Sieben Fragen an ... Sebastian Lichtenberg
Sieben Fragen an ... Sebastian Lichtenberg

Sieben Fragen an ... Sebastian Lichtenberg

Interview, Deutsch, Eine Seite, Henrich Publikationen GmbH

Autor: Sebastian Lichtenberg

Herausgeber / Co-Autor: Michael Lind Chefredakteur

Erscheinungsdatum: 25.02.2008

Quelle: Zeitschrift AUTOMATION


Aufrufe gesamt: 419, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Henrich Publikationen GmbH

Telefon: +49-8105-3853-0

Telefax: +49-8105-3853-11

Preis: Kostenlos

PDF herunterladen

1. Sebastian, Sie werden demnächst ein neues Projekt von Henrich
Publikationen leiten. Was können Sie darüber sagen?

Automation BC ist ein Business-Netzwerk für Fachleute aus der Investitionsgüter-Industrie –
Führungskräfte, Investitionsentscheider, Vertriebs- und Konstruktionsingenieure, Einkäufer –,
das alle Funktionen einer Internet-Community und eines Social Networks vereint.

2. Welche Funktionen sind das genau?

Wie in jeder Community gibt es Themen-Channels, in denen sich die eben genannten Nutzer
über technische Fragestellungen, Neuerungen, Optimierungen, Trends und so weiter austauschen
können. Der Themenvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt. Andererseits bietet das
Social-Network-Element die Möglichkeit, Kontakte, die sich dabei ergeben, über das Technische
und Berufl iche hinaus auf zwischenmenschlicher Ebene weiterzuführen. Das ist deshalb wichtig,
weil Menschen soziale Wesen und in vielfältigste soziale Netzwerke eingebettet sind.

3. Wie darf man sich diesen Austausch vorstellen?

Folgendes Szenario: ein Konstrukteur sucht die optimale Lösung für ein Antriebsproblem mit
Linearmotoren. Also schaut er in dem entsprechenden Themen-Channel, ob es dort bereits einen
Gedanken- und Meinungsaustausch dafür gibt. Wenn ja, kann er sich gleich aktiv daran beteiligen
und fi ndet dort kompetente Ansprechpartner mit entsprechendem Know-how. Wenn nicht,
kann er diese über bestimmte Stichworte für seine Fragestellung fi nden.

4. Und alle Nutzer dieses Channels können dabei zuschauen? Müssen
Unternehmen nicht befürchten, dass sich ihre Kunden dem Wettbewerb
zuwenden?

Zur ersten Frage: Ja, bis zu einem gewissen Punkt. Zu Anfang können alle Teilnehmer des jeweiligen
Themen-Channels den Austausch verfolgen und sich aktiv daran beteiligen. Auf Wunsch
kann der Austausch auch nur zwischen den beiden ursprünglich beteiligten Teilnehmern erfolgen.
Hier sprechen wir von One-to-One-Kommunikation. Die geknüpften Kontakte können über
das integrierte Kontaktmanagement gepfl egt werden. Und zum Thema Wettbewerb: Der ist
nicht zu verhindern. Letztendlich entscheidet immer die bessere Lösung.

5. Was kostet das ganze?

Die Premium-Mitgliedschaft kostet 69 Euro pro Jahr. Darüber hinaus können Unternehmen einen
Themen-Channel branden und dessen Inhalte aktiv als Moderator mitgestalten. Ebenso können
sie ein- oder mehrjährige Patenschaften für Nutzer übernehmen. Das können beispielsweise Studenten
sein, ihre eigenen Vertriebs- und Projektingenieure und so weiter.

6. Eröffnet dieses Business-Netzwerk neue Vertriebswege?

Ein ganz klares Ja. Menschen, die in ihrer Funktion und Position ihr Unternehmen vertreten, können
auf vielfältigste Art und Weise dessen Kompetenzen transportieren.

7. Was ist mit Spam und wie ist es um die Wahrung der Privatsphäre
bestellt?

Unerwünschte Werbung, beispielsweise von Agenturen, Messebauern, Headhuntern und so weiter,
wird automatisch ausgefi ltert. Jeder Nutzern kann bestimmen, welche Kontaktdaten öffentlich
gemacht werden dürfen und welche nur bestimmten Nutzern zugänglich sind.

Publikationen: 1

Aufrufe seit 01/2009: 765
Aufrufe letzte 30 Tage: 2