Zur Zulässigkeit der Vereinbarung von Erfolgshonoraren
Zur Zulässigkeit der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

Zur Zulässigkeit der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

Beitrag, Deutsch, 2 Seiten, C. H. Beck Verlag oHG

Autor: Dr. Helge Mutschler

Erscheinungsdatum: 09.05.2007

Quelle: Deutsches Steuerrecht

Seitenangabe: 874-875


Aufrufe gesamt: 249, letzte 30 Tage: 3

Kontakt

Verlag

C. H. Beck Verlag oHG

Telefon: +49-89-38189-0

Telefax: +49-89-38189-398

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Dr. iur. Helge Mutschler:

Kontakt

C. H. Beck Verlag oHG:

Kontakt

Der Autor bespricht die Entscheidung des BVerfG v. 12.12.2006, 1 BvR 2576/04. Danach ist das Verbot anwaltlicher Erfolgshonorare einschließlich des Verbotes der "quota litis" (§ 49 b Abs. 2 BRAO a.F., § 49 b Abs. 2 Satz 1 BRAO) mit Art. 12 Abs. 1 GG insoweit nicht vereinbar, als es keine Ausnahme für den Fall zulässt, dass der Rechtsanwalt mit der Vereinbarung einer erfolgsbasierten Vergütung besonderen Umständen in der Person des Auftraggebers Rechtnung trägt, die diesen sonst davon abhielten, seine Rechte zu verfolgen. Die Auswirkungen dieser Entscheidung auf den steuerberatenden Berufsstand dürften sind in Grenzen halten.

Fachthemen

Dr. Helge Mutschler

DE, Hannover

Geschäftsführer

Publikationen: 16

Veranstaltungen: 2

Aufrufe seit 12/2007: 4241
Aufrufe letzte 30 Tage: 11