SUCHE
Die Gesetzliche Rentenversicherung ist Bestandteil des Sozialversicherungssystem in Deutschland. Bis heute deckt sie den gewichtigsten Teil der Altersabsicherung der Deutschen ab. Die Versicherung basiert auf einem Generationenvertrag: Beschäftigte von heute zahlen in das Versicherungssystem ein, aus dem wiederum Rentner von heute ihre Bezüge beziehen. Die Gesetzliche Rentenversicherung ist somit unabhängig vom Kapitalmarkt. Dagegen hat der demographische Wandel einen direkten Einfluss auf die gesetzliche Rentenversicherung. Auf Grund dieses Wandels werden auf einen Beschäftigten zukünftig immer mehr Rentner fallen, was zur Folge hat, dass die Rentenhöhe für zukünftige Generationen nicht sicher sein wird.
Wie den Lebensstandart auch im Alter sichern?
Was also tun gegen diese Unsicherheit? Eine zusätzliche private Rentenversicherung hat den Sinn, die Versorgungslücke zu schließen bzw. kalkulierbarer zu gestalten. Dabei handelt es sich um die Lücke zwischen dem aktuellen Einkommen und den späteren Rentenzahlungen. Bei den privaten Rentenversicherungen geht es folglich in der Regel nicht um eine „zusätzliche Einnahme“ im Alter, sondern um die Absicherung des bestehenden Lebensstandards.
Folgende Versicherungsarten fallen in den Bereich der privaten Rentenversicherungen:
Viele Versicherungswillige sind anhand des großen Angebotes unsicher, welche Versicherungsart für sie am Besten ist.
Auf der Suche nach der optimalen Versicherung stößt man auf unterschiedlichste Anbieter, die ihre Versicherungen als perfekte zusätzliche Vorsorgeoption anpreisen. Um die Entscheidungsfindung zu vereinfachen, können diese 5 Fragen herangezogen werden:
Darüber hinaus lohnt es sich, die eigene, individuelle Situation noch einmal von einem Fachmann beleuchten zulassen. Dieser kann anhand seines Expertenwissens sagen, welche Form der privaten Rentenversicherung sich für einen selbst am meisten ausbezahlen wird. Schließlich handelt es sich um eine nachhaltige und langfristige Entscheidung für die Zukunft.
Aufrufe seit 12/2015: 209
Aufrufe letzte 30 Tage: 9
Aufrufe seit 12/2015: 417
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
DE, Nürnberg
Partner
Steffen Arndt Kanzlei für Rentenberatung und Pensionsmanagement
Aufrufe seit 12/2015: 2631
Aufrufe letzte 30 Tage: 37
Aufrufe seit 12/2015: 157
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
Aufrufe seit 12/2015: 400
Aufrufe letzte 30 Tage: 5
DE, Ingolstadt
Steuerberater und Wissenschaftlicher Assistent
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Publikationen: 13
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 07/2004: 4802
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Aufrufe seit 08/2005: 4026
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Kommentar zum Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
Autoren: Dr. iur. Kurt Kemper, Margret Kisters-Kölkes
Die betriebliche Altersversorgung wird oftmals als sperriges Rechtsgebiet bezeichnet, dessen eigene...
Buch: 2014
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 98,--
SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung
Vorschriften und Verordnungen; Mit praxisorientierter Einführung; Walhalla Rechtshilfen
Autor: Horst Marburger
Rentenansprüche richtig beurteilen und beantragen Das SGB VI ist der wichtigste Pfeiler der...
Buch: 2018
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 12,95
Mit Brotkrumen gegen die Armutsgefaehrdung
Autor: Martin Ziemann
Mit Brotkrumen gegen die Armutsgefährdung Im Jahr 2021 fallen Rentenerhöhungen in Deutschland...
Beitrag: 2019
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
Als Rentner alle Ansprüche voll ausschöpfen
Das leisten Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung; Walhalla Rechtshilfen
Autor: Horst Marburger
Alle Vorteile kennen und nutzen Rentenantragsteller und Rentner haben Ansprüche gegenüber den...
Buch: 2017
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 12,95
Zur Notwendigkeit und Möglichkeit privater Vorsorge
Autor: Dipl.-Volksw. Adrian B. H. Ottnad
Mit der Rentenreform von 2001 hat die Politik einen Paradigmenwechsel vollzogen: Erstmals räumte...
Beitrag: 2013
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
100 Fehler bei der Einstufung von Pflegebedürftigen und was Sie dagegen tun können
Mehr wissen. Besser verhandeln. Korrekt einstufen.
Autor: Jutta König
Die Neuauflage dieses Buches basiert auf der neuen Begutachtungsrichtlinie. Es hilft Pflegenden nicht...
Buch: 2014
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 12,95
Wie bekomme ich einen Schwerbehindertenausweis?
Den Antrag richtig formulieren; Ansprüche durchsetzen; Walhalla Rechtshilfen
Autoren: Nikolaus Ertl, Horst Marburger
Der Ausweis mit vielen Vorteilen Setzen Sie Ihre medizinischen, sozial- und arbeitsrechtlichen...
Buch: 2017
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
€ 12,95
SozSichAbkBRAG - Mehr Rechtssicherheit bei Entsendung
Gesetz zum deutsch-brasilianischen Sozialversicherungsabkommen: Verfahrensstand und Regelungsgehalt
Autor: Dr. iur. Alexander Wohlnick
Am 3. Dezember 2009 wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Föderativen Republik...
Beitrag: 2012
Aufrufe letzte 30 Tage: 6