Publikationen: 3

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 10/2006: 1185
Aufrufe letzte 30 Tage: 1