Strategietransfer zum Standortgeschehen
Strategietransfer zum Standortgeschehen

Strategietransfer zum Standortgeschehen

Informationen für Standortakteure

Buch, Deutsch, 48 Seiten

Autor: Jörg Becker

Erscheinungsdatum: 2010

ISBN: 3839181666


Aufrufe gesamt: 246, letzte 30 Tage: 4

Kontakt

Verlag

keine Angaben

Preis: 8,90 €

Kaufen
Bei der Wirtschaftsförderung hinsichtlich Gewinnung neuer "Kunden" (Investoren, Wirtschaftsansiedlungen) bewegt sich die Kommune in einem zunehmend härter werdenden Wettbewerbsumfeld. Bei einer Gewerbeansiedlung ist das Interesse meist nicht von Beginn an auf einen speziellen Standort eingeschränkt oder festgelegt, d.h. die Akquisitionsschiene der Wirtschaftsförderung sollte versuchen, ihr spezifisches Angebot aus einer Vielzahl konkurrierender Angebote herausragen zu lassen. Für Standorte geht es vor allem darum, auch anhand von immateriellen Faktoren eine strategisch solide unterfütterte Marktposition zu erobern.
Eine strategische Standortbilanz gibt Antwort auf folgende Fragen: Wer sind wir ? Welche zentralen Leistungen erbringen wir ? Was haben wir an besonderen immateriellen Ressourcen vorzuweisen ? Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale ? In welche Netzwerke sind wir eingebunden ? Wo liegen unsere besonderen Stärken ? Welche Strategie verfolgen wir und was tun wir, um sie umzusetzen ? Welche Defizite haben wir erkannt und welche Verbesserungen setzen wir in diesen Bereichen um ? Hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen und Potentiale würde eine solche Standortbilanz vor allem die folgenden drei "Wo-Wohin-Wie"-Kernfragen beantworten:
Für Standorte geht es vor allem darum, auch anhand von immateriellen Faktoren eine Marktposition zu erobern. Denn die richtige Positionierung basiert nicht nur auf materiellen Standorteigenschaften, sondern auch auf der Zielrichtung, d.h. dem Finden der richtigen Zielgruppe. Wenn die Wirtschaftsförderung Bemühungen auf bestimmte Segmente konzentriert, ist es leichter, spezifische Anforderungen von Investoren zu verstehen und sich hierauf einzustellen. Dies erhöht die Erfolgsaussichten. Einzelpunkte:
- Wissensvorsprünge im Standort- und Kostenwettbewerb
- Strategische Trends
- Strategische Standortbilanz
- Stadtentwicklung im Umbruch
- Positionierung anhand immaterieller Standorteigenschaften
- Disparität von Standortentwicklungen
- Typischerweise zu erwartende Standortanforderungen
- Konkurrenzkampf um Unternehmensansiedlungen
- Für Unternehmen wird Standortfrage zur Schicksalsfrage
- Standort-Geschäftsumfeld
- Welche Vision hat der Standort für sich entwickelt ?
- Welche Strategien passen am besten zur Standort-Vision ?
- SWOT-Strategien
- Überarbeitung Leitbild
- Standortentscheidungen binden viel Kapital
- Bilder einer datenmäßig ungewissen Zukunft
- Benchmarking
- Eigenbild- und Fremdbildperspektive
- GAP-Analyse als „door-opener“
- IT-gestützte Standortsuche
- Akquisitionsschiene der Wirtschaftsförderung
- Bestandspflege mit Vernetzung
- Innovationsprozesse als zentrale Standort-Stellgröße
- Gewerbesteuer kann standortentscheidend sein
- Wie ein Standort seine DNA definiert
- Heterogene Bevölkerung bewirkt vielfältige Anforderungen
- Standortressourcen für Ausbau von Wissen einsetzen
- Gesundheitswirtschaft und Standortwachstum
- Räumliche Erreichbarkeit-Komponenten
- Adäquate Zielevaluation
- Weiterführende Informationen

 

Jörg Becker

DE, Friedrichsdorf

Inhaber

Publikationen: 34

Aufrufe seit 12/2004: 1584
Aufrufe letzte 30 Tage: 1