DE, Pfungstadt
Lehrgebiet Internetanwendungen
Unternehmen: FernUniversität Hagen
Berufsgruppe: IT-Berater, Unternehmensberater, Wissenschaftler
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
Expertentyp: Berater, Business Angel, Aufsichtsrat / Beirat, Autor, Sachverständiger / Gutachter, Vortragsredner / Speaker
Geburtsjahr: 1965
Muttersprache: Deutsch
Aufrufe seit 06/2004: 10945 | letzte 30 Tage: 17
Seilerstraße 39
64319 Pfungstadt
Deutschland
Telefon: +49-2331-987-304
Telefax: +49-2331-987-4487
Lebenslauf
Geburtsdatum: 30.12.1965
Geburtsort: Darmstadt
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Matthias Hemmje diplomierte und promovierte am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt in den Jahren 1991 respektive 1999.
Von 1987 bis 1991 arbeitete er als Systementwickler in der Abteilung für Computerunterstützte Testverfahren (Computer Aided Testing, CAT) der Gebr. Hofmann KG, Darmstadt, und war dort verantwortlich für die Benutzungsoberflächengestaltung und Entwicklung von Komponenten in computerunterstützten Produktions- und Testanwendungen.
Von 1991 bis 1996 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GMD - Forschungszentrum für Informationstechnik GmbH am Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (GMD-IPSI) und war dort Mitbegründer der Forschungsabteilung für Visuelle Interaktionswerkzeuge (Visual Interaction Tools, VISIT).
Von 1997 bis 2002 war er Geschäftsführer der GLOBIT – Globale Informationstechnik GmbH, einer Ausgründung des GMD-IPSI, bei der er verantwortlich war für die Produktentwicklung und den Vertrieb von Softwarebibliotheken zur Unterstützung von strukturierter Dokumentenspeicherung und –verwaltung unter Verwendung von SGML und XML, für die effiziente Archivierung und Verwaltung von digitalem Video auf der Basis von MPEG2, für dreidimensionale Informationsvisualisierung auf der Basis von VRML. Darüber hinaus war er verantwortlich für die Entwicklung einer Reihe von Komponenten und fortgeschrittenen Anwendungslösungen zur Verschlüsselung von Daten in Internet- und Web-basierten Anwendungen sowie für web- und datenbankgestützte Anwendungslösungen für die professionelle Kongressorganisation und -publikation.
Von 1997 bis 1999 war er verantwortlich für die Akquisition und Leitung von Forschungsprojekten des GMD-IPSI Forschungsbereichs für Offene, Adaptive Informationsmanagementsysteme (Open Adaptive Information Management, OASYS). In diesem Zusammenhang betrieb er Forschungen und Entwicklungen mit Bezug auf VRML-, MPEG- und XMLunterstützte Informationssysteme und Informationsvisualisierungsanwendungen. Dazu gehörten z. B. Projekte wie die Virtuelle Internetgalerie (Internet Virtual Gallery, i-VG) und das Kongressinformationssystem Congress Online (CO), die beide auf einer datenbank- und webgestützten Informationsmanagementumgebung basierten, welche die effiziente Verwaltung und Nutzung von multimedialen Dokument und -Medienkollektionen in verteilten Webanwendungen ermöglicht.
Von 1999 bis 2004 war er Leiter des Forschungsbereichs Virtuelle Informations- und Wissensumgebungen (Virtual Information and Knowledge Environments, DELITE) am Fraunhofer Institut für integrierte Informations- und Publikationssysteme (Fraunhofer Institut, Integrierte Publikations- u. Informationssysteme, FhG IPSI) in Darmstadt.
Von Oktober 2002 bis Februar 2003 wurde er als Universitätsprofessor (C4) des Fachbereichs Informatik zur Vertretung des Lehrstuhls für Medieninformatik an die Ludwig-Maximilians- Universität in München berufen.
Von April 2004 bis Oktober 2004 wurde er als Universitätsprofessor (C4) des Fachbereichs Informatik zur Vertretung des Lehrstuhls für Medientechnologie an die Universität Duisburg- Essen berufen.
Im November 2004 wurde er zum Universitätsprofessor (C3) des Fachbereichs Informatik für den Lehrstuhl Internetanwendungen der FernUniversität in Hagen berufen.
Seine primären Forschungsinteressen umfassen Benutzungsschnittstellen zu Informationssystemen, multimediale Datenbanksysteme, virtuelle Arbeitsumgebungen, Informationsvisualisierung, visuelle Mensch-Maschine-Interaktion sowie Multimediatechnologien.
Außerdem betreibt er eigenständige Grundlagen- und Anwendungs-orientierte Forschung in den Bereichen Content Engineering und Technologien des Wissensmanagements sowie im Bereich Evaluation interaktiver Systeme.
Matthias Hemmje war sowohl Mitglied der von Bob Korfhage an der Universität von Pittsburgh gegründeten Arbeitsgruppe für Visual Information Retrieval Interfaces (VIRI) als auch Mitglied der Europäischen Arbeitsgruppe zu Grundlagen fortschrittlicher dreidimensionaler Informationsvisualisierung (European Working group on Foundations of Advanced 3D Information Visualization, FADIVA). Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit wurde er neben seiner regelmäßigen Publikationstätigkeit auf nationalen und internationalen Forschungskonferenzen auch in zahlreiche Programmkomitees internationaler Forschungskonferenzen sowie zu Vorträgen bei nationalen und internationalen Veranstaltungen eingeladen. Hinzu kommen seit Jahren regelmäßige Berufungen in internationale wissenschaftliche Programmkomitees sowie internationale Gutachter- und Beratergremien.
Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen mit Forschungs- und Industriepartnern stellen darüber hinaus den Transfer seiner Forschungsergebnisse in produktiv verfügbare Produkte und Dienstleistungen sicher.
Matthias Hemmje ist Autor respektive Koautor von ungefähr 70 Konferenzbeiträgen, vier Journalartikeln, vier Buchkapiteln sowie Herausgeber bzw. Mitherausgeber von vier Buchpublikationen.
Fachkompetenzen
A Peer-to-Peer Data Structure for Dynamic Location Data
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
The collection of and search for location information is a core component in many pervasive and mobile...
Beitrag: 2006
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
A Research Platform for Location-Based Applications
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
This paper presents a short overview of the platform ArWorx, a platform for location-based applications....
Beitrag: 2005
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
A UCD Method for Modeling Software Architecture.
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
User-centred design (UCD) is a complement to software design approaches rather than a replacement for them....
Beitrag: 2002
Aufrufe letzte 30 Tage: 2
A VR Component Architecture for Visual Multi-User Applications.
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
The vision of cyberspace coined in books such as William Gibson’s “Neuromancer” involves the basic...
Beitrag: 2000
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
Innovation is a knowledge-intensive process with a specific knowledge culture and respective requirements...
Beitrag: 2004
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Adaptive Web Meta-search Enhanced by Constraint-Based Query Constructing and Mapping.
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
This paper introduces an adaptive method that can be used to construct the query user interfaces for the...
Beitrag: 2001
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
An Adaptive Data Model for Meta Search Engines.
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
Considering the diversity among search engines, efficient integration of them is an important but difficult...
Beitrag: 2000
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
Betrachtet man die Entwicklung der Computer-Graphik im Rückblick, so läßt sich feststellen, daß sich der...
Beitrag: 1994
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
An Interaction Model Based on Hand Gestures for 3D User Interfaces.
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
Beitrag: 1993
Aufrufe letzte 30 Tage: 1
An Open Framework for Integrated Qualification Management Portals.
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias L. Hemmje
Systematic and individual qualification improvement in a professional context is a challenging task, which...
Beitrag: 2002
Aufrufe letzte 30 Tage: 1