Seminar
Veranstalter: Verlag Dashöfer GmbH
Referent: Friederike Lehner
Termin:
Veranstaltungsseite: dashoefer.de/online-seminar/umsatzsteuer-aktuell.html?utm...
Sprache: Deutsch
Aufrufe gesamt: 25, letzte 30 Tage: 6
Das Seminar konzentriert sich auf die umsatzsteuerlichen Neuregelungen im Inland und im EU-Ausland und auf die Behandlung aktueller Problemfälle bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr.
Zum 01.01.2021 ist das Jahressteuergesetz 2020 in Kraft getreten. Für die einzelnen Änderungen sind unterschiedliche Anwendungszeitpunkte zu beachten. Hiervon betroffen sind nahezu alle Unternehmen, vom Online-Händler über klassische Handelsunternehmen mit Endkundengeschäft bis zu Großkonzernen und insbesondere die Online-Marktplätze. Die bisherigen länderspezifischen Lieferschwellen wurden gestrichen und durch eine EU-einheitliche Geringfügigkeitsschwelle iHv 10.000 € pro Jahr ersetzt. Um eine dazu erforderliche Registrierung im EU-Ausland zu vermeiden, wurde das bisherige besondere Besteuerungsverfahren „MOSS“ zu einem „OSS, One-Stop-Shop“ erweitert.
Die Rechtsprechung hat die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung sowie die rückwirkende Berichtigung einer Rechnung präzisiert. Und die Finanzverwaltung hat sich in verschiedenen BMF-Schreiben u. a. zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Organgesellschaften und zu den neuen Konsignationslagerregelungen geäußert sowie Billigkeitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Krise und dem Ukraine-Krieg erlassen.
Diese und alle anderen relevanten Änderungen beleuchten unsere Umsatzsteuer-Experten an konkreten praktischen Beispielen. Denn nur der sichere Umgang mit den aktuellen umsatzsteuerlichen Vorschriften schützt Sie vor Fehlern und unnötigen Risiken und ermöglicht Ihnen gleichzeitig, bestehende Handlungsspielräume zu nutzen.
Special: Nutzen Sie das Angebot unserer Experten und reichen Sie bis eine Woche vor dem Seminartermin Ihre individuellen Fragen ein, auf die dann gezielt im Seminar eingegangen wird. Fragen bitte unter Angabe des Seminartitels und Termins, an dem Sie teilnehmen werden, z. Hd. Sonja Filipovic, per Fax: 040 – 41 33 21 10 oder E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de
Mehr Infos zur Neuregelung des BinnenmarktsSeit dem 1.01.1993 werden Lieferungen an Unternehmer in anderen EU-Staaten als Innergemeinschaftliche Lieferungen steuerfrei behandelt. Das für die Steuerfreiheit erforderliche Nachweisverfahren hängt wegen der fehlenden Grenzkontrollen ausschließlich von den Eigenbestätigungen der beteiligten Unternehmer ab. Deshalb hatte der Gesetzgeber bereits bei der Einführung der gesetzlichen Bestimmungen festgelegt, dass es sich dabei nur um ein Übergangssystem für eine Zeit von drei, maximal vier Jahren handeln soll und spätestens zum 01.01.1997 EU-weit durch ein endgültiges Binnenmarktsystem abzulösen ist.
Dieses Vorhaben wurde bis heute nicht umgesetzt. Viele Unternehmer nutzten die Anfälligkeit des Systems für Steuerbetrügereien. Die nationalen Gesetzgeber haben wiederholt versucht, dies durch Verschärfungen der Nachweispflichten zu verhindern, in Deutschland zuletzt durch die Einführung der Gelangensbestätigung.
Die EU-Kommission hat jetzt reagiert und am 7. April 2016 einen Aktionsplan im Bereich der Mehrwertsteuer angenommen, der den Weg zu einem einheitlichen europäischen Mehrwertsteuerraum ebnen soll. Dazu wurde am 1. Dezember 2016 der erste Gesetzesvorschlag vorgelegt, mit dem der grenzüberschreitende elektronische Geschäftsverkehr modernisiert und vereinfacht werden soll. Ferner wird die Steuerfreiheit für die Innergemeinschaftlichen Lieferungen entfallen. Diese Lieferungen werden wie inländische Lieferungen steuerpflichtig, allerdings nach den Vorschriften des Bestimmungslands. Die Besteuerung erfolgt über eine einzige Anlaufstelle.
Weiter soll es Erleichterungen geben für Klein- und Kleinstunternehmen, sowie für Start-ups. Darüber hinaus soll das Reverse-Charge-Verfahren ausgeweitet werden auf alle inländischen Umsätze zwischen Unternehmern und die Steuersätze in der Gemeinschaft sollen reformiert werden. Die ersten gesetzlichen Änderungen sollen bereits 2018 in Kraft treten.
In unserem Seminar werden Sie ausführlich über alle Änderungen informiert.
Veranstaltungen: 1
Zeitpunkt | Veranstaltungsort | Beschreibung | Kontaktperson | |
---|---|---|---|---|
23.10.2023 - 24.10.2023 | Webinar |
Daniel Mielicki | Buchungsanfrage | |
13.07.2023 - 14.07.2023 | Webinar |
Daniel Mielicki | Buchungsanfrage |