Gesellschafter-Finanzierungen im Mittelstand: Chancen und Tücken der Abgeltungsteuer
Gesellschafter-Finanzierungen im Mittelstand: Chancen und Tücken der Abgeltungsteuer

Gesellschafter-Finanzierungen im Mittelstand: Chancen und Tücken der Abgeltungsteuer

Beitrag, Deutsch, 5 Seiten, Bilanzbuchhalter und Controller

Autor: Klaus D. Hahne

Herausgeber / Co-Autor: Co-Autor: Dr. Thomas Lenz]

Erscheinungsdatum: 2008

Seitenangabe: 207-211


Aufrufe gesamt: 206, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Bilanzbuchhalter und Controller

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Mit der Einführung der so genannten Abgeltungsteuer schafft der Gesetzgeber ab 2009 ein neues System der Besteuerung privater Kapitaleinkünfte. Aufgrund des einheitlichen Steuersatzes von 25 % kann es – im Vergleich zu einer Besteuerung mit dem regulären Einkommensteuersatz – zu substanziellen steuerlichen Entlastungen bei Kapitaleinkünften kommen. Zur Vermeidung als „unangemessen“ angesehener Gestaltungen und zur Abwendung von Härtefällen in bestimmten Konstellationen hat der Gesetzgeber jedoch unterschiedliche Ausnahmen von der Anwendung der Abgeltungsteuer vorgesehen. Im Zentrum des Beitrags stehen die Ende 2007 vollkommen neu gefassten Regelungen zur steuerschädlichen Rückgriffsfinanzierung. Diese betreffen die Fremdkapitalfinanzierung von Gesellschaften (insbes. von Kapitalgesellschaften) unter Einbeziehung ihrer Gesellschafter.

Der Autor ist Steuerberater und Partner bei ERNST & YOUNG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft AG in Eschborn/Frankfurt. Er ist in der Financial Services Organisation Tax tätig und auf die steuerliche Beratung von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern spezialisiert.

Mehr über Klaus D. Hahne erfahren Sie unter www.bank-tax.de.

Klaus D. Hahne

DE, Frankfurt am Main

Steuerberater / Partner

Steuerkanzlei Klaus D. Hahne Steuerberatung

Publikationen: 109

Veranstaltungen: 95

Aufrufe seit 07/2006: 11553
Aufrufe letzte 30 Tage: 23