Finance Benchmarking Online
Finance Benchmarking Online

Finance Benchmarking Online

Kongress / Tagung


Veranstaltungsseite: | Download Flyer

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 596, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

keine Angaben

Preis: k. A.

Im Rahmen des „Finance Benchmarking Online“ läuft derzeit die Datenerhebung „Lieferantenprozesse“ für das Datenjahr 2006. Die zugehörige zweitägige Auswertungsveranstaltung ist in diesem Jahr für Ende Juni vorgesehen.

 

Ergänzend wird in Kürze die Erhebung der anderen Module des Transaktions-Managements (Kundenprozesse, Reisekostenabwicklung und Anlagenbuchhaltung) gestartet.

 

Deshalb laden wir Sie als

CFO, Leiter Rechnungswesen, Leiter Finance Shared Services, Leiter Accounting, Leiter Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung oder Reisekostenabwicklung

für Donnerstag, den 10. Mai 2007

zu unserer kostenlosen und unverbindlichen Informationsveranstaltung

"Finance Benchmarking Online"

in Hamburg ein.

 

In diesem Workshop wird der Benchmarking-Ansatz vorgestellt und die Teilnehmer verfeinern das aktuelle Erhebungslayout. Darüber hinaus lernen Sie die anderen Teilnehmer mit ihrer heutigen Organisation im Finance-Bereich kennen und können bereits informative Gespräche mit Gleichgesinnten führen.

 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

 

Eine Faxanmeldung ist unbedingt erforderlich. Bitte fragen Sie Winfried Hollah nach weiteren Informationen und dem Anmeldeformular:

Mail: Winfried.Hollah@Baumgartner.de

Telefon: 0 40 - 28 41 64 29

 

 

Zum Hintergrund:

 

Die Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH initiiert und moderiert seit Jahren sehr erfolgreich verschiedene Benchmarking Projekte, bisher vorwiegend im Bereich der HR-Prozesse. Über 140 Unternehmen beteiligen sich gegenwärtig an den Benchmarking-Projekten, darunter 24 von 30 DAX-Unternehmen.

 

Aus diesem Kreis kam Anfang 2006 die Initiative, den erfolgreichen Ansatz auch auf die Prozesse im Finance-Bereich auszuweiten und eine entsprechende "Community" aufzubauen.

 

In diesem Sinne trafen sich im Frühjahr 2006 Vertreter von 16 namhaften Unternehmen zu einem Initiativ-Workshop bei Gruner + Jahr in Hamburg. Hier wurde vereinbart, zunächst die Lieferantenprozesse ("purchase to pay") zu benchmarken, und zwar mit Fokus auf die Kreditorenbuchhaltung. Ein Team aus fünf Unternehmen entwickelte das Erhebungslayout und legte so die Inhalte des Benchmarkings selbst fest. Anschließend wurde das Benchmarking für das Datenjahr 2005 unter Nutzung des Baumgartner-Online-Erhebungs- und Auswertungs-Tools durchgeführt. Schließlich kamen alle Teilnehmer des Benchmarkings zusammen, analysierten und diskutierten zwei Tage lang die Benchmarking-Ergebnisse und hatten intensive Gelegenheit für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

 

2007 werden neben dem erneuten Lauf des Kreditoren-Benchmarkings auch die Prozesse in der Debitorenbuchaltung, Anlagenbuchhaltung und Reisekostenabwicklung gebenchmarkt.

 

 

Das Benchmarking von Baumgartner & Partner ist gekennzeichnet durch folgende Erfolgsfaktoren:

 

» Hypothesengestützter Benchmarking-Ansatz:

Die klare Abgrenzung der Prozessinhalte und die genaue Definition der relevanten Outputgrößen ermöglichen eine zuverlässige Positionierung des eigenen Unternehmens hinsichtlich Produktivität und Kosten der untersuchten Prozesse. Anhand der zusätzlich erhobenen Einflussfaktoren können Hypothesen zu alternativen Organisations- und Technologiekonzepten nachvollziehbar überprüft werden. Auf diese Weise werden die Ursache-Wirkungsbeziehungen offengelegt und beeinflussbar, die zur festgestellten Positionierung der Outputgrößen geführt haben.

 

» Kontinuierliche Fortschreibung des Benchmarkings:

Die Teilnahme über mehrere Jahre ermöglicht nach einer präzisen Anfangspositionierung die messbare Erfolgskontrolle von Effizienzsteigerungsmaßnahmen.

 

» Online-Plattform:

Die Online Plattform sichert jedem Teilnehmer eine schnelle und zielgenaue Datenverfügbarkeit durch Online-Verarbeitung, teilnehmerspezifische Anpassungsmöglichkeiten bei voller Datenvergleichbarkeit und individuelle Clusterungs- und Auswertungsmöglichkeiten. Der Teilnehmer kann online selbst festlegen, nach welchen Kriterien und mit welchen Unternehmen er sich benchmarken möchte. Die umfassende Vertraulichkeit Ihrer Daten ist technisch abgesichert.

 

» Community:

Alle Teilnehmer sind darüber informiert, welche weiteren Unternehmen Daten in das Benchmarking liefern. Mindestens einmal jährlich treffen sich die Teilnehmer zur gegenseitigen Vorstellung ihrer „best practices“ und zum intensiven Erfahrungsaustausch unter Experten. Die Community erweckt die Benchmarking-Ergebnisse zum Leben!

 

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
10.05.2007 - 11.05.2007
Hamburg
Kontaktanfrage
22.03.2007 - 23.03.2007
Hamburg
Kontaktanfrage
22.02.2007 - 23.02.2007
Hamburg
Kontaktanfrage