Executive Audit, Employer Branding, ROI
Executive Audit, Employer Branding, ROI

Executive Audit, Employer Branding, ROI

Vortrag, Deutsch, Dr. Hartmann

Autor: Dr. Jens Alexander Hartmann

Erscheinungsdatum: 2011


Aufrufe gesamt: 194, letzte 30 Tage: 3

Kontakt

Verlag

Dr. Hartmann

Telefon: +49-176-345-20829

Preis: Kostenlos

PDF herunterladen

Im Rahmen eines mehrstündigen persönlichen Beurteilungsverfahrens werden Führungskräfte hinsichtlich ihrer aktuellen Kompetenz bzw. Performance im Abgleich mit den relevanten und insbesondere zukünftigen Anforderungen beurteilt. Als Ergebnis werden zudem insbesondere die (entwickelbaren) Potenziale deutlich eingeschätzt.

Unter Berücksichtigung bereits bestehender Beurteilungskonzepte in Ihrem Unternehmen kommen neben einem kompetenzbasierten, strukturierten Interview simulationsorientierte Beurteilungsbausteine wie zum Beispiel strategische Fallstudien und Rollenspiele zur Anwendung.

Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Persönlichkeiten in eng verflochtenen Management Teams, entfalten oft eine Eigendynamik. Diese zu verstehen und daraus folgend entscheidende Hinweise zur verbesserten Zusammenarbeit abzuleiten bzw. die ideale personelle Weiterentwicklung des Management Teams zu gestalten, ist Sinn und Zweck des Management-Team-Audits.

Planen Unternehmen den Zusammenschluss oder einen Eigentümerwechsel, kommen reflexartig folgende Fragestellungen auf die Agenda:

  • Welchen Wert hat das neue Unternehmen?
  • Welche Synergien und Skaleneffekte können genutzt werden?
  • Wie sind materielle und immaterielle Vermögensgegenstände zu bewerten?

Dies ist zunächst das Pflichtprogramm. Die Kür liegt nun darin, sich konsequent auf die weichen Faktoren zu fokussieren. Studien, die sich mit dem Scheitern von M&A-Transaktionen beschäftigen, kommen immer wieder zu dem Schluss, dass zwar intensive Due Diligence-Prüfungen auf den Feldern „strategic", „commercial", „financial", „tax", „legal" etc. durchgeführt werden, „cultural", „organizational" oder gar „human" Due Diligence-Prüfungen nur oberflächlich behandelt werden.

So kann aus der günstigen Gelegenheit für eine M&A-Transaktion ein teures Abenteuer werden, wenn beispielsweise die Qualität des Managements zu wünschen lässt, die Kultur nicht integrierbar ist, Strukturen ineffektiv sind, wichtige Leistungsträger das Unternehmen verlassen haben, die Alterspyramide ungünstig ist oder in den Bonus- und Pensionszusagen zu hohe Risiken schlummern.


Dem Personalbereich kommt bei M&As eine zentrale Rolle zu. Er muss durch eine intensive HR Due Diligence-Prüfung die zu erwartenden personellen und organisatorischen Potentiale und Risiken aufnehmen und bewerten. Folgende Fragestellungen sollten dabei berücksichtigt werden:

Ist das Wertesystem kompatibel?

Passt die Unternehmenskultur zum übernehmenden Unternehmen?

Ist das Management Team 'fit' für neue Ziele?

Eine Übernahme bedeutet meist auch neue Strategien, Ziele und Aufgaben.
Kann das Management die veränderten Anforderungen erfüllen? 

Wo lauern unbekannte Risiken?

Wo lauern Verhaltensrisiken, die dem Integrationsprozess schaden?

Wer hat welches Entwicklungspotential?

Wo liegen Führungspotentiale, die gehoben werden können? Was muss getan werden, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können?

Welche Risiken stecken in den vorhandenen HR-Systemen?

Welches sind die Zielsteuerungsinstrumente in der Organisation? Wie zielgerecht sind die Vergütungssysteme? Wie werden Mitarbeiterpotentiale entwickelt?

 

Publikationen: 4

Aufrufe seit 11/2010: 530
Aufrufe letzte 30 Tage: 2