SUCHE
Die indirekten Steuern werden gerne von Unternehmen als Begründung dafür herangezogen, warum Güter so teuer sind. Hier ist derjenige, der die Steuer zu tragen hat, nicht identisch mit dem, bei dem sie erhoben wird. Die bekannteste indirekte Steuer sind wohl die Mineralölsteuer, Energiesteuer oder aber auch Tabaksteuer. Hier wird grundsätzlich der Verbrauch besteuert, die Belastung erfolgt aber beim Endverbraucher. Meist führt die Erhöhung einer indirekten Steuer auch zur Erhöhung des Umsatzsteueraufkommens, weil beispielsweise die Mineralölsteuer zum umsatzsteuerlichen Entgelt gehört. Wird also die Mineralölsteuer um 1,00 Euro erhöht, erhöht sich der Preis um 1,19 EUR, weil sich die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer entsprechend erhöht hat.
DE, Frankfurt (Main)
Manager Tax
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Veranstaltungen: 1
Aufrufe seit 06/2003: 1770
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Experten: 24
Veranstaltungen: 2
Aufrufe seit 04/2003: 18692
Aufrufe letzte 30 Tage: 6
Fachbegriffe Rechnungswesen und Steuerrecht
Kaufmännisches Grundvokabular zum schnellen Nachschlagen für Praktiker und Lernende
Kurzerläuterungen zu relevanten Fachbegriffen aus dem Rechnungswesen und dem Steuerrecht
Beitrag: 2016
Aufrufe letzte 30 Tage: 3
Wettbewerbsgleichheit im grenzüberschreitenden Handel
mit Schlussfolgerungen für indirekte Steuern
Autor: Joachim Englisch
Buch: 2008
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
€ 134,--
Umsatzsteuer in Brasilien, Seminar
Die brasilianischen Umsatzsteuerarten Das deutsche und brasilianische...
Aufrufe letzte 30 Tage: 18
€ 1,34
Umsatzsteuer (Vertiefungsseminar), Seminar
Kurzdarstellung des Umsatzsteuer-Systems in Deutschland Steuerbarkeit von Umsätzen...
Aufrufe letzte 30 Tage: 4
€ 300,--