Home

Themenspecial

Wie Selbstständige Finanzierungschancen nutzen können – Fördermittel und Zuschüsse erfolgreich beantragen

Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt hierfür in der Regel eine entsprechende Menge an Kapital. Die für die Gründung benötigten finanziellen Mittel können meist nicht aus eigener Kraft aufgebracht werden, was den Zufluss von externem Kapital erforderlich macht. Wird das Kapital von Banken oder Investoren eingeworben, fallen jedoch unter anderem nicht unerhebliche Zinszahlungen an. Selbstständige können das nötige Kapital aber auch über Fördermittel und Zuschüsse erhalten, sodass sie sich näher mit diesem Themengebiet befassen sollten, um ihre finanzielle Situation zu verbessern.

Erfolgreich Fördermittel beantragen

Fördermittel bestehen in verschiedenen Formen. Zu diesen zählen unter anderem Darlehen, Subventionen und Zuschüsse. Dabei bestehen bei jeder dieser verschiedenen Formen gewisse Konditionen und Zweckbestimmungen. Während sich Darlehen dadurch auszeichnen, dass sie wieder zurückgezahlt werden müssen, werden Subventionen in der Regel ausschließlich für bestimmte Investitionen und Projekte gewährt. Bevor bestimmte Fördermittel beantragt werden, sollten sich Selbstständige daher mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen auseinandersetzen, welche die jeweilige Form mit sich bringt. 

Gründungszuschuss durch das Arbeitsamt

Wer aktuell arbeitslos ist und eine Selbstständigkeit plant, kann vom Gründungszuschuss durch das Arbeitsamt profitieren. Hierbei handelt es sich um eine staatliche Transferleistung, die Arbeitslose erhalten sollen, die ihre Arbeitslosigkeit im Rahmen einer hauptberuflich ausgeübten Selbstständigkeit überwinden möchten. Dieses Fördermittelprogramm richtet sich ausschließlich an Arbeitslose und kann daher nur von dieser Personengruppe in Anspruch genommen werden. Ausgeschlossen sind auch Bezieher von Bürgergeld und Personen im Rentenalter. 

Kapitalbedarf identifizieren

Bevor Selbstständige mit der Recherche nach Fördermitteln und Zuschüssen beginnen, sollten sie festlegen, wie viel Kapital sie für ihre Unternehmensgründung und den laufenden Betrieb benötigen. Dabei gilt es, die verfügbaren Eigenmittel mit den insgesamt anfallenden Kosten zu verrechnen. Die hierdurch entstehende Summe stellt den Anteil dar, welcher durch Fördermittel gedeckt werden muss. Unter Umständen lassen sich auch mehrere Fördermittel miteinander kombinieren. 

Recherche nach Fördermitteln

Wichtig zu beachten bei der Fördermittelrecherche ist, dass bei vielen Fördermitteln eine Voraussetzung darin besteht, dass die Beantragung vor dem Start eines Projekts durchgeführt werden muss. Für bereits begonnene oder abgeschlossene Projekte werden in den meisten Fällen keine Fördermittel bewilligt. Das bedeutet, dass die Recherche nach Fördermitteln sowie die Antragstellung noch vor dem Start des Projekts erfolgen muss, um sicherzustellen, dass der Antrag angenommen wird. Es gibt eine große Anzahl an verschiedenen Programmen, die Selbstständigen Fördermittel bereitstellen. Um ein passendes Angebot ausfindig machen zu können, sollten die folgenden Kriterien berücksichtigt werden:

  • Größe des Unternehmens
  • Unternehmenssitz
  • Unternehmensphase
  • Alter der Firma
  • Zweck der Finanzierung
  • Förderungshöhe
  • Art der Förderung
  • Bestimmte Branchen und Zielgruppen

Grund hierfür ist, dass die genannten Faktoren Einfluss auf den Erhalt von Fördermitteln haben. Manche Förderprogramme richten sich speziell an Kleinstunternehmen, sodass Mittelständler keine Zeit mit der Beantragung verschwenden müssen. Dementsprechend gilt es, zur eigenen Unternehmenssituation passende Förderprogramme zu finden. Eines dieser Förderprogramme nennt sich „Dein Traum“. Selbstständige können sich bewerben und auf diese Weise ein Startkapital von 100.000 Euro gewinnen.

Überprüfung der Voraussetzungen

Bevor es an die Antragstellung geht, gilt es die Voraussetzungen des jeweiligen Förderprogramms zu überprüfen. Hierfür müssen Selbstständige die umfangreichen Programmrichtlinien studieren und in Erfahrung bringen, ob sie die Bedingungen für die Vergabe der Fördermittel erfüllen. Zusätzlich dazu muss überprüft werden, welche Stelle für die Beantragung verantwortlich ist. In manchen Fällen muss die Beantragung eines Förderprogramms über die Hausbank durchgeführt werden, welche den Förderantrag an die zuständige Förderbank weiterleitet. 

Erforderliche Unterlagen und Antragstellung

Erfüllen Selbstständige alle Voraussetzungen, können sie im nächsten Schritt die erforderlichen Unterlagen zusammenstellen und mit dem Antrag an die zuständige Stelle versenden. Die Unterlagen sollten mehrmals auf ihre Richtigkeit sowie ihre Vollständigkeit hin überprüft werden, damit der Antrag nicht abgelehnt wird. Wichtig zu beachten ist zudem, dass der Antrag auch aus formalen Gründen abgelehnt werden kann. Das ist unter anderem dann der Fall, wenn es zu unpassenden Formulierungen bei der Projektbeschreibung kommt. Es ist empfehlenswert, einen erfahrenen Fördermittelberater zur Fördermittelberatung hinzuzuziehen, um hier keine Fehler zu machen und alle bürokratischen Vorgaben zu erfüllen. Selbst nach der Bewilligung fällt in der Regel noch administrative Arbeit an. Grund hierfür ist, dass die sachgemäße Nutzung der Fördermittel dokumentiert werden muss. 

Bundesländer und ihre Förderprogramme

Einige Bundesländer verfügen über regionale Förderprogramme, die über ihre Förderbanken, lokale Institutionen oder das jeweilige Wirtschaftsministerium angeboten werden. Die zur Verfügung stehenden Förderprogramme richten sich unter anderem nach der Branche sowie der Unternehmensphase. Selbstständige sollten daher nach geeigneten Fördermitteln suchen, die von ihrem Bundesland angeboten werden. 

Personalkosten durch Förderungen senken

Es gibt einige Förderungen, von denen Unternehmen profitieren können, wenn sie Mitarbeiter einstellen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlt Unternehmen bundesweit Zuschüsse, wenn diese Mitarbeiter einstellen, die vorher nicht bei einem anderen Unternehmen eingestellt, sondern arbeitssuchend waren. Dies wird als Eingliederungszuschuss bezeichnet und soll Arbeitssuchende bei der Arbeitsbeschaffung unterstützen. Auch für Weiterbildungen innerhalb eines Unternehmens können staatliche Fördermittel beantragt werden. Hierfür gibt es sowohl auf Bundesebene als auch auf Ebene der Bundesländer entsprechende Programme. Dementsprechend sollten sich Unternehmen mit Mitarbeitern näher mit den bestehenden Förderprogrammen auseinandersetzen, um ihre Personalkosten entsprechend zu reduzieren.